Digitalisiertes Radfahrerwissen

Der Knochenschüttler, KS 70, S. 52, 2/2020

Schon vor einigen Monaten machte ich die KS-Redaktion auf zahlreich onlinegestelltes Quellenmaterial für Sammler- und Historikerinnen aufmerksam. “Da ist ja inzwischen eine unglaubliche Fülle von Primärliteratur als Digitalisat vorhanden. Toll! Da kann man sich aber auch drin verlieren und braucht Tage oder Wochen, das alles zu sichten…”, antwortete Michael Mertins. Er ergäbe aber keinen Sinn, eine lange Linkliste in einem Printmedium zu veröffentlichen. Seine Bedenken sind durchaus berechtigt, so möchte ich an dieser Stelle die Wege zu aufschlussreichen historischen digitalisierten Quellen aufzeigen.

Auf zwei Themenseiten in der offenen Quellensammlung Wikisource sammle ich seit 2017 Links digitalisierter Tourenbücher für Radfahrer sowie allgemeine Literatur fürs Fahrrad. Diese Quellen wurden zumeist von Bibliotheken digitalisiert, d.h. die Scans werden von Landes-, Universitäts-, und Nationalbibliotheken sowie von Museen oder Archiven veröffentlicht.

Zwei Radfahrer, Klischee (Druck)
Druck-Klischee zweier stilisierter Radfahrer, das z.B. 1897 auf der Titelseite des Buchs ‘Auf dem Rade : Eindrücke und Erfahrungen gesammelt auf Wanderfahrten durch den Schwarzwald, Ober-Bayern, Schweiz, Tirol, Ober-Italien’  von Siegfried Placzek auftaucht, (Helveticat: nbdig-727101), Public domain, via Wikimedia Commons

Einige dieser Werke sind eigene Scans, die dann in Wikimedia Commons gespeichert wurden; weitere sind Transkriptionen – doppelt korrigierte Abschriften von Touren- und Jahrbüchern, Artikeln und Zeitungsinseraten, die um 1900 erschienen sind. Wikisource hat den hohen Qualitätsanspruch Quellen für die Forschung bereitzustellen. Der Aufwand lohnt sich. „Digitalisiertes Radfahrerwissen“ weiterlesen

Rathschläge für Reisen auf dem Rade in Schweden (1902)

Von Gregers Nissen

Erscheinungsort: Rad-Welt 1902, Nr. 65, 66; transkribiert von Lars Amenda

Im Laufe des Winters habe ich Veranlassung genommen, in der deutschen Sport- und Tagespresse durch Berichte und Schilderungen der hauptsächlichsten Partien des schönen Schwedens Stimmung zu machen für das von unseren deutschen Touristen noch lange nicht genug gewürdigte reizende Touristenziel des Nordens. Der grosse Strom unserer Nordlandreisenden begnügt sich damit, Schweden in seinem südlichen Theil zu streifen und dann dem modern gewordenen Norwegen zuzustreben; wer etwas mehr von Schweden geniessen will, nimmt noch Stockholm und den Götacanal in sein Reiseprogramm auf. Dann hat man in den weitaus meisten Fällen Schweden abgethan. Diese geringe Beachtung der nördlichen, schönsten Partien von ganz Schweden liegt einmal in der völligen Unkenntnis der landschaftlichen Reize jener Gebiete begründet; dann aber auch nur darin, dass Schweden noch nicht modern geworden ist. Es steht aber zu erwarten, dass die nächste Zeit auch darin Besserung schaffen wird, da die erhabene Natur des nördlichen Schwedens eine zu gewaltige Sprache führt, um noch lange in der bisherigen Abgeschiedenheit verharren zu müssen. Aus zahlreichen Zuschriften entnehme ich, dass man auch in Kreisen unserer Radtouristen Schweden als nächstes Reiseziel auserwählt hat. Es ist dies besonders mit Freuden zu begrüssen; denn keinem eröffnen sich die landschaftlichen Reize mehr, wie dem über alle Hindernisse hinwegsetzenden Radtouristen. Uebrigens sind die Hindernisse nicht gross, da die Wege nicht schlechter sind wie bei uns; nur durch ihre geringe Breite unterscheiden sie sich. Als einziges Hinderniss könnte für Manche die Einsamkeit in riesigen, unermesslichen Wäldern und in den Thälern des Hochlandes in betracht kommen; aber die Willenskraft und Energie, mächtig angeregt, vermag viel und wenn man einen angenehmen Reisebegleiter hat, dann wird das Radfahren in dieser Gegend zu einem einzigen Hochgenuss. Und erreicht er am Abend nicht zeitig das gastliche Dach, so braucht er das unheimliche Waldesdunkel der Nacht nicht zu fürchten, da der Unterschied zwischen Tag und Nacht in der Helligkeit fast aufhört und nur darin besteht, dass während der Nachts uns Alles mit Todtenstille umgiebt. Dieser stille, einzige Nachtzauber in den nordischen Wäldern hat mich oft veranlasst, die Nacht zum Tage zu machen, besonders wenn eine unerträgliche Schwüle das Reisen am Tage zur Qual machte. Den Radtouristen sollen die nachfolgenden Winke gewidmet sein, die insofern nicht unwillkommen sein dürften, als man bis dahin mit derartigem Material noch wenig an unsere deutschen Radtouristen herangetreten ist. „Rathschläge für Reisen auf dem Rade in Schweden (1902)“ weiterlesen

Wieviel Radfahrerinnenwissen steckt noch in Archiven und Bibliotheken?

Blogparade #femaleheritage

Von Jens Bemme

200 plus 1: Forschungsmethoden für offenes #Radfahrerwissen heißt ein Blogpost, der anlässlich des Jubiläumsjahres 2018 für Saxorum entstand.

Den Twitterhashtag #Radfahrerinnenwissen gibt es seit 2017. Recherchen zu regionalen Radfahrerbünden um 1900, ihren Schlüsselfiguren und Autoren und zu digitalisierbaren Quellen historischer Radfahrvereine zeigen recht klar, dass die Nische Radfahrerinnen um 1900 noch kleiner ist – oder noch weniger ausgeleuchtet(?!) – als die Nische Regionale Radfahrerbünde um 1900.  Kleine Texte und Spurensammlungen, die die oben erwähnte allgemeine Methodensammlung ergänzen, entstanden in den vergangenen Jahren: Sollen Damen radfahren? Mit diesem Beitrag ergänze ich Links, Fragen und Fragmente, die möglicherweise zu Größerem führen können.

Typen, wie wir

Wer wusch den Vorständen und den anderen Funktionären der Radfahrervereine und Radfahrerbünde die Wäsche? Wer kochte das Abendessen? Diese Fragen verlangten weitere Recherchen, auch in sozialgeschichtlichen Zusammenhängen. Wer fuhr gemeinsam Rad? Von Frau Coralist Schneider aus Neisse ist zumindest dieses Detail überliefert:

1883 kaufte das Ehepaar Schneider ein Dreirad für 700 Mark, das von der Frankfurter Firma Kleyer aus England importiert worden war. (Wikipedia: Schneider (Radfahrerin))

Ihre Geschichte als Die erste deutsche Radlerin wurde in Wikisource transkribiert und avanciert seit 1908 vor allem zum Medienphänomen. Tageszeitungen berichteten damals international. Wikipedia-Autor:innen diskutier(t)en Frau Schneiders Relevanz heute (Juni 2018).

Die Zeitschrift Draisena – Blätter für Damen-Radfahren : Organ zur Pflege und Förderung des Radfahrens der Damen wurde 1895 gegründet und erschien ab 1897 in Dresden monatlich zweimal im Verlag von Ernst Heinrich Meyer. (Wikipedia: Draisena)

Zwei Radfahrer, Klischee (Druck)
“Typen”, Klischee (Druck), (Wikimedia Commons, Public Domain)

Minna Wettstein-Adelt, die Chefredakteurin von Draisena, war Schriftstellerin und Frauenrechtlerin. Wenn ich bei Recherchen von “Typen” spreche, die um 1900 Welt mit dem Fahrrad eroberten, Radfahrerbünde gründeten und langjährig leiteten, Tourenbücher veröffentlichten, Reiseberichte schrieben, Liederbücher und Radfahrerzeitungen, dann meine ich insbesondere auch Mina Adelt-Duc, so lautet eines ihrer Pseudonyme (oder auch: #AiméeDuc). „Wieviel Radfahrerinnenwissen steckt noch in Archiven und Bibliotheken?“ weiterlesen

Hoch im Norden — Fern im Süd. Gregers Nissens Berichte von Radreisen in Europa (1897-1936) (Quellenedition)

Gregers Nissen (1867-1942) gehörte zu den einflussreichsten und unermüdlichsten Fürsprechern des Radtourismus in Deutschland. Bereits auf dem Hochrad bereiste er ab 1884 das Ausland und blieb dem Radreisen bis ins hohe Alter treu. Um 1900 begann Nissen damit, ausführliche und gut lesbare Berichte von seinen Reisen zu schreiben und zu veröffentlichen (siehe sein Schriftenverzeichnis). Der “Reiseschriftsteller” , wie er sich selbst auch nannte, publizierte Fortsetzungsberichte in der Fachpresse wie beispielsweise der Rad-Welt. Gregers Nissen portraitiert dabei auf ganz eigene Art und Weise Land und Leute, die jeweilige Region und ihre Besonderheiten. Zu seinen Reisezielen gehörten: Dänemark, Schweden, Nordwegen, Belgien, die Niederlande, Böhmen, Österreich, Schweiz, Italien, Spanien, der Balkan und vermutlich noch weitere Länder. „Hoch im Norden — Fern im Süd. Gregers Nissens Berichte von Radreisen in Europa (1897-1936) (Quellenedition)“ weiterlesen

Von Hamburg auf dem Rade nordwärts (1897)

1897 veröffentlichte der gebürtige Nordfriese Gregers Nissen (1867-1942) den Radführer Von Hamburg auf dem Rade nordwärts und schlug darin zwei Touren von Hamburg ausgehend vor. Die erste führt entlang der Nordseeküste auf die nordfriesischen Inseln; die zweite entlang der Ostküste nach Kopenhagen. Gregers Nissen verfasste nicht einfach einen nüchternen Reiseführer mit Tourenvorschlägen, sondern er schreibt mitreißend über die verschiedenen Stationen. Er portraitiert Land und Leute und sucht und findet das „Fremde“ in der weiteren Heimat. „Von Hamburg auf dem Rade nordwärts (1897)“ weiterlesen

“Nun wachsen uns Flügel” (1898)*

Um 1900 himmelten viele das Fahrrad an und verglichen das Radfahren mit dem Fliegen. Da es noch keine Flugzeuge gab, konnte ja auch niemand so genau sagen, wie es sich in der Luft und ohne Bodenkontakt so anfühlte. Dem alten Menschheitstraum konnte der Mensch bis dahin jedenfalls nicht näher kommen als eben auf dem Fahrrad. Die damalige Werbung für Fahrräder strotzt denn auch nur so von Flügeln – und oftmals leichtbekleideten Frauen. „“Nun wachsen uns Flügel” (1898)*“ weiterlesen

Gregers Nissen — Schriftenverzeichnis

Das Schriftenverzeichnis von Gregers Nissen wurde erstmals 2017 auf der Website www.gregers-nissen.de veröffentlicht. Die Seite wird im September dieses Jahres eingestellt werden.

Buchveröffentlichungen von Gregers Nissen

150 Ausflüge in Hamburgs Umgebung und in die Lüneburger Heide. Mit 23 Karten. (Mit Tipps für Radfahrer von Gregers Nissen), 17. Aufl., Hamburg: Verlagsanstalt und Druckerei-Gesellschaft, 1912/13 (Richters Reiseführer).

Hans Carl Carstensen: Chronik des Dorfes und Kirchspiels Leck und der Karrharde, hrsg. von Gregers Nissen, Altona: Eigenverlag, 1899.

Die Entstehung und Entwickelung des Altonaer Bicycle-Clubs 1869/80, Altona: ABC, 1894 [Nissen wirkte höchstwahrscheinlich als Redakteur und Herausgeber mit, ohne allerdings namentlich erwähnt zu werden]. „Gregers Nissen — Schriftenverzeichnis“ weiterlesen

“Fern im Süd, das schöne Spanien” (1930)*

„Sturm, Schnee, Graupeln und Regen – Hamburger Wetter. Das sind unangenehme Tage und Wochen, wenn bei uns der Winter mit dem Frühling um die Herrschaft ringt. Man schimpft und wettert über die Launen von März und April, über Husten und Schnupfen und darüber, daß man nicht dort sein kann, wo im Süden schon längst die Mandelbäume blühen und man sich Tag für Tag die Sonnenstrahlen in den Hals scheinen lassen könnte.“ (S. 3) Mit diesen poetischen Worten beginnt Gregers Nissen seinen Reisebericht über seine fünfwöchige Radreise in Andalusien im Frühjahr 1928. Nissen benannte seine „Fern im Süd“-Frühlingsfahrt nach dem 1834 – in Lübeck – getexteten Volkslied von Emanuel Geibel und weckt damit beim Leser Assoziationen von „Sonne“ und „Süden“, die so stark mit dem eingangs erwähnten Hamburger (Schiet-)Wetter kontrastieren.

Gregers Nissen (rechts) mit seinen Begleitern nach der Ankunft in Malaga

„“Fern im Süd, das schöne Spanien” (1930)*“ weiterlesen

Mit dem Rad durch Nordafrika (1932)*

Der in Leipzig geborene Niederländer Rolf Italiaander (1913-1991) unternahm als junger Student im Sommer 1932 eine zweimonatige Radreise durch Nordafrika, über die er in dem Büchlein “Mit dem Rad durch Nordafrika” berichtet. Italiaander sollte später Schriftsteller und Afrikareisender werden; die frühe Radreise durch Nordafrika bestärkte ihn ganz offensichtlich bezüglich seiner Interessen und seinem weiteren Werdegang. (Das von mir über Fernleihe bezogene, sehr ramponierte und leider mit einem Kopier- und Fotografieverbot versehene Exemplar gehörte während der NS-Zeit zum Bestand der „Reichsschrifttumsstelle der Hitler-Jugend“ und ihrer „Reichsjugendbücherei Berlin“. Dem äußeren Erscheinungsbild wanderte es durch viele Hände und hat viele jugendliche Leser und Leserinnen gefesselt).

Rolf Italiaander schreibt vor allem für jugendliche Leser. Den gesamten Text durchzieht ein jugendlicher, “jungenhafter” Drang, die heimatlichen Gefilde zu verlassen und die Welt zu entdecken. Wenn wir ihm glauben dürfen, so hatte er die Idee einer Radreise durch Nordafrika ganz spontan und wollte damit seinem Freund Konstantin imponieren, der von ihm als Draufgänger und guter Boxer charakterisiert wird. Italiaanders Eltern gefiel die Idee hingegen weniger gut („Mein Vater tobte.“ S. 4), doch setzte er sich durch und packte nach vorbereitender Lektüre von landeskundlichen Büchern über Afrika am ersten vorlesungsfreien Tag im Sommer 1932 seinen „Affen“, wie er sein Fahrrad nennt. (S. 4) „Mit dem Rad durch Nordafrika (1932)*“ weiterlesen

Wanderlust-Altona und der Hosenrock

Als sich das luftbereifte Niederrad in den frühen 1890er Jahren verbreitete, fingen immer mehr Frauen mit dem Radfahren an. Die bürgerliche Geschlechterrolle sah zwingend vor, dass Frauen einen Rock zu tragen hatten und keine — anfangs undenkbar — Hose. Doch unter Radfahrerrinnen entstand früh das Bedürfnis nach einer angemessenen Kleidung auf dem Fahrrad. Als einer der ersten Vereine führten weibliche Mitglieder des Radfahrer-Clubs “Wanderlust” aus Altona bei Hamburg ein spezielles Kostüm mit einem Hosenrock ein.

In der offiziellen Zeitschrift des Deutschen Radfahrer-Bundes von 1894 heißt es dazu: “Ganz besonders rühmenswerth und sportlich von weitgehender Bedeutung ist es nun aber, daß die Sportsgenossinnen des R. C. Wanderlust in Deutschland die ersten waren, welche sich über alle kleinlichen Vorurtheile hinwegsetzend die neuen, für die Damen allein praktischen Kostüme benutzten.“ Letztere sind auf der hier wiedergegeben Fotografie zu sehen. Deutlich zu erkennen ist, dass einige Frauen unter dem Kostüm ein Korsett trugen, was die Bewegungsfreiheit erheblich einschränkte. Der neuartige Hosenrock erleichterte hingegen aber das Radfahren und begünstigte die Bewegungsfreiheit.

Mitglieder des R. C. Wanderlust Altona (Quelle: Deutscher Radfahrer Bund 7 [1894], S. 557

Quelle:

H. Feldtmann, R. C. Wanderlust-Altona in: Deutscher Radfahrer Bund 7 (1894), S. 557.

Velopedia – Digitalisierungsprojekt von Historische Fahrräder eV

Velopedia – so heißt das Digitalisierungsprojekt des Vereins Historische Fahrräder. Bislang sind über 1440 Dokumente eingestellt worden, darunter hauptsächlich Kataloge und Faltblätter von Fahrradherstellern, aber auch einzelne Zeitschriften. Nichtmitglieder können nach Dokumenten suchen und stark komprimierte Dateien ansehen, die jedoch nur kaum bis gar nicht lesbar sind; Vereinsmitgleider haben hingegen Zugang zu höher aufgelösten Dokumenten.

“Radfahrer – Augen auf im Straßenverkehr” (1938)

Die Nationalsozialisten propagierten die Massenmotorisierung, ohne dieses Versprechen einzulösen. Der Straßenverkehr wurde im “Dritten Reich” allgemein politisiert und diszipliniert, was für Radfahrer*innen bedeutete, dass sie sich unterzuordnen hatten. Die Teilnahme am Verkehr sollte nichts weniger sein als ein Dienst an der NS-“Volksgemeinschaft”. Um die Unfallopfer und damit den volkswirtschaftlichen Schaden zu verringern, startete die Reichsarbeitsgemeinschaft Schadenverhütung eine Kampagne, in der sie mehr Achtsamkeit und eine bessere “Verkehrsdisziplin” einforderte. Für die verschiedenen Gruppen von Verkehrsteilnehmer*innen veröffentlichte die Reichsarbeitsgemeinschaft kleine Faltblätter mit entsprechenden Anweisungen. Die “Zehn Gebote” für Radfahrer*innen, zu denen u. a. “scharf rechts” fahren und zwingend Radwege benutzen gehören, geben wir an dieser Stelle wieder.

 

„“Radfahrer – Augen auf im Straßenverkehr” (1938)“ weiterlesen

Chronik des Münchener Velociped-Clubs (1894)

1894 lieferten sich drei deutsche Fahrradvereine einen kleinen Wettbewerb, wer denn der erste und der wichtigste Club sei. Der Magdeburger Velocipeden-Club – im November 1869 gegründet – feierte sein 25-jähriges Bestehen bereits im März 1894, um als erster ins silberne Gedenkjahr zu starten. Der Altonaer Bicycle-Club von 1869/80 zog mit einem großen Fest im April nach und wurde nicht müde, sich selbst als „aeltesten Bicycle-Club der Welt“ zu bezeichnen. Der Münchener Velociped-Club war am 25. Mai 1869 gegründet worden, was ihn aber nicht davon abhielt, sich als den „den ersten deutschen, den ersten Radfahrer-Verein der Welt“ zu deklarieren. (S. 7) Dies entsprach zwar nicht den Tatsachen, zeugt aber davon, wie sehr die drei Pioniervereine noch vor dem Fahrradboom der Jahrhundertwende eine nicht ganz uneigennützige Geschichtspolitik verfolgten. „Chronik des Münchener Velociped-Clubs (1894)“ weiterlesen

Statuten des Eimsbütteler Velocipèden-Reit-Clubs (1869)

Im Staatsarchiv Hamburg findet sich ein besonderes Stück Fahrradgeschichte: die Statuten des „Eimsbütteler Velocipèden-Reit-Clubs“ aus dem April 1869. Der Verein gehörte zu den ersten seiner Art in deutschen Landen und versammelte in und um Hamburg rund 20 „Velocipeden-Reiter“, die allesamt bis in die Haarspitzen motiviert waren, das neuartige Tretkurbel-Veloziped im Norden zu verbreiten. „Statuten des Eimsbütteler Velocipèden-Reit-Clubs (1869)“ weiterlesen

Der Roman „Die Fahrt um die Erde“ (1897)

Das Fahrrad stieg im Laufe der 1890er-Jahre kometenhaft auf und entwickelte sich zum beliebten, ja kaum zu ignorierendem Modethema. Auch Schriftsteller sprangen auf den Zug auf und verwendeten das Radfahren als Sujet in der fiktionalen Literatur. Ein bislang kaum bekannter Roman in diesem Zusammenhang ist „Die Fahrt um die Erde“ von Wilhelm Meyer-Förster (1862-1934). Meyer-Förster verfasste Gesellschaftsromane am „Puls der Zeit“; zu seinen größten Erfolgen gehörte das Theaterstück „Alt-Heidelberg“ (1903).

Der Roman „Die Fahrt um die Erde“ spielt im Berlin des Jahres 1895. Doktor Karl Krell ist vermögender Herausgeber der Zeitschrift „Deutsche Mode“, doch er fristet sein Leben einsam und unausgefüllt. Zur Ablenkung kauft er sich ein Fahrrad und beginnt mit dem Radfahren. „Jetzt lernte er, wie alle Welt in jenem Frühjahr tat, seit einiger Zeit Radfahren, und weil er sich dabei das rechte Knie aufgeschlagen und ein Dutzend blauer Flecke geholt hatte, machte ihm die Sache Spaß.“ (S. 18) „Der Roman „Die Fahrt um die Erde“ (1897)“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search