Allgemeine deutsche Sportausstellung in München 1899

Im Sommer 1899 findet auf der Kohleinsel, und zwar in den Räumen und Anlagen der diesjährigen II. Kraft- und Arbeitsmaschinen-Ausstellung obengenannte Ausstellung statt. Sie ist ein Unternehmen des Allgemeinen Gewerbevereines München, dem als mitwirkende Vereine die Alpenvereins-Sektion München, die Bayerische Gartenbau-Gesellschaft, der Deutsche Tourenclub München, die Freie Vereinigung der älteren Velociped-Vereine, der Gau XII des Deutschen Radfahrerbundes (Altbayern), der Bayerische Landesfischerei-Verein, der Münchener Ruderclub, der oberbayerische Zimmerstutzen-Schützenbund und der Seglerverein Würmsee zur Seite stehen. Dem Unternehmen, welches allen Gewerben Anregung und Nutzen bringen soll, ist seitens der kgl. bayerischen Staatsregierung jede mögliche Förderung und Unterstützung in Aussicht gestellt. Die Ausstellung dauert von Mitte Juni bis Mitte Oktober und wird das gesamte Gebiet des Sportwesens umfassen und der deutschen Industrie, soweit sie sich mit der Herstellung von Gebrauchsgegenständen und Geräten für den Sport befasst, Gelegenheit bieten, ihre Erzeugnisse und Neuheiten zur Anschauung zu bringen und ihr Absatzgebiet zu erweitern. Gleichzeitig soll sie durch sportliche Veranstaltungen und Sonderausstellungen der Förderung und Vervollkommnung jeglicher Art von Sport dienen. Der Umfang der Ausstellung wird sich plangemäss erstrecken besonders auf Jägerei, Fischerei, Reit- und Wagensport, Taubensport, Körperzucht, Bergsport, Wasser-, Radfahr- und Automobilsport, Luftschiffahrt, Spiel und Sammelsport. Auch Kunst und kunstgewerbliche Erzeugnisse werden, soweit sie in dem Sport die Veranlassung ihrer Herstellung haben, zur Ausstellung zugelassen. Mit der Versendung des Programmes und sonstiger auf die Beschickung bezüglichen Drucksachen an die Interessenten wird in allernächster Zeit vom Ausstellungsbüreau (Färbergraben 1 ½) begonnen.

Quelle: Sächsische Radfahrer-Zeitung : 07. Januar 1899, S. 15.

Weitere Quellen

R. Artaria. : Von der II. Münchener Kraft- und Arbeitsmaschinenausstellung, Die Gartenlaube, 1898, Heft 20, S. 624–625, 626.

Die Gartenlaube (1898) b 0624
Bilder von der II. Münchener Kraft- und Arbeitsmaschinenausstellung. Nach dem Leben gezeichnet von P. Hey., in: Von der II. Münchener Kraft- und Arbeitsmaschinenausstellung, Die Gartenlaube, 1898, Heft 20, S. 624–625, 626, Public domain, via Wikimedia Commons

Offizieller Katalog der Allgemeinen Deutschen Sportausstellung, München 1899, BSB München.

Allgemeine Deutsche Sport-Ausstellung München 1899: Veranstaltet vom Allgemeinen Gewerbeverein München unter Mitwirkung verschiedener Sport- und sonstiger Vereine. (Sammlung darauf bezüglicher Schriften) / 3 – 10: Programme, Formulare und andere kleinere Drucksachen, BSB München, und andere ebendort.

Das Fahrrad: Mittheilungen des Hauptkonsulat München des Deutschen Touren-Club (A.R.-U.), [amtliches Organ]
Nachgewiesen 7.1897 – 9.1899,11(1.Juni), BSB München.

Baeckentreu’: Huldigungsspruch der Münchener Baecker-Innung bei der Regenten-Feier des Allgemeinen Gewerbe-Vereins München in der II. Kraft- und Arbeitsmaschinen-Ausstellung am Mittwoch, den 13. Juli 1898, BSB München.

Arthur Loewy: Jahrbuch der deutschen Radfahrer-Vereine : mit Beiträgen hervorragender Fachschriftsteller und unter Mitwirkung der Vereine selbst, Berlin, 1897, S. 147, Jahrbuch der deutschen Radfahrer-Vereine 1897.pdf/171.

Draisena, 24. April 1899, S. 151:

Allgemeine deutsche Sport-Ausstellung München 1899. Die Abteilung für Rad- und Automobilsport der Allgemeinen deutschen Sport-Ausstellung München 1899 weist bereits eine sehr rege Beteiligung der Industrie auf. Aus allen Richtungen Deutschlands liegen bereits Anmeldungen vor, und ist besonders bemerkenswert, dass namentlich Firmen der Fahrrad-Industrie, die bis jetzt nur für Absatz in dem Herstellungsgebiete fabrizierten, das regste Interesse an dieser Veranstaltung in Süddeutschland zeigen, und somit das Bestreben kund thun, ihren Absatz auch auf Süddeutschland auszudehnen, was auch vom besten Erfolge begleitet sein dürfte. Denn es giebt in Deutschland eine ganze Anzahl tüchtiger Marken der Fahrrad-Industrie, die bisher speziell in Bayern mangels geeigneter Gelegenheit wenig oder gar nicht eingeführt sind. Auch unser Nachbarland Österreich hat bereits Anmeldungen gesandt, so dass allmählich eine Platzverteilung ins Auge gefasst werden kann. Die landschaftlichen Szenerien, verschmolzen mit den Ausstellungsobjekten, werden ein prächtig wirksames Bild im Gesamten wie im Detail geben, jedenfalls dürfte die Fahrrad- und Motorwagen-Industrie noch niemals unter so ins Auge fallenden günstigen Umständen ausgestellt haben. Denn erstens dürfte ein hübsches und namentlich originelles Arrangement die Blicke der Besucher ganz besonders auf sich ziehen; zweitens bildet eine solche Vereinigung von lebendiger Dekoration und Objekt ein mnemotechnisches Moment, das den Namen einer Firma für dauernd und unverwischbar Hunderttausenden von Besuchern einprägt und somit eine ganz unbezahlbare Reklame für die Aussteller bildet. Auch die Automobil- Industrie tritt bereits in Konkurrenz mit dem Fahrrad, und liegen auch hier bereits Anmeldungen sehr respektabler Firmen vor. Fahrräder stellen aus die Firmen: Chr. N. Schad, München, die Fahrradwerke Riesenfeld, München, Fahrradwerke »Freya«, München, Carl Gropp, Fahrradwerke »Zeus«, Benneckenstein i. H., E. Kuhlmann & Co., »Panther«-Fahrradwerke, Magdeburg, Normal-Fahrradwerke, München, Fahrradwerke »Norikum«, Graz, Velo-Fabrik Liestal, Schweiz, Fahrradwerke »Bismarck«, Bergerhof, Fahrradhandlung Katzenmeier & Schmid, Fahrradhandlung Eduard Pirzer, München, Schladitzräder, Fahrradfabrik Th. Schlüter, Berlin, Alexander-Fahrradwerke, Brandenburg a. H. Automobilen und Motore stellen aus die Firmen Gebr. Beisbarth, Nürnberg, Just Waldhausen, Benz & Co., Rhein. Gasmotorenfabrik, Mannheim, Blessing & Co., Motorfahrzeugfabrik, /Augsburg-Göggingen, Friedrich Dürr, Civilingenieur, Berlin , Präzisions – Gussstahl – Kugelwerke, München-Aibling, Heinle & Wegelin, Motorfahrzeugfabrik, Augsburg-Oberhausen, Franz Clouth, Cöln-Nippes. Die Zahl der Aussteller von Fahrradteilen und Ausrüstungsgegenständen ist eine sehr grosse. — Die Litteratur- Ausstellung wird vom Buchhändler-Verein München in die Hand genommen. Eines seiner Mitglieder, Herr Max Kellerer, wird die projektierte Buchverkaufsstelle und die Vertretung auswärtiger Verlage übernehmen.

Jens Bemme: Kleine Editionen für Digital Humanities, Public Humanities, 15. Juli 2022, https://publicdh.hypotheses.org/476.

Das Wikidata-Item dieses Textes ist (Q113330909).

Terminkalender für 1912

17. März Berlin—Kottbus—Berlin, D. R.-B.
31. März Leipzig—Berlin—Leipzig, S. R.-B.
7. April Berlin—Breslau, D. R.-B.
21. April Großer Straßenpreis von Hannover, A. R.-U.
28. April Rund um Aachen, A. R.-U.
5. Mai Rund um Köln, A. R.-U.
11. /12. Mai Norddeutsche Rundfahrt, D. R.-B.
12. Mai Nürnberg—Stuttgart, A. R.-U.
16. Mai Bochum—Wesel—Münster—Bielefeld—Bochum, D. R.-B.
18. /19. Mai Mailand—München, D. R.-B.
19. Mai Halle—Potsdam—Halle, A. R.-U.
26. Mai Ludwigshafen—Basel—Ludwigshafen. A. R.-U.
26. /27. Mai Rund um Spessart und die Rhön, D. R.-B.
2. Juni Rund durch Westdeutschland, D. R.-B.
2. Juni Straßburg—Darmstadt, D. R.-B.
2. Juni München—Zürich, D. R.-B.
2. Juni Meisterschaft vom Oberrhein, A. R.-U.
9. Juni Nürnberg—München—Nürnberg, D. R.-B.
9. Juni Rund um Frankfurt, D. R.-B.
16. Juni Rund um die Lausitz, S. R.-B.
15./16. Juni Aachen—Straßburg, A. R.-U.
22. /23. Juni Rund durch Mitteldeutschland, D. R.-B.
23. Juni Rund durch Oberschlesien, D. R.-B.
23. Juni Rund um Braunschweig, D. R.-B.
23. Juni Meisterschaft von Bayern, A. R.-U.
29. /30. Juni Wien—Berlin, D. R.-B.
30. Juni Rund um Crefeld, A. R.-U.
7. Juli Rund durch Sachsen, S. R.-B.
7. Juli Dortmund—Hannover—Dortmund, A. R.-U.
7. Juli Rund um München-Gladbach, D. R.-B.
14. Juli Rund um die Hainleite, D. R.-B.
21. Juli Kongreßfahrt Leipzig—Ansbach, A.R.-U.
21. Juli Rund um Iserlohn, D. R.-B.
28. Juli Rund um Nordwestsachsen, D. R.-B.
28. Juli Quer durch Holstein, D. R.-B.
28. Juli Rund um die Gletscher, Tiroler Radfahrerverband u. D. R.-B.
4. August Nürnberg—Plauen—Nürnberg, A. R.-U.
4. August Breslau—Posen—Breslau, D. R.-B.
4. August Durch die Niederrheinische Tiefebene, A. R.-U.
11. August Zittau—Leipzig, S. R.-B.
11. August Rund um Hannover, A. R.-U.
17. /18. August Basel—Cleve, D. R.-B.
18. August Großer Straßenpreis von Bochum, A. R.-U.
? Coblenz—Cleve, D. R.-B.
25. August Rund um Berlin, D. R.-B.
25. August Ostdeutsches Straßenderby, D. R.-B.
1. September Rund ums Vogtland, S. R.-B.
1. September Berlin—Magdeburg—Berlin, A. R.-U.
15. September Rund um Kassel, A. R.-U.
? Rund um das Stettiner Haff, D. R.-B.

Quelle: Sächsische Rad- und Motorradfahrer-Zeitung, XXI. Jahrg., Nr. 12, 29. März 1912, S. 138.

Verlinkt sind ggf. Wikidata-Items der aufgeführten Radrennen.

Literatur

Jens Bemme: 200 plus 1: Forschungsmethoden für offenes #Radfahrerwissen, Saxorum.Hypotheses.org, 15. November 2018

Jens Bemme: Sammelgebiet: „Rund um …“, 8. Dezember 2018

Jens Bemme: Radrennen und Dauerfahrten in der Oberlausitz : Teil 3 einer offenen Spurensuche, Görlitzer Magazin, 32/2019, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-745225

Jens Bemme:  Wieviel Radfahrerinnenwissen steckt noch in Archiven und Bibliotheken?, Netzwerk Fahrrad/Geschichte, 16. November 2020

Sächsischer Radfahrer-Bund, (Jens Bemme): Unsere Dauerfahrt „Zittau–Leipzig“ (204km) am 11. August 1912, Netzwerk Fahrrad/Geschichte, 16. August 1912, (14. Mai 2022)


Das Wikidata-Item dieses Blogposts ist (Q112423009).

Winke zur Orientierung über die Mittelbach’schen Strassenprofilkarten für Rad- und Motorfahrer

Transliteration von Jens Bemme

Auf Wunsch vieler Leser lassen wir nachstehend einige Mitteilungen über die Mittelbach’schen Radfahrerkarten folgen, welche allseits als die besten anerkannt, — jedoch — was das Profilsystem betrifft — von manchem Radler nicht richtig „gelesen“ resp. verstanden werden.

Bei den Mittelbach’schen Karten sind drei Systeme angewendet, welche auf die 82 der deutschen Radfahrerkarte ausgedehnt werden sollen, so dass jedes Blatt in 3 Arten herausgegeben wird.

(Übersichtsblatt)

Die erste ist die gewöhnliche „Landkartenmanier“, die zweite das „reine Profilsystem“; die dritte das „gemischte System“ (Planprofil).

Ueber die erste und deren Gebrauch klärt jedes Blatt durch seine Zeichenbeschreibung auf. Zur Erläuterung des reinen Profilsystems diene folgendes:

Auf den Sektionen ist die Füllung der Profile rot ausgeführt. Angenommen von A nach C (s. Abb.) führen zwei Strassen, die eine über B, die andere über D, so würde für Radfahrer die Strasse von A über D nach C der über B vorzuziehen sein, weil erstere von meist guter Beschaffenheit ist und weniger verlorene Steigung enthält.

Die Beschaffenheit der Strasse ist durch die Stärke der Profillinie, die Steigungen durch die mehr oder minder gebogene Profillinie markiert. Die zwischen den Profilbrechpunkten A, B, C und D gedachte Horizontale h ist als punktierte Linie bezeichnet.

Ist das Profil der Strasse in seinen einzelnen Teilen mehr als 1 : 20 geböscht, d. h. steigt die Strasse auf weniger als 20 m 1 m, so wird dies durch kleine Zahlen angedeutet, z. B. 10, und besagt, dass die Strasse auf der fraglichen Stelle auf 10 m Länge 1 m steigt bezw. fällt.

Demnach würde die Strasse von A über D nach C ausser einem kurzen Stück zwischen D und C, welches im Falle 1 : 10 sich nach der Bahn neigt, nur flache Böschungen enthalten, deren verschiedene Grade sich aus der Profillinie und den Horizontalen ergeben. Die Strasse von A über B nach C würde folgende Steigungen aufweisen:

Von A (140 m über der Ostsee) Steigung bis Wirtshaus (durch Fahne markiert), dann Fall in kurzer Unterbrechung bis Bahn und Mühle (Sternchen). Hierauf Steigung durch Wald bis B (210 m), von hier ab lange Steigung an Fabrik (durch Schornstein markiert) vorüber; hierauf langer Fall 1 : 10 bei gefährlichen Strassenwindungen bis in das Kirchdorf, ferner Fall bis zur Fabrik. Dann sachte Steigung und schliesslich wieder Fall bis nach C (150 m).

Saechsische Radfahrer-Zeitung 1902-07-19, p3
Kartenlegende, in: Winke zur Orientierung über die Mittelbach’schen Strassenprofikarten für Rad- und Motorfahrer, Sächsische Radfahrer-Zeitung, 19. Juli 1902, via Wikimedia Commons.

„Winke zur Orientierung über die Mittelbach’schen Strassenprofilkarten für Rad- und Motorfahrer“ weiterlesen

Unsere Dauerfahrt „Zittau–Leipzig“ (204km)

Unsere Dauerfahrt „Zittau–Leipzig“ (204km)
am 11. August 1912.

Zum 14. Male hat die Dauerfahrt „Zittau—Leipzig“ über 204 km stattgefunden, die dem Sport immer mehr Bedeutung und Würdigung verschafft.

Wenn ich hier in Kürze einen Bericht gebe, so darf man wohl sagen, daß diese Fahrt in allen ihren Teilen gelungen ist. Immer wieder finden sich die Bundeskameraden bereit, die Fahrt nach Möglichkeit zu unterstützen, sei es durch Besetzung der Strecke oder im Kontrollamt, so daß den Fahrern die Fahrt so angenehm wie möglich gemacht wird.

Auch seitens der königl. Staatsbehörden sowie der städtischen und Ortsbehörden wird größtes Entgegenkommen gezeigt, und genießt der Sächsische Radfahrer-Bund durch diese die vollste Unterstützung. Nicht minder unterstützen uns auch eine Anzahl Fabriken in der Fahrradindustrie in so mancher Art, welche zu dem Gelingen mit beitragen helfen. Auch selbst die Fahrer sind in letzter Zeit sehr entgegenkommend, indem sie die gegebenen Bestimmungen und Anordnungen mit peinlichster Pünktlichkeit erfüllen und dadurch dem Wettfahrausschuß die Arbeit erleichtern helfen.

Die erforderlichen Vorarbeiten, die nicht gering sind, waren am Sonnabend bis zur Plombierung beendet. Diese wurde dann am Nachmittag von 6 Uhr ab vorgenommen, und da nicht alle Fahrer bis zur gegebenen Zeit eintreffen können, so zieht sich diese bis zur Mitternacht hin.

Früh um 3 Uhr wird geweckt und in schnellster Eile geht es zum Start nach dem Löbauer Platz. Morgens ½4 Uhr wurde zum Start angetreten. Zunächst stellten sich die Berufsfahrer, 32 an der Zahl, in Dreier-Reihen auf. Die Abfahrt wurde auf 4 Uhr 15 Min. festgesetzt, da es um 4 Uhr noch zu dunkel war. Pünktlich wurde die Fahrt von dieser Gruppe bei schönem, ruhigem, jedoch trübem Wetter angetreten. „Unsere Dauerfahrt „Zittau–Leipzig“ (204km)“ weiterlesen

Norddeutsche Radsport-Zeitung, 1900-1901

Wochenschrift für die Gesamtinteressen des deutschen Radfahr-Sports.

Amtlich. Organ des Gau 27 des D. R. B. sowie zahlreicher anderer Radfahrer-Vereinigungen.
Erscheint jeden Donnerstag.

An unsere Leser!

Mit dem 1. Juli erscheint in dem ausgezeichneten Verlage die GAU-Zeitung, für den Gau 27 Stettin, des D. R.-B. und zwar unter dem Titel

Norddeutsche Radsport-Zeitung.

Aus Vorstehendem ersehen die verehrten Gaumitglieder das Wiedererwachen der bereits kurze Zeit bestandenen Gauzeitung, dessen Verlag wir nunmehr übernommen haben. Wir hoffen ihr Erscheinen auf recht lange Zeit und zur vollen Zufriedenheit aller unserer Leser ausdehnen zu können.

Mit dieser Gauzeitung bieten wir den Gaukameraden vor allen Dingen einen indirekten Verkehr der verehrten Gau-Vereine unter einander.

Wie nach hergebrachter Weise werden wir außer den allgemeinen Gauberichten solche der einzelnen Vereine im Gau 27 bringen und bitten hierzu um die Unterstützung der verehrlichen Vereinsvorstände, betonend, uns über die zu veröffentlichenden Vereinssitzungen pp. Ereignisse recht fachlich und dezent gehaltene Beiträge jedesmal für die betreffende Nummer rechtzeitig zu übersenden.

Der Redaktionsschluß wird auf Montagabend für die an Donnerstag erscheinende jedesmalige Nummer im allgemeinen angesetzt, während kleinere Berichte eine 12 stündige Verspätung erfahren können.

Neben den angeführten Berichten werden wir unser Augenmerk auf die täglichen Ereignisse im gesamten Radsport richten und uns eine schnelle Berichterstattung für unsere Zeitung zu eigen machen.

Für den Inseratenteil stehen wir einer recht fleißigen Benutzung entgegen.  Für die viergespaltene Petitzeile berechnen wir den geschätzten Inserenten 25 ₰, bei Wiederholungen entsprechender Rabatt.

Indem wir unser neues Unternehmen der geneigten Gunst unserer Sportkameraden warm ans Herz legen, empfehlen wir uns mit sportlichem „All Heil“

Hochachtungsvoll

Verlag der Norddeutschen Radsport-Zeitung.

Paul Lipski.

 

Norddeutsche Radsport-Zeitung, Wollin i. P., 1. Juli 1900, S. 1. „Norddeutsche Radsport-Zeitung, 1900-1901“ weiterlesen

18. Bundestag des deutschen Radfahrerbundes in Dresden 1901

In den hier angezeigten Lokalen liegt unsere Festnummer aus und es werden Exemplare derselben an Besucher gratis abgegeben.

Literatur

Die aufgeführten und im Folgenden aus der OCR digitalisierter Zeitungsartikel übernommenen Texte enthalten in den Scans noch vergleichbare Berichte zum zeitgleich ausgerichteten XVI. Kongress der Allgemeinen Radf.-Union Deutscher Touren Club in Augsburg.

Transliterationen

Zu den Ehrentagen der Deutschen Radfahrer-Verbände.

Willkommen!

Zu gleichen Terminen, vom 19.—23. Juli, halten diesmal unsere beiden grossen Radfahrer-Verbände, der Deutsche Radfahrer-Bund und die Allgemeine Radfahrer- Union (D. T. CI.) ihre Jahres-Versammlungen ab; während der Bund hierzu Dresden, die herrlich gelegene sächsische Residenz, erkoren hat, vereinigen sich die Unionisten in dem altehrwürdigen Augsburg. Hier wie da bereitet man der frohen Radlerschar herzlichen Empfang, alle Hände regen sich und keine Mühe wird gescheut, den von nah und fern eintreffenden Sportskameraden heitere Stunden in den Mauern der Festorte verleben zu lassen.

Wertvolle Preise gilt es zu erringen im heissen Kampfe auf der Rennbahn, im Kunst- und Reigenfahren; Meisterschaftstrophäen winken den berufensten Kämpfern, und glänzende Festzüge geben den Korsofahrern Gelegenheit, ihre Fahrfertigkeit in den Dienst der Verherrlichung der Festlichkeiten zu stellen, sowie entsprechende Belohnungen ihres Eifers und ihrer vorausgegangenen Bemühung durch prächtige Spenden entgegen zu nehmen.

ALL HEIL!
Artikelillustration von Heinrich Emil Trautmann, auch erschienen in: Festschrift zur 10-jährigen Stiftungsfeier des Jurjewer Radfahrer-Vereins 1888-1898, Jurjew, 9. Mai 1898, S. 76, via Wikimedia Commons.

Die Festausschüsse haben in reger Thätigkeit alles wohl vorbereitet und werden die beste Belohnung für ihre Aufopferung im recht zahlreichen Besuch erblicken. Welcher Radlersmann sollte wohl da noch lange zögern; wer über die nötige Zeit verfügt, thue Geld in seinen Beutel und eile hin zur Feststätte, alle, alle lieben frohen Ritter vom Rade, mögen sie mit dem grossen Bruder, mit dem Stahlross oder gar im Töff-Töff eintreffen, werden herzlich willkommen sein.

Bund und Union.

Wenn in diesem Jahre beide Vereinigungen gleichzeitig tagen, so ist dieser Umstand so recht angethan, bemerkbar zu machen, dass wir in Deutschland leider zwei grosse Radfahrer-Verbände haben; dies wird besonders denen deutlich vor Augen treten, welche beiden als Mitglied angehören und daher dieses Jahr gezwungen werden, der einen oder anderen Feststätte fern zu bleiben. Die Entscheidung, welchem Festorte der Vorzug zu geben ist, wird manchen gewiss recht schwer fallen, beide bieten ausserordentliche Anziehungskraft, an beiden Plätzen werden alte treue Sportskameraden weilen, mit denen man schon manche fröhliche Stunden verlebt hat, und gar mancher der alten Radfahrergarde, der den deutschen Radfahrsport mit „aus den Windeln“ gehoben hat, wird der früheren Zeiten gedenken, als man nur einen Verband in Deutschland kannte, auf dessen Bundesfesten die Freundschaften geschlossen worden sind, die vielfach solche für das ganze Leben wurden. „18. Bundestag des deutschen Radfahrerbundes in Dresden 1901“ weiterlesen

RV Stendal 1884, in: Radlerin und Radler, 15. April 1899

Stendaler Brief.

Ein reizendes Pendant zu den schneidigen Sangerhäuserinnen in No. 8 Ihres geschätzten Blattes sah ich neulich in einem hiesigen Schaufenster. Es war ein von Künstlerhand gemaltes Aquarell, welches sechs schneidige junge Damen, auf dem Stahlross sitzend, in einem Rosengarten darstellte. Die künstlerisch vorzügliche und decente Durchführung des Bildes fand grossen Beifall, und es gelang mir, von dem Erzeuger des Bildes, Herrn Adolf Ludwig, einen Abzug, sowie auch einige Mitteilungen zu dem Bilde zu erhalten. — Allerdings den Rosengarten und vieles andere zeigt dieser Abzug nicht, immerhin aber dürfte er als ein Beweis dienen, dass in der Hauptstadt der Altmark der Radsport auch von den Damen gebührend gepflegt wird.

Stendal ist eine Stadt von etwa 22—23000 Einwohnern, von denen weit über tausend als Radfahrer polizeilich gemeldet sind. Es ist das jedenfalls ein überaus grosser Prozentsatz. Seit dem Jahre 1884, also seit dem Bestehen des D. R. B., existiert hier ein äusserst rühriger Radfahrer-Verein (R.-V. Stendal 84), welchem sich im Laufe der Jahre noch drei weitere Bundes-Vereine („Schwalbe“, „Wanderlust“ und „Herold“) zugesellten. Alle vier Bundes-Vereine verkehren kameradschaftlich miteinander und befolgen den Moltke’schen Grundsatz: „Getrennt marschieren, vereint schlagen“, d. h. jeder Verein ist mit allen Kräften bestrebt, die Sache des D. R. B. hoch zu halten. Der Bund zählt in Stendal über 200 Anhänger.

Als Seele der ganzen Radlerei gilt hier ein Mann, dessen Bildnis ich Ihnen ebenfalls übersenden kann. Herr Dettmer hat die Radlersache zu seiner eigenen gemacht und geht auf in dem Bestreben, dem Bunde immer neue Anhänger zuzuführen. Ganz besonders ist ihm natürlich der R.-V. Stendal 84, dem er fast seit seiner Gründung angehört, ans Herz gewachsen, und dieser Verein, welcher momentan allein 82 Bundesmitglieder zählt, hängt auch an seinem „Vater Dett“ mit rührender Verehrung, denn er ist sich wohl bewusst, wie eng sein Wohl und Wehe mit dem seines langjährigen Vorsitzenden (jetzigen Ehrenvorsitzenden) zusammenhängt.

Herr Dettmer ist nun auch der Lehrmeister der sechs jungen Damen, und wie er unermüdlich die männlichen Reigenmannschaften des Vereins drillt, so hat er auch diese weibliche „Mannschaft“ einexerziert, dass es eine helle Freude ist, diese sechs Blitzmädel Reigen fahren zu sehen. Auch manch erster Korsopreis der letzten Jahre soll mit auf das Konto der jungen Damen kommen, und so möge es auch in diesem Jahre werden.

Dem unermüdlichen Lehrmeister der Stendaler Mannschaften aber, welcher auch als Gauvorstandsmitglied und Leiter des Bezirks „Ost-Altmark-Priegnitz“ des Gaues 18 weit über die Grenzen des Gaues hinaus bekannt ist, möge stets ein warmes Herz für die Radfahrersache erhalten bleiben.

Im übrigen lebt man in Stendal als Radfahrer einen guten Tag.

Hier radelt alles: Offiziere und Mannschaften von den Husaren, die ganzen Beamten der Polizei, ja, sogar Schornsteinfeger und — nahe bei Stendal — auch eine Hebamme! Die Strassen sind die denkbar besten, und von polizeilichen Beschränkungen ist nichts bekannt! Hoffentlich ringen sich die Sicherheitsbehörden zu der Erkenntnis durch, dass der deutsche Staatsbürger, sobald er auf dem Rade sitzt, nicht gemeingefährlicher ist, als zu Fuss, Pferd oder Wagen!

M. St.

Radlerin und Radler, 15. April 1899, S. 308

„RV Stendal 1884, in: Radlerin und Radler, 15. April 1899“ weiterlesen

Oster-Fernfahrt Dresden-Berlin, 1899

Automobil-Fernfahrt Dresden—Berlin. Am ersten Osterfeiertage — 2. April — wurde eine Automobil-Fernfahrt auf der Strecke Dresden—Berlin veranstaltet, an welcher sich neun Motorfahrzeuge beteiligten. Das ganze Arrangement der Fernfahrt liess sehr viel zu wünschen übrig; die Veranstalter der Konkurrenz in Dresden kamen erst in letzter Stunde zur Einsicht, dass sie nicht über eine genügende Anzahl leistungsfähiger Motorfahrzeuge verfügen, um eine derartige Fernfahrt in Scene zu setzen. Um diesem Uebelstande abzuhelfen und die schon lange vorher einem zukunftssportlichen Uebereifer entsprechend angekündigte Fernfahrt doch durchführen zu können, entschlossen sich die Veranstalter in allerletzter Stunde, sich an einige bekannte Berliner Motorfahrer mit dem Ersuchen zu wenden, sich an dieser Fernfahrt Dresden—Berlin zu beteiligen. Es war knapp noch Zeit zu kurzem Depeschenwechsel, dann erfolgte, rasch entschlossen, die Einwaggonierung am Anhalter Bahnhof, und eine Stunde vor dem zum Start angesetzten Zeitpunkte trafen die Berliner Motorfahrer und ihre Fahrzeuge in Dresden ein. Der Start erfolgte am Ostersonntag um 9 Uhr vormittags beim Restaurant „Zum wilden Mann“. Das Wetter war der Fahrt nichts weniger als günstig, und die Fahrer hatten einen sehr heissen Kampf mit dem zeitweilig sturmartig brausenden Winde zu bestehen. Doch das genierte unsere wackeren Berliner Motorfahrer nicht, und sie legten gleich vom Start weg, trotz Wind und Wetter, ein so schneidig scharfes Tempo vor, dass sie die Veranstalter der Fernfahrt, die Dresdener Automobilisten, bald weit hinter sich zurückliessen. So gingen denn die Berliner Automobilisten, wie zu erwarten stand, mit grosser Ueberlegenheit als Sieger aus dieser Konkurrenz hervor. Als Erster langte auf seinem Mototricycle Phebus-Aster Herr Franz Reckzeh vom Berliner Motorhaus Striesche am Zielpunkte ein; er hatte die 208 km-Strecke bei heftigem Gegenwind und circa 1 Stunde Aufenthalt in 6 Stunden 26 Minuten zurückgelegt. Als Zweiter erreichte Herr S. Kraus, der Generalvertreter der Marke „Phebus“ für Deutschland, auf seinem mit doppelter Personenbelastung gefahrenen Quadricycle Phebus-Aster das Ziel. Den dritten Platz belegte Herr Direktor Ehrhardt der Fahrzeugfabrik Eisenach, welcher die Strecke auf seinem Motorwagen „Wartburg“ in 7½ Stunden zurücklegte und damit angesichts des herrschenden heftigen Gegenwindes eine ganz anerkennenswerte Leistung erzielte. Die Zeiten der hier Genannten wären zweifellos bedeutend bessere gewesen, wenn die Fahrer nicht durch den heftigen Gegenwind so sehr beeinträchtigt worden wären. Den Sieger der Fernfahrt Dresden-Berlin vom 2. April 1899, Herrn Franz Reckzeh, führen wir heute mit bereits bestens bewährten Mototricycle Phebus-Aster im Bilde vor.

Radlerin und Radler, 15. April 1899, S. 315 f.

Radlerin und Radler 1899, p317
Inserat: Automobil-Konkurrenz-Fernfahrt Dresden-Berlin auf Phébus-Aster, Radlerin und Radler, 15. April 1899, S. 31, via Wikimedia Commons.

„Oster-Fernfahrt Dresden-Berlin, 1899“ weiterlesen

Sächsische Radfahrer-Zeitung: Für die nächste Zeit dürfte es Arbeit genug geben

Weltrunde APRIL 1899
APRIL, Illustration von Gustav Bauer, in: Sächsische Radfahrer-Zeitung, 15.04.1899, S. 145, CC0, via Wikimedia Commons.

Weltrunde.

Der Rat zu Leipzig giebt bekannt: „Mehrfach ist beobachtet worden, dass Radfahrer Strassen und Plätze der Stadt benutzen, um darauf wettzufahren, sich zu tummeln und zu üben. Im Interesse der Sicherheit des Fahr- und Fussverkehrs kann dies nicht geduldet werden, es wird deshalb die Benutzung der öffentlichen Strassen und Plätze der Stadtflur zu diesen Zwecken hiermit ausdrücklich verboten.“ Recht so; hierzu sind die Radfahrbahnen da!

Das Königl. sächs. Konsistorium hat anlässlich eines bestimmten Falles kürzlich entschieden, dass dem Rad fahren der Geistlichen grundsätzliche Bedenken nicht entgegenstehen, solange von dem Geistlichen in jeder Hinsicht, auch in der Kleidung, der geistliche Anstand gewahrt wird und solange nicht die Gemeinden daran Anstoss nehmen. Andernfalls würde die auf Widerruf erteilte Erlaubnis zurückzuziehen sein.

(…)

Quelle: Sächsische Radfahrer-Zeitung, 15. April 1899, S. 145

„Sächsische Radfahrer-Zeitung: Für die nächste Zeit dürfte es Arbeit genug geben“ weiterlesen

Editionsprojekt: Liederbuch für den Radfahr-Verein Stendal von 1884

Liederbuch Radfahr-Verein Stendal 1884 (081)
Liederbuch für den Radfahr-Verein Stendal von 1884, Verlag von Rud Bechthold & Comp., Wiesbaden 1885, Wikimedia Commons, Lizenz: CC0.

Fast jedem Editionsprojekt wohnt ein Anfang anfänglich ein Zauber inne. Und manchmal auch auf Dauer.  🙂

Das Liederbuch für den Radfahr-Verein Stendal von 1884 wurde in Wiesbaden 1885 gedruckt, warum auch immer. L. Dettmer, der Autor bzw. Herausgeber, war 1. Vorsitzender des RV Stendal 1884, folgt man den Angaben im Jahrbuch der deutschen Radfahrervereine von 1897/98, S. 245.

Wir könnten dieses Liederbuch transkribieren. Einmal mehr, damit der Volltext einfach nutzbar, durchsuchbar und für Suchmaschinen gut sichtbar wird.  (Q111517647) ist das Wikidata-Item des Werks, (Q111518085) das Item des historischen Radfahrvereins.

Martin Mayer leitet die Historischen Sammlungen an der Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain. Sein Interesse an Citizen Science war für mich Anlass dort im Bibliothekskatalog nach ‘Radf*‘ zu suchen. Der folgende Liederbuchscan war dann fix mittels und in den Wikimedia Commons veröffentlicht.

Und jetzt? Gut Ding will Weile haben. Vergleiche und ggf. Verknüpfungen mit Details aus dem Liederbuch des Gau 19 Rostock des Deutschen Radfahrer-Bundes wären eine Option. Hier folgen transkribiert Vorwort Vorbemerkungen und das Inhaltsverzeichnis, um beides mittels der Erschließung in openedition.org und BASE (für Hypothesesblogs) in Bibliotheks- und deren Verbundkatalogen nachzuweisen – sowie ad hoc und offen mit bibliografischen Metadaten in Wikidata, also im linked open internet, um sie damit weithin sichtbar zu machen.

Vorbemerkungen

Liederbuch Radfahr-Verein Stendal 1884 (006)Das Bundeslied „Lasst uns laut den frohen Sang etc.“ konnte in dieses Liederbuch nicht aufgenommen werden, weil der Verleger dieses Liedes hierzu die Erlaubnis versagte. Den Ersatz bietet Lied No. 35, welches ebenfalls nach der beliebten Kunoth’schen Kaisermarschmelodie gesungen werden kann. Siehe Bemerkungen am Schlusse dieses Liedes.

Die unter den verschiedenen Melodieen angezogenen Commerslieder von Friedländer können durch jede Musikalienhandlung zum Preise von 1 M. 50 Pf. bezogen werden. Es sind 100 Commerslieder mit Singstimme und Klavierbegleitung.

Die Falze am Schlusse dieses Buches sind zum Einkleben beliebter Vereinslieder bestimmt. „Editionsprojekt: Liederbuch für den Radfahr-Verein Stendal von 1884“ weiterlesen

Ein tragisches Ende hat die China-Radfahrt genommen (1901)

Quelle: Rad-Welt. Zeitung für die Gesammt-Interessen des Radfahrens und des Kraftfahrwesens 7 (1901), Nr. 18 vom 6.3.1901; transkribiert von Lars Amenda

Ein tragisches Ende hat die China-Radfahrt genommen, welche im September v. J. zwei Handwerksburschen von Berlin aus angetreten hatten. Dieselben waren von hier abgefahren, um über Breslau und Constantinopel nach Durchquerung von Kleinasien und Indien nach China zu gelangen und dann in die Reihen ihrer deutschen Brüder zum Kampfe gegen die rebellischen Chinesen einzutreten. Es sollte aber doch etwas anders kommen, wie die “Berliner Neuesten Nachrichten” der “World” entnehmen. Zwischen Ispahan und Kirman, also im persischen Land, wurden die unternehmungslustigen Radler an einem regnerischen Tage von Räubern überrascht und mit Flintenschüssen begrüsst. Josef Auchmüller, einem der kühnen Fahrer, wurde hierbei das Rad unter den Füssen zerschossen, so dass er zu Fall kam, während sein Begleiter sich retten konnte. Als er, von Neugierde getrieben, mit Begleitung am Abend zu der Unfallstelle zurückkehrte, um nach dem Freunde zu sehen, lag dieser entseelt in einer Grube, mehrere Dolchstiche liessen auf die Todesart schliessen. Nicht weit von ihm lag das zerschossene Rad, nur die Glocke und die Pneumaticreifen hatten die Räuber mitgehen heissen [sic], selbstverständlich auch die Baarschaft, wie Uhr und Kette des Todten. Der Gerettete, ein 23jähriger Fleischergeselle, setzte die Fahrt allein fort und erreichte schliesslich Bombay und gegen Weihnachten endlich Calcutta, wo er in einem deutschen Handelshause Stellung gefunden hat. Es soll ihm die Lust am Kriege vergangen sein.

Mit dem Fahrrad nach Indien (1968)

Mit dem Fahrrad nach Indien – vor fast fünfzig Jahren. Reflexionen und Erfahrungen eines RadlerOldtimers*

Von Uwe Lanquillon

Fahrradfahren macht Freude – soviel ist klar und muss an dieser Stelle nicht besonders betont werden.  Auch ich radle  – mit Mitte/Ende Sechzig  – immer noch gern. Außer bergauf. Das ist, ehrlich gesagt, manchmal lästig. Aber alles in allem ist das Fahrrad (auch für mich) beliebt als ein gesundes Sportgerät, als Fortbewegungs- und Transportmittel für mehr oder weniger kurze Strecken, günstig zudem; und Radtouren, Radwanderungen durch Stadt und Natur haben ein gewisses Etwas.

Spannender und abenteuerreicher aber wird es, wenn jemand  – und auch noch allein – das Wagnis einer Fern- oder Weltreise mit dem Fahrrad unternimmt.

Ich bin dieses Wagnis vor nunmehr bald fünfzig Jahren eingegangen. Es war 1968. Meine damalige Radreise führte mich etliche Monate über Österreich und das damalige Jugoslawien den Balkan hinunter, über Bulgarien, die Türkei,  Iran und Pakistan bis an den indischen Subkontinent, nach Karachi. „Mit dem Fahrrad nach Indien (1968)“ weiterlesen

Harro Feddersen Erinnerungs-Rennen

Im deutschen Radsport war es seit dem frühen 20. Jahrhundert üblich, Radrennen nach herausragenden Pionieren und Protagonisten zu benennen. Diese Ehre wurde auch Harro Feddersen zuteil. Der Altonaer Bicycle-Club von 1869/80 (ABC) veranstaltete ab 1925 ihm zu Ehren ein Erinnerungsrennen, das verschiedene seiner biografischen Orte miteinander verband (Altona, Pinneberg, Etz, Blankenese).

Der ABC gab die in seinem Archiv befindliche Broschüre für die Ausgabe des Rennens im Jahr 1932 kürzlich als Nachdruck neu heraus. Darin finden sich die Route, einige Werbeannoncen und ein kurzer Nachruf auf den Geehrten. Ein kurzes Nachwort von Lars Amenda schließt die Broschüre ab. Die Veröffentlichung ist als pdf-Dokument über den Campus-Katalog der Staats- un Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky frei zugänglich (LINK).

Radzuverlässigkeitsfahrt Harro Feddersen Erinnerungsrennen über 50 km. am Sonntag, dem 8. Mai 1932, Hamburg-Altona 2021 (ABC-Quellen zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Heft 2) (Erstaufl. 1932), 12 S.

Der Radfahrer-Unfug in Hamburg (1894)

General-Anzeiger für Hamburg-Altona, Nr. 221 vom 21.9.1894 (Quelle, mittlere und rechte Zeile), transkribiert von Lars Amenda.

Von einem „Radfahrer-Unfug“ kann man wohl mit Fug und Recht sprechen, wenn man die sich in letzter Zeit in geradezu beängstigender Weise mehrenden durch Radfahrer herbeigeführten Unfälle, von denen man in den Zeitungen täglich, oft mehrmals, liest, ferner die in dieser Beziehung an verschiedenen Stellen einlaufenden Klagen und Beschwerden, zu einem Gesammt-Material zusammenfaßt, welches der zuständigen Behörde entschieden Veranlassung geben muß, diesem nun schon so oft gerügten Unwesen u steuern. – Nächst der Hauptstadt Berlin ist die Stadt Hamburg wohl diejenige, in welcher der Radfahrsport am stärksten gehuldigt wird. „Der Radfahrer-Unfug in Hamburg (1894)“ weiterlesen

Radfahrquellen @deHypotheses

Hier  auf  hypotheses.org gibt es inzwischen einige Blogposts zur Geschichte des Radfahrens, über Projekte, Neuerscheinungen, zur Mobilitätsgeschichte, Fahrradgeschichte, über Tourenbücher, Zwischenbilanzen, Quellen und Forschungsmethoden.
Velo i

Im engeren Sinn eine umfassende Bibliografie entsteht an dieser Stelle nicht, sondern eine Linkssammlung insbesondere der Texte auf Hypotheses mit Radfahrbezügen – angefangen im deutschen Sprachraum. Im Idealfall bündeln wir auf diese Weise Grundlagen für Neues – Texte, Recherchen, OER und Forschung:

Was gibt es noch? Wir bitten um Hinweise.

„Radfahrquellen @deHypotheses“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search