Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Eine Revolution des Fahrrades” (1896)

Eine Revolution des Fahrrades, in: Neue Hamburger Zeitung, Nr. 239 vom 5.9.1896 Digitalisat, S. 6, 2. Spalte), transkribiert von Lars Amenda.

„– Eine Revolution des Fahrrades. Es ist eine nicht abzuleugnende Thatsache, daß der Erfindungsgeist des Menschen neue Kraft gefunden für seinen eigenen Gebrauch. Wer hätte vor einem Jahrzehnt, ja noch vor 3 Jahren geglaubt, daß das Fahrrad eine solche Rolle spielen würde und spielen wird. Schon jetzt sehen wir täglich, welch’ eine kolossale Ausdehnung dasselbe in allen Kreisen der Bevölkerung findet, wie die Vorteile sind, die dasselbe im praktischen Leben sowohl, als auch dem Vergnügensuchenden bietet; es ist deshalb interessant, den Artikel des jüngst erschienen ‚Forum‘ von J. J. Bishop wiederzugeben, um so mehr, da sein humorvoller Vortrag auch viel Beachtenswertes enthält. Noch vor einigen Jahren war nur von einer Fahrradmanie die Rede und die meisten Leute lachten mitleidig über die Vereine, welche sich diesem Sport hingaben; wie sehr hat sich heute die öffentliche Meinung darüber geändert. Die nackte Thatsache, daß die Menschen eine neue Kraft entdeckt und sich zu eigen gemacht haben, anstatt fünf oder zehn Kilometer mit mehr oder weniger Beschwerde zurückzulegen, jetzt zwanzig, fünfzig oder mehr Kilometer zu machen, je nach unserer physischen Beschaffenheit, ohne Kraftanstrengung, ohne große Müdigkeit zu empfinden, spricht schon dafür. Das ruhige, sichere Dahingleiten ist eine für uns ganz neue Empfindung. Es ist ganz verschieden vom Reiten oder Fahren; denn wir scheinen dahinzufliegen. In Wahrheit der nächstliegende Vergleich ist der des Fliegens. Sobald der Fahrer die Kunst gelernt hat, sich auf seinem Rade sicher zu fühlen, wir er mit eine neuen, wohligen Gefühl sein Gefährt besteigen. Der Gedanke, sich mit einer bisher ganz unbekannten Schnelligkeit fortzubewegen, giebt der Sache einen eigenen Reiz, den nur der empfinden kann, der selbst sich des Rades bedient. Obschon wir noch nicht Gelegenheit haben, Arbeiterinnen oder Fabrikmädchen auf ihrem Rade zu Arbeit fahren zu sehen, wie es in den Vereinigten Staaten schon gebäuchlich, so kann doch täglich ein „“Eine Revolution des Fahrrades” (1896)“ weiterlesen

Theodor Thomas: Universal-Radsport-Karten

K. Auf der Höhe der Zeit stehen unstreitig die im Verlage von Theod. Thomas in Leipzig erscheinenden Universal-Radsport-Karten. Dies beweisen die uns vorliegenden, vor kurzem in wirklich gediegener Bearbeitung erschienenen beiden Karten No. 1 und 7 vom Königreich Sachsen. Sowohl die kleine, als auch die grosse Ausgabe mit Teilen der angrenzenden Ländern zeugen davon, das auf peinlichste Genauigkeit in der Wiedergabe der Chausseen, der fahrbaren Wege und Landstrassen, der Entfernungs- und Höhenziffern, der deutlichen Steigungs- und Gefälle-Markierungen, der Wälder und Gebirge, der besonders schwierigen Stellen, der Eisenbahnen, Flüsse, Seen usw. das grösste Gewicht gelegt wurde. „Theodor Thomas: Universal-Radsport-Karten“ weiterlesen

„Gefahren wird Rad!“

Litteratur.

Postkarten-Grüsse aus dem Verlage von W. G. Schäffel in Leipzig. Drei kleine Bändchen davon liegen vor uns, davon eines mit Deckel in Gold- und Buntdruck mit Dichtungen auch in sächsischer Mundart von Max Möller für 30 Pfg. (62 Seiten), die beiden anderen aus der Feder von M. Niesth für je 20 Pfg. (100 und 150 Grüsse). Ganz besonders passend finden wir:

Der Radler ist das Ideal
Von allen Menschenarten,
Kaum stoppt er ab und trinkt einmal,
Dann schreibt er auch schon Karten.

Diesem Ergusse Möllers kommt Niesth in seinen „Radlerkarten“ freilich nicht nach, aber noch frischer mutet uns an sein treffendes Urteil:

Am lächelnden See,
Auf luftiger Höh’,
Am felsigen Grat — Gedroschen wird Skat!

„Gefahren wird Rad!“ würden wir zur Abwechselung sagen.

(…)Weltrunde Februar 1899(…)

Der Verband deutscher Fahrradhändler hat Das Stahlrad“ als offizielles Organ gewählt.

(…)

Quelle: Sächsische Radfahrer-Zeitung : 4. Februar 1899, S. 47 f.


Wer war Max Möller? War M. Niesth = Max Nierth in Leipzig (GND: 1067021167)? Finden wir die drei erwähnten Bändchen heute noch?
Vgl. Stadtmuseum Berlin: Reimschätzlein für Ansichts-Postkarten : von einem alten Postkarten- und Menschenfreunde ; Heft 1 (1900) sowie Original-Grüsse für Ansichts-Postkarten : Heft 3 (1901)

Neuausgabe: Von Hamburg auf dem Rade nordwärts (1897)

Heute erscheint eine Neuausgabe von „Von Hamburg auf dem Rade nordwärts“. Der Radreiseführer von Gregers Nissen erschien erstmals 1897 und beschreibt ausführlich zwei Touren jeweils entlang der Nordsee- und Ostseeküste. Der Verfasser stellt ausführlich die jeweilige Strecke mit ihren Sehenswürdigkeiten vor, die Menschen vor Ort, die Städte und vor allem die Natur. Die historische Quelle bereitet auch heute noch eine lohnende Lektüre und berührt zahlreiche Orte in Schleswig-Holstein und Dänemark. „Neuausgabe: Von Hamburg auf dem Rade nordwärts (1897)“ weiterlesen

Die Einigungsfrage im November 1899 und 1902

Weltrunde November 1899
Illustration von Gustav Bauer, Sächsische Radfahrer-Zeitung, 30.09.1899, S. 454 sowie Radlerin und Radler, 15.11.1902, S. 389.

Eine Vereinigung der Hauptkonsulate Leipzig und Sachsen-Nordböhmen der Allgemeinen Radfahrer-Union wird angestrebt, um als „geschlossene mächtige Einheit“ der „überaus rührigen Agitation des S. R.-B.“ mit viel mehr Aussicht auf Erfolg entgegentreten zu können. — Die „geschlossene mächtige Einheit“ wird ungefähr halb so viel Mitglieder haben, wie unser Bezirk Leipzig.

Quelle: Sächsische Radfahrer-Zeitung, 11. November 1899, S. 455

Die Einigungsfrage, die auf dem letzten Bundestage und Unionskongresse eine so große Rolle spielte, ist noch immer nicht geklärt. „Die Einigungsfrage im November 1899 und 1902“ weiterlesen

“Miss Rodda ist der Stolz des Damen-Vereins!” (Gedicht 1898)

Gertrude Rodda war eine norddeutsche Radsportpionierin um 1900. Anlässlich ihrer Teilnahme an der Distanzfahrt Hadersleben-Hamburg 1898 über 250 Kilometer verfasste eine ihrer Kolleginnen vom Damen-Radfahr-Verein „St. Georg Wanderlust“ ein längeres Gedicht in der Zeitschrift „Die Radlerin“, das wir hier wiedergeben.

Die Radlerin. Internationales Sportblatt der radfahrenden Damen 3 (1898), No. 1 vom 15.10.1898, S. V. Digitalisat „“Miss Rodda ist der Stolz des Damen-Vereins!” (Gedicht 1898)“ weiterlesen

Gedicht “Major Taylor kommt” (1901)

Am 8. April 1901 startete der Schwarze US-amerikanische Radprofi Marshall  Walter “Major” Taylor erstmals in Europa — auf der Radrennbahn Friedenau bei Berlin. Im Vorfeld publizierte die täglich in Berlin erscheinende “Rad-Welt” eine lange Reihe von Artikeln über ihn. Am 27. März 1901 brachte die Fahrrad-Zeitung ein eigens geschriebenes Gedicht, das sowohl die Anspannung  zum Ausdruck brachte als auch humoristisch aufbereitete. Die unter dem Pseudonym “Eduard von Friedenau” veröffentlichten Verse spielten angesichts des Schwarzen Radsport-Stars inflationär mit Schwarz-Weiß-Symbolik. Die deutschen Kontrahenten Major Taylors sollten sich als “echte germanische Recken” erweisen und den sportlichen Wettkampf mit ihm aufnehmen. Insgesamt erwies sich die Rad-Welt aber trotz des heute mehr als schalen Wortwitzes als sportlich-fair und appellierte an die deutschen Fahrer, bei Rennen nicht gemeinsam und mit unlauteren Mitteln gegen Major Taylor vorzugehen.

+++

Quelle: Eduard von Friedenau (Pseudonym), „Major Taylor kommt,“ Rad-Welt 7, Nr. 24 (27. März 1901).

Major Taylor kommt.*)

Eine Begrüssungs-Hymne von Eduard von Friedenau

„Nun jubelt Ihr Freunde, nun wird es wahr,
Was längst Alle erwartet, Jetzt kommt Major Taylor, der schwarze Star!
Am Oster-Montag er – startet.
Das hat der Sportpark mal gut gekunnt,
Das war mal ein Tric, ein schlauer,
Drum loben ihn Alle mit frohem Mund
Berliner wie Friedenauer. „Gedicht “Major Taylor kommt” (1901)“ weiterlesen

Norddeutsche Radsport-Zeitung, 21. Februar 1901

Verschiedenes.

(…)


Die feindlichen Brüder in Frankreich. „Velo“ und „Auto-Velo“ fahren unentwegt fort, sich zu bekriegen und werden es schließlich noch dahin bringen, daß der französische Sportbetreib zu einem reinen Possenspiel wird. Wie der „Velo“ in einem sarkastischen Artikel mitteilt, veranstaltet der  „Auto-Velo“ jetzt auch ein Rennen Rechts und zwar an demselben Tage, an dem das seit Jahren vom „Velo“ veranstaltete klassische Rennen Bordeaux–Paris stattfindet. Die Teilnehmer werden sich also auf der Strecke begegnen und es kann da zu recht hübschen Kollisionen kommen.


Ein Matsch zwischen einem Reiter und einem Radfahrer wurde im großen Velodrom zu Oran ausgefochten. Dem Rennfahrer Ehrmann stand Coquelet gegenüber, der über fünf Pferde, die er abwechselnd benutzte, verfügte, und zwar wechselte er immer nach circa 1000 Metern. Nach Zurücklegung von 5000 Metern stützte Coquelet, ohne sich jedoch irgend welchen Schaden zuzufügen. Ehrmann gewann dadurch eine Runde Vorsprung, die er auch bis zum Schlusse behielt, während Coquelet in der letzten Runde noch einmal stürzte und sich leicht am Kopfe verletzte. Der Radfahrer seigte also mit einer Runde Vorsprung.


Mondschein und Radfahrer. Nach einer Entscheidung des Kammergerichts in Berlin berichtet die „Voss. Ztg“: In der Provinz Brandenburg (wahrscheinlich auch anderswo) müssen fahrende Radfahrer auch in Mondscheinnächten brennende Laternen haben. Unter „Dunkelheit“ sei nach der Polizeiverordnung, die Zeit zu verstehen, die zwischen dem Untergang und Aufgang der Sonne liege. Ganz unerheblich sei es, ob während dieser Zeit der Mond hell leuchte, oder die Gaslaternen auf der Strasse brennen.


(…) „Norddeutsche Radsport-Zeitung, 21. Februar 1901“ weiterlesen

Sächsische Radfahrer-Zeitung: 07. Januar 1899

Die mit Redaktionsschluss erfolgte glückliche Geburt eines zweiten, gesunden und kräftigen Mädchens teilen hocherfreut mit

Leipzig, 3. Januar 1898.

Bernhard u. Melani Böhm.


Weltrunde.

Weltrunde Januar 1899

Vom 1. Januar 1899 ab ist im Verkehr der Preussischen Staatseisenbahnen die Abfertigung von unverpackten einsitzigen Zweirädern, abgesehen von der bisherigen am Packwagen, auch auf Gepäckschein dann zulässig, wenn ein Reisender mit einem Fahrtausweis für alle Züge einen Schnellzug benutzen und sein Fahrrad mit einem diesem Schnellzuge voraus fahrenden oder nachfolgenden Personenzuge befördert wissen will. „Sächsische Radfahrer-Zeitung: 07. Januar 1899“ weiterlesen

Baltischer Radfahrer-Kalender für das Jahr 1897. – Vorwort, II. Jahrgang

Nicht mit Unrecht wird der Radfahrer auf seinem Rade als ein König in seinem Reich gepriesen. Kann er doch aus eigener Kraft schalten und walten wie der will, denn ihm gehört die ganze, schöne Welt. Dieses Unabhängigkeitsgefühl, dieser Zauber, der in unserem hastenden, nach Unabhängigkeit strebenden Zeitalter, dem Fahrrade zu seinem Siege durch die ganze Welt verholfen hat, kann aber durch verschiedene Umstände ins Gegentheil verwandelt werden und er stolze Held geräth durch eine Kleinigkeit in ein abhängiges Verhältniss, wenn er in gegebenen Umständen seinem Rade und sich selbst nicht zu helfen versteht. Diesen Missständen abzuhelfen und jedem Fahrer ein zuverlässiger Ratgeber zu sein, ist der Zweck vorliegender Arbeit.

Dementsprechend ist auf die Artikel über die erste Hilfe bei Unglücksfällen, sowohl in Betreff des Fahrers, wie des Rades ganz besonderes Gewicht gelegt worden, – desgleichen auch zur Orientierung in unbekannten Gegenden, auf die ausgearbeiteten Touren und die Distanz-Tabellen, in der Ueberzeugung, dass die Bearbeitung letzterer einem durchaus vorhandenem Bedürfniss entspricht und eine für uns nothwendige Ergänzung des Tourenbuchs der allgemeinen Radfahrer-Union in sich schliesst.

Allen Vorständen der Consulate aber, die in liebenswürdiger Weise am Zustandekommen dieser Arbeit mitgeholfen haben, sei an dieser Stelle der wärmste Dank ausgesprochen, mit der Bitte, die Tourenfahrer auch ferner zur Erweiterung dieser hiermit erst angefangenen und lückenhaften Arbeit aufzumuntern, welche somit allen Anhängern unseres schönen Sportes zum Nutzen gereichen möge.

Der Herausgeber.

Quellen

Baltischer Radfahrer-Kalender für das Jahr 1897
K. v. Reisner: Baltischer Radfahrer-Kalender für das Jahr 1897, Public domain,  Latvijas Nacionālā bibliotēka, Rīgā, via Wikimedia Commons, Wikidata: (Q56162059)

Bierbude, Krug, Kirchenkrug. In: Touren-Buch von Estland mit Fortführung der Touren bis in die Städte Nord-Livlands, 1897

0,5 W. r. von der Bierbude „Pressi“ befindet sich ein reizend gelegener Waldsee mit hohen, bewaldeten Ufern.

Die Bierbuden im Tourenbuch von Estland waren einst ein Anlass in Estland zu reisen: 2018 mit einem Ausdruck in der Tasche, 2020 mit Bibliothekskarten für die Sammlungen in Tallinn und Tartu. Unterwegs gab es dort auch Krüge und Kirchenkrüge, 1897. Vermutlich ist keiner mehr übrig. Aber Spuren sind noch da – und hier.

Bierb. laß ich zuerst als Bierbar. Erst beim Transkribieren fand mich die richtige Bedeutung. Man müsste mal:

  • alle Bierb. von 1896 ausfindig machen, besuchen und dann ein Bier trinken (Oktober 2015)
  • alle Bierbuden, Krüge und Kirchenkrüge in Wikidata-Items beschreiben, um sie detaillierter samt weiterer Quellen und Annotationen zu erschließen, zu mappen und diese Plätze vor Ort zu besuchen. (Januar 2022)

Das sind womöglich alles Grundlagen für eine größere Kleine Edition der Gastronomie im Tourenbuch von Estland. Bierbude „Pressi“ hat längst ein eigenes Item: (Q58159024). Das ließe sich vertiefen bzw. übertragen auf alle anderen.

Der Kr. „Pahhajänes führte mich nach Viljandi mit Wasser und Wifi – durch die Sümpfe von Soomaa (2018). Nordisch.info:

Den Krug „Pahhajänes“ – eine der Stationen in der Tour von Weissenstein nach Fellin, Seite 91 im Tourenbuch von Estland – würde im Estnischen eigentlich getrennt „Paha jänes“ geschrieben. Übersetzt: „bad rabbit“. – Heimatkunde auf Englisch mit einer ortskundigen Estin auf Basis eines deutschen Tourenbuchs von 1897, ein gelungener Auftakt.

Im Januar 2020 fand ich in der Nationalbibliothek diese verfilmte Annonce zum Erscheinen des Tourenbuchs im Frühjahr 1897. Das Originalbüchlein gibt’s dort auch und es ist wirklich klein, kleiner als das Oktavformat, in dem viele Tourenbücher damals erschienen. Die Orientierungskarte zum Tourenbuch von Estland wurde auch digitalisiert. Sie ist etwas unhandlicher als das Buch, um heute zu reisen. Orientierung bietet sie dennoch. 

Revalsche Zeitung, Dienstag, den 20. Mai 1897
Anzeigen in: Revalsche Zeitung, Dienstag, den 20. Mai 1897, No. 112, mit einem Inserat für das Tourenbuch von Ehstland, via Wikimedia Commons

Solche Details und Kontexte sind auch auf der Diskussionsseite des Wikisourceprojekts verlinkt. Denn die Transkriptionen und OCR-Korrekturen in Wikisource funktionieren nach dem 4+X-Augen-Prinzip und aus weiteren Recherchen eines Mitstreiters dort erfuhren wir mehr über die Autoren Carl Dethloff (Q56599518#P463) und Alfons Krause (Q56599537#P463) – Mitglieder des „R. V.-C.” (Q56150752) und der „A. R.-U” – oder die Druckerei in Reval (heute: Tallinn).

Der Baltische Radfahrer-Kalender für das Jahr 1897  erschien kurz vor dem estnisch-deutschen Tourenbuch im März in Riga. Dieser Kalender liegt noch nicht als Volltext vor und beide Büchlein harren noch einer vergleichenden bzw. verknüpfenden Bearbeitung.

Quellen
Nordisch.info (2018)

Das Wikidata-Item dieses Blogposts ist (Q115004005).

Märkische Radfahrer-Zeitung, 18. Januar 1900

Jeder Radfahrer, der sich für die Vorgänge auf radsportlichem Gebiete in seiner engeren und weiteren Heimat interessiert, sollte die „Märkische Radfahrer-Zeitung“ (garantierte Auflage 7000 Exemplare), die als officielles Organ des Gaues 20 – Berlin und Mark Brandenburg – alle wichtigen Begebenheiten eingehend bespricht und in Radsportfragen eine autoritative Stellung einnimmt, lesen. Alle Postanstalten nehmen Abonnements zum Preise von M. 1,15 einschl. Bestellgeld für das I. Quartal 1900 an.     Postzeitungsliste 4772 a (Nachtrag).


Verantwortlich für die Redaktion: Oskar Kilian, Berlin NW., Stephanstraße 25. – Für den übrigen Teil: Leo Baer. Druck und Verlag von Haasenstein & Vogler A. G. Berlin.


Quellen

Märkische Radfahrer-Zeitung, Nr. 3, 18. Januar 1900
Märkische Radfahrer-Zeitung, Nr. 3, 18. Januar 1900, Redaktion: Oskar Kilian, CC0, via Wikimedia Commons

Haasenstein Buch Titel
Notizkalender und Zeitungskatalog der Annoncen-Expedition Haasenstein und Vogler 1900

 

 

 

 

 

 

 


Das Wikidata-Item dieses Blogposts ist (Q114964085).

Ein neuer Transportwagen. – Volldampf, Januar 1898

Editiert von Jens Bemme und Matthias Erfurth

Die Reihe der Transportmittel ist um ein solches bereichert worden, in Gestalt eines aus der Nürnberger Velociped-Fabrik „Herkules“ vormals Karl Marschütz & Co. in Nürnberg hervorgegangenen Spezial-Transportwagens. Das neue, patentamtlich geschützte Gefährt stellt sich als ein langgestrecktes umgekehrtes Dreirad dar, bei dem die Bewegung der Kurbel mittelst Kette auf das stabile Hinterrad übertragen wird, während zwei Lenkräder vorauslaufen. Auf der gemeinsamen Achse der letzteren ist eine tischartige, reichlich einen Quadratmeter grosse, mit Lenkstange versehene Platte angebracht, auf welche die zu transportierenden Gegenstände gelegt werden.

Volldampf 1898 1 29
Volldampf : Deutsche Monatsschrift für Handel & Industrie ; Export-Journal für Weltmarkt und Welthandel ; Mittheilungen über Maschinenbau, Motore, Chem. Technologie, Elektrotechnik, Beleuchtung, Spinnerei, Weberei, Färberei, Druckerei, Appretur, 6/1898, Januar 1898, S. 29.

Da das Ganze in Kugellagern geht, so ist ein Kind imstande, die Platte samt einer Last zu drehen und damit das Rad zu lenken. Der Fahrende hat auf diese Weise die mehrere Zentner Tragfähigkeit besitzende Transportplatte, die auch in Form eines Kastens hergestellt werden kann, stets vor sich. Die Räder sind mit besonders starken Pneumatiks versehen.

Der Preis dieses zweifellos praktischen Transportwagens beträgt 600 Mark.


Quelle: Volldampf : Deutsche Monatsschrift für Handel & Industrie ; Export-Journal für Weltmarkt und Welthandel ; Mittheilungen über Maschinenbau, Motore, Chem. Technologie, Elektrotechnik, Beleuchtung, Spinnerei, Weberei, Färberei, Druckerei, Appretur, 6/1898, Januar 1898, S. 28 f.

Weitere Quellen und Wikimedia Commons

Das Wikidata-Item dieses Blogposts ist (Q114755564).

Oberlausitzer Radfahrerbund in Kamenz – Kamenzer Wochenschrift, 2. Mai 1900

Editiert von Jens Bemme

Kamenz. Am 23. April hat hierselbst eine Vereinigung von Radfahrern die Gründung eines Verbandes beschlossen, welcher unter dem Namen „Oberlausitzer Radfahrerbund“ sowohl die bestehenden Radfahrer-Vereine, als auch die diesen fernstehende Radfahrer der Oberlausitz zu einer großen Corporation zu vereinen bestrebt ist. Der im Entstehen begriffene Radfahrer-Bund will seinen Mitgliedern gegen einen geringen Jahresbeitrag wesentliche Gegenleistungen bieten, u. U. ist auch die Herausgabe eines eigenen Organs geplant, welches neben sonstigen Nachrichten über den Radfahrsport insbesondere seinen Lesern ein getreues Spiegelbild der Pflege des Sports in den Oberlausitzer Radfahrervereinen bieten wird. Der Bund, dessen Vorort Kamenz ist, kann bereits jetzt auf eine große Anmeldungen sowohl von ganzen Vereinen wie einzelner Radler verzeichnen; wir hoffen zu gegebener Zeit Näheres noch mittheilen zu können.


Erklärung!

Um vielfachen Anfragen und Irrthümern zu begegnen, erklärt der Oberlausitzer Radfahrer-Bund, das dessen Vorstand, Herr Johann Hampel, Fahrradgeschäft in Kamenz, nicht zu verwechseln ist mit dem Schriftführer des Sächs. Radfahrer-Bundes, Herrn Oskar Hampel,  Bautzen, welch Letzterer für genannten Bund zu dem am Sonntag, den 30. September, hier stattfindenden Bezirksfest Einladungen erläßt.


Quellen: Kamenzer Wochenschrift, 2. Mai 1900 sowie 28. September 1900, Stadtarchiv Kamenz/ Thomas Binder, Tweets @ThoBiArchivator, 20. August 2022 „Oberlausitzer Radfahrerbund in Kamenz – Kamenzer Wochenschrift, 2. Mai 1900“ weiterlesen