130 Jahre ist es her, dass sich August Lehr zum ersten deutschen Rad-Weltmeister krönte. Passend zum Jubiläum ist in dieser Woche beim netzwerk fahrrad/geschichte eine von Mareike Engelbrecht verfasste Biografie über den ersten deutschen Radsport-Helden erschienen. Damit wird erstmals ausführlich sein Leben und Schaffen untersucht.
Der gebürtige Frankfurter begann seine Karriere auf dem Hochrad und gewann 1889 die Englische Hochrad-Meisterschaften, die inoffizielle Weltmeisterschaft über eine englische Meile. 1893 stieg er auf das Niederrad um und triumphierte im Jahr darauf bei den Weltmeisterschaften über eine Meile. Damit stieg er endgültig zu einem der ersten deutschen Sport-Stars auf und war überall in Deutschland umjubelt. „Neuerscheinung: August Lehr“ weiterlesen
Im Oktober 2020, inmitten der Coronakrise, gründete sich das „netzwerk fahrrad/geschichte e.V.“ (nfg) in Hamburg. Das erklärte Ziel des Vereins ist es, die Geschichte des Radsports und des Radfahrens zu erforschen und zu dokumentieren. Der Verein möchte damit ein sporthistorisches Themenfeld bearbeiten, in dem in Deutschland bis auf wenige Ausnahmen wie Rüdiger Rabensteins „Radsport und Gesellschaft“ (1991) oder zuletzt Dieter Vaupels „Radsport im Nationalsozialismus“ (2023) bislang nur wenige größere Studien erschienen sind. An der historischen Relevanz des Radsports kann dies indes nicht liegen: die Disziplin nahm einige allgemeine spätere Entwicklungen vorweg wie Profitum und Internationalität und war um 1900 der beliebteste Zuschauer*innensport überhaupt. Radsport und Radfahren verfügten und verfügen zudem über einen sehr fließenden Übergang zwischen Sport und Alltagsmobilität, was ein großes Potential eröffnet für sozial- und kulturgeschichtliche Fragestellungen. „netzwerk fahrrad/geschichte e.V. – Initiative zur Erforschung der Geschichte des Radsports (und Radfahrens)*“ weiterlesen
Wir fahren in einer privaten Tour eine Teilstrecke ab von Gregers Nissens Radreiseführer “Von Hamburg auf dem Rade nordwärts” von 1897. Das kleine, neu aufgelegte Heft mit je einer Route entlang der Wes- und Ostseeküste ist eine tolle historische Quelle und bietet auch heute noch eine anregende und unterhaltsame Lektüre.
„Am grauen Strand, am grauen Meer – und seitab liegt die Stadt”. Ansonsten habe die Stadt auch reichlich „Rinder-Poesie” zu bieten.*
Wir treffen uns am 22. Juni um 10.30 Uhr in Husum am Bahnhof, fahren los in Richtung Hattstedt und dann zur Hamburger Hallig (33 km). Dort machen wir eine Pause. Es geht danach zurück nach Bordelum und dann anschließend weiter nach Norden. In Dagebüll (64 km) wartet die nächste (kleine) Rast, um weiter anfangs am Deich und später durch die Köge schließlich nach Højer (Hoyer) zu gelangen (95 km). „Von Husum auf dem Rade nordwärts (22.6.)“ weiterlesen
Am 13. August 1894 krönte sich August Lehr zum ersten deutschen Radsport-Weltmeister. Das ist inzwischen fast 130 Jahre her – und der Frankfurter seitdem leider etwas in Vergessenheit geraten. Aber er war mehr: Er war einer von Deutschlands ersten ganz großen Sportsmännern, er war der erste deutsche Radrennfahrer internationaler Klasse, er war ein einflussreicher Pionier des Radsports, der den ersten deutschen Radsportboom auslöste, er elektrisierte die Massen, er war ein Volksheld. Wenn er auftauchte gab es Beifallsstürme.
In seine aktive Zeit fiel der Wechsel vom Hochrad zum Niederrad, den er erfolgreich meisterte, denn zuvor hatte er schon – da noch auf dem Hochrad – die inoffizielle Weltmeisterschaft im Rahmen der englischen Meisterschaft für sich entschieden. Lehrs Berühmtheit und Aufstieg ist unzertrennlich mit dem großen Boom des Fahrradfahrens und der Fahrradindustrie, der er selber auch anhängig war, Ende des 19. Jahrhunderts verbunden. Entsprechend ist die Biografie des ehemaligen Radsportlers nicht nur eine reine Personengeschichte, sondern sie beinhaltet auch interessante und aufschlussreiche Einblicke in die Sport-, Kultur- sowie Sozialgeschichte und nicht zuletzt auch in die Industriegeschichte und ein kleines bisschen sogar in die Automobilgeschichte. „Buchprojekt: August Lehr“ weiterlesen
Der rot-grüne Hamburger Senat rief 2015 das Ziel aus, die Hansestadt zukünftig zur „Fahrradstadt“ auszubauen. Der ebenso gesunde wie umweltfreundliche Radverkehr könne einen wichtigen Beitrag leisten auf dem Weg zu einer zeitgemäßen Mobilität. Seit Jahren wird in der Debatte um Potentiale des alltäglichen Radfahrens insbesondere nach Kopenhagen, Amsterdam oder Utrecht geblickt und die hohe Lebensqualität der Fahrradstadt unterstrichen. Eine wichtige Perspektive fehlt in der gegenwärtigen Diskussion in Deutschland und in Hamburg jedoch vollständig: die historische Dimension. Denn Hamburg war früher selbst bereits eine „Fahrradstadt“ – eine Stadt, in der eine beträchtliche Zahl der Bevölkerung ihre Wege mit dem Rad zurücklegt. Hamburg soll also wieder Fahrradstadt werden, so ließe sich ergänzen.
Das von Lars Amenda bearbeitete und von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg finanziell geförderte Projekt „Fahrradstadt Hamburg“ wird die Geschichte des Radfahrens in der Stadt von den ersten Anfängen bis in die Gegenwart untersuchen und erzählen. Damit soll die aktuelle Debatte mit historischem Wissen bereichert werden. Der lokale Fokus ermöglicht sowohl einen Untersuchungszeitraum von mittlerweile mehr als zwei Jahrhunderten als auch viele neue Erkenntnisse aus der umfangreichen Quellenrecherche in unveröffentlichten Akten und publizierten Zeitungsartikeln und zeitgenössischer Literatur. „Fahrradstadt Hamburg. Eine Sozial- und Kulturgeschichte (Projektskizze)“ weiterlesen
Heute erscheint eine Neuausgabe von „Von Hamburg auf dem Rade nordwärts“. Der Radreiseführer von Gregers Nissen erschien erstmals 1897 und beschreibt ausführlich zwei Touren jeweils entlang der Nordsee- und Ostseeküste. Der Verfasser stellt ausführlich die jeweilige Strecke mit ihren Sehenswürdigkeiten vor, die Menschen vor Ort, die Städte und vor allem die Natur. Die historische Quelle bereitet auch heute noch eine lohnende Lektüre und berührt zahlreiche Orte in Schleswig-Holstein und Dänemark. „Neuausgabe: Von Hamburg auf dem Rade nordwärts (1897)“ weiterlesen
PBP – Paris-Brest-Paris. Diese drei Buchstaben und Wörter haben in der Fahrrad-Welt einen besonderen, gewichtigen Klang. Das gleichnamige Radrennen von der französischen Hauptstadt an die Atlantikküste und wieder zurück wurde erstmals 1891 ausgetragen und führte über damals (und auch heute noch) unvorstellbar lange 1196 Kilometer. Der Luftreifen war kurz zuvor eingeführt worden und demonstrierte hier seine Leistungsfähigkeit. Charles Terront gewann die Erstausgabe und katapultierte sich damit in Frankreich zum gefeierten Sport-Star. Da dem Veranstalter Pierre Giffard von der Zeitung Petit Journal die Strapazen für die Fahrer nur zu bewusst waren, fand „PBP“ nur alle zehn Jahre statt. 1901, 1911, 1921 und 1931 folgten weitere Ausgaben des Profirennens, das 1951 zum letzten Mal durchgeführt wurde. „Paris-Brest-Paris – Buch- und Forschungsprojekt“ weiterlesen
Am 22. September 2022 stellt Lars Amenda das neue Buch “Grindelbergbahn. Radsport und Gesellschaft in Hamburg 1885-1906” — als Band 3 unserer Velodrom-Schriftenreihe erschienen — in Hamburg im Haus des Sports vor. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Haus des Sports (Olympiasaal), Schäferkampsallee 1, 20357 Hamburg, 19,00 Uhr.
Als Band 3 unserer Schriftenreihe “Velodrom. Schriften zur Fahrrad- und Radsportgeschichte” erscheint Ende August das Buch über die Radrennbahn am Hamburger Grindelberg. Der Autor ist Lars Amenda, das Layout übernahm Gert Nissen und Christina Grebe besorgte das Lektorat (alle nfg). Wir bedanken uns beim Bezirksamt Hamburg-Eimsbüttel und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, die das Buchprojekt finanziell förderten.
Zum Inhalt: 1885 eröffnete die Radrennbahn am Hamburger Grindelberg und entwickelte sich schnell zum Zentrum des Radsports in der Stadt. Dort fanden anfangs spektaluläre Rennen auf Hochrädern und Dreirädern, später auf safety bicycles und lufbereiften Rennrädern statt. 1897 wurde erstmals der Große Preis von Hamburg ausgetragen und begeisterte das Publikum und die Öffentlichkeit. Um 1900 setzten sich lange Steherrennen hinter Motorführung durch. Die großen Radsport-Stars jener Epoche wie August Lehr, Willy Arend, Paul Bourillon und Thaddäus Robl kämpften am Grindelberg um Siege und Preisgelder. Neben Radrennen präsentierten die Betreiber Wild-West-Shows und ab 1904 spielte Victoria Hamburg Fußball im Innenraum.
Das Buch untersucht erstmals die Geschichte der Grindelbergbahn und der dortigen Radrennen. Neben dem Sport wird auch das Publikum und seine Interaktionen ausführlich berücksichtigt. Die Veröffentlichung enthält reiches Bildmaterial, insbesondere vom Amateur-Fotografen und Radsportfan Robert Wiesenhavern. Ermöglicht werden so seltene Einblicke in eine Hamburger Sportstätte, die gleichfalls national und international bedeutsam war.
Lars Amenda, Grindelbergbahn. Radsport und Gesellschaft in Hamburg 1885-1906, Hamburg: netzwerk fahrrad/geschichte, 26. August 2022 (Velodrom. Schriften zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Bd. 3), 120 S., Hardcover, 21×21 cm, 72 Abb., 19.80 EUR, ISBN 978-3-949139-07-9.
Träger und Hrsg.: Altonaer Bicycle-Club von 1869//80 e.V. / netzwerk fahrrad/geschichte e.V.
Bearbeiter: Dr. Lars Amenda, Dirk Breiholz, Kay Kelterer, Gert Nissen
Das Fahrrad boomt gegenwärtig, nicht nur in Hamburg. Die Hansestadt soll in Zukunft, so das erklärte Ziel des rot-grünen Senats eine „Fahrradstadt“ werden. Präziser wäre es zu formulieren: Hamburg soll wieder Fahrradstadt werden. Denn im späten 19. Jahrhundert setzte auch in der Hansestadt ein fulminanter Fahrradboom ein, der den Sport, die Gesellschaft und auch die ansässige Wirtschaft ergriff. Mehrere große Fahrradhersteller wie insbesondere Hammonia, Continental/Panzer und Tornado produzierten große Mengen an Fahrrädern und bedienten die steigende Nachfrage. Zudem importierte eine Reihe von Großhändlern wie R. H. Wolff und Max Eisenmann Fahrräder aus den Vereinigten Staaten über den Hamburger Hafen. Die beiden Letzteren sowie weitere Unternehmer wie Hermann Prenzlau (Panzer) gehörten zur deutsch-jüdischen Community und erblickten im Fahrrad, so unsere Ausgangsthese, ein modernes, „internationales“ Produkt und Verkehrsmittel.
Mitte März 2022 erscheint die von Lars Amenda verfasste und vom Altonaer Bicycle-Club von 1869/80 herausgegebene Biografie von Harro Feddersen. Damit wird ein zentraler Fahrradpionier in Norddeutschland für die so dynamischen Jahre und Jahrzehnte ab 1869 ausführlich untersucht und vorgestellt. Harro Feddersen wird als Sportler, Händler, “Funktionär” und nicht zuletzt als humorvoller Mensch porträtiert. Seine Biografie lässt die Fahrrad- und Radsportgeschichte im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts in einer Art “Mikrohistorie” greifbar und verständlich werden.
Lars Amenda: Harro Feddersen. Fahrradpionier und Fahrradhändler, Hamburg-Altona: nfg, März 2022 (ABC-Forschungen zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Bd. 3), 95 S., 49 Abb., Softcover, 15×21 cm, 9.80 EUR, ISBN 978-3-949139-06-2.
Das St. Pauli-Archiv lädt, in Kooperation mit dem netzwerk fahrrad/geschichte zur Buchvorstellung der Emil-Naucke-Biografie nach Hamburg ein. Am 26. August 2021 (ab 19.00 Uhr) werden wird die Veröffentlichung aus unserer Velodrom-Schriftenreihe in Planten & Blomen auf der Freilichtbühne vorstellen. Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
„Der schwerste Radfahrer der Welt!“ Emil Naucke und die Unterhaltungskultur im späten 19. Jahrhundert, Hamburg, Planten un Blomen, Freilichtbühne, 26.8.2021, 19.00 Uhr.
Emil Naucke gehörte Ende des 19. Jahrhunderts zu den bekanntesten Unterhaltungskünstlern in St. Pauli und ganz Deutschland. 1855 auf der Insel Poel bei Wismar geboren, ging er 1873 nach Hamburg und machte sich anschließend als Berufsringer und Artist einen Namen. Als „Colossalmensch“, mit bis zu 230 kg Gewicht, tourte er in ganz Europa und Nordamerika. 1896 erfüllte er seinen Traum und eröffnete am Spielbudenplatz sein eigenes Varieté. Nur wenig später, 1898, erlernte Naucke das Radfahren und bildete zusammen mit dem kleinwüchsigen Peter Hansen ein ungleiches Kunstrad-Duo. Als “schwerster Radfahrer der Welt” verulkte Naucke die grassierende Fahrradmode der Jahrhundertwende.
Das in Kooperation mit dem St. Pauli-Archiv erstellte Buch erzählt erstmals ausführlich das Leben und Wirken Emil Nauckes und dokumentiert seine bedeutende Rolle für die Vergnügungskultur in St. Pauli und andernorts. Viele bislang unbekannte Quellen und Abbildungen ermöglichen neue Einblicke in den Humor und die Gesellschaft um 1900. Emil Naucke, heute weitgehend vergessen, unterhielt und amüsierte ein sehr großes Publikum – und hielt ihm bisweilen einen Spiegel vor.
Lars Amenda: “Der schwerste Radfahrer der Welt!“ Emil Naucke und die Unterhaltungskultur im späten 19. Jahrhundert, hrsg. vom St. Pauli-Archiv, Hamburg März 2021 (Velodrom. Schriften zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Bd. 2), 96 S., mit 51 Abbildungen, Softcover, 21x21cm, 11.80 EUR, ISBN 978-3-949139-03-1
Am 20. August 1950 gründete sich der Radsport-Verband Hamburg als Landesverband des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR). Aus diesem Anlass verfasste Lars Amenda eine (von Gert Nissen gestaltete) Jubiläumsbroschüre, in der einige wichtige Akteur*innen und zentrale Entwicklungen dargestellt werden. Der Radsport stand in Hamburg bis auf die Blütezeit um 1900 im Schatten anderer Sportarten wie insbesondere des Fußballs. Dennoch organisierte der Landesverband in den 1950er Jahren große Straßenradrennen inmitten der Stadt wie “Rund ums Grindeler Häusermeer”. 1961 konnte nach jahre- und jahrzehntelangen Bemühungen die Radrennbahn Stellingen eingeweiht werden. Hamburger Radsportler wie Michael Marx errangen in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren große sportliche Erfolge. 1996 fanden erstmals die Cyclassics statt und befeuerten in den folgenden Jahren maßgeblich den Radsportboom jener Zeit. Die Traditionsvereine profitierten aber nur sehr bedingt von der Modewelle. Heute sind 2613 Radsportler*innen in 31 Hamburger Vereinen organisiert.
Der Radsport in Hamburg ist selbstverständlich deutlich älter als 1950 und beginnt bereits 1869. In Zukunft soll, wenn es denn realisiert werden kann, noch einmal ausführlich die Geschichte des Radsports in der Hansestadt erforscht und erzählt werden.
***
Lars Amenda, 70 Jahre Radsport-Verband Hamburg, hrsg. vom Radsport-Verband Hamburg, Hamburg Dezember 2020, 21 S. (Online-Version, pdf-Dokument via SUB Hamburg)
Gregers Nissen (1867-1942) gehörte zu den einflussreichsten und unermüdlichsten Fürsprechern des Radtourismus in Deutschland. Bereits auf dem Hochrad bereiste er ab 1884 das Ausland und blieb dem Radreisen bis ins hohe Alter treu. Um 1900 begann Nissen damit, ausführliche und gut lesbare Berichte von seinen Reisen zu schreiben und zu veröffentlichen (siehe sein Schriftenverzeichnis). Der “Reiseschriftsteller” , wie er sich selbst auch nannte, publizierte Fortsetzungsberichte in der Fachpresse wie beispielsweise der Rad-Welt. Gregers Nissen portraitiert dabei auf ganz eigene Art und Weise Land und Leute, die jeweilige Region und ihre Besonderheiten. Zu seinen Reisezielen gehörten: Dänemark, Schweden, Nordwegen, Belgien, die Niederlande, Böhmen, Österreich, Schweiz, Italien, Spanien, der Balkan und vermutlich noch weitere Länder. „Hoch im Norden — Fern im Süd. Gregers Nissens Berichte von Radreisen in Europa (1897-1936) (Quellenedition)“ weiterlesen