Neuerscheinung: der Ufa-Film “Strich durch die Rechnung”

Die Universum-Film AG (Ufa) produzierte 1932 den Tonfilm Strich durch die Rechnung mit Tony van Eyck und Heinz Rühmann in den Hauptrollen. Der Film handelt von einer Liebesgeschichte vor dem Hintergrund eines nahenden Radrennens, eines Steherrennens, dessen Ausgang manipuliert werden soll. Doch dann nehmen die Dinge ihren Lauf.

Das Buch erzählt erstmals ausführlich die Geschichte des erfolgreichen Films, von dem auch eine französische Version entstand (Rivaux de la Piste). Informiert wird über die literarische Vorlage, die Dreharbeiten auf der Radrennbahn Forst (Lausitz), die Reaktionen und Kritik und über nationale und internationale Vorführungen. Die Untersuchung vereint Filmgeschichte mit Radsport- und Forster Lokalgeschichte und gibt neue Einblicke in einen lange verschollenen Film. „Neuerscheinung: der Ufa-Film “Strich durch die Rechnung”“ weiterlesen

“Nun wachsen uns Flügel” (1898)*

Um 1900 himmelten viele das Fahrrad an und verglichen das Radfahren mit dem Fliegen. Da es noch keine Flugzeuge gab, konnte ja auch niemand so genau sagen, wie es sich in der Luft und ohne Bodenkontakt so anfühlte. Dem alten Menschheitstraum konnte der Mensch bis dahin jedenfalls nicht näher kommen als eben auf dem Fahrrad. Die damalige Werbung für Fahrräder strotzt denn auch nur so von Flügeln – und oftmals leichtbekleideten Frauen. „“Nun wachsen uns Flügel” (1898)*“ weiterlesen

Der Kahle Berg. Auf und über den Mont Ventoux (2020)

Der Mont Ventoux — dieser Name ruft wohl bei Radsportlerinnen und Radsportlern intensive Reaktionen hervor, irgendwo zwischen Entzücken und Erschauern. Der géant de la Provence lockt alljährlich Scharen von Tourist*innen an, unter ihnen auch viele, die den 1909 Meter hohen Berg auf dem Fahrrad erklimmen.

Über den Mont Ventoux und seinen Mythos liegt seit kurzem ein neues Buch in deutscher Sprache vor, das erstmals 2002 als De kale berg erschien. Die beiden Autoren schildern die Faszination gegenüber diesem Berg, der auch sie hoffnungslos erlegen sind und die sie wiederholt in die Provence geführt hat. Locker und amüsant beschreiben sie alle möglichen Aspekte ihrer Biografie des Berges: die Entstehungsgeschichte, das Klima, Straßenbau und vor allem die verschiedenen Radsport-Bezüge des sagenumwobenen “windigen Berges”. „Der Kahle Berg. Auf und über den Mont Ventoux (2020)“ weiterlesen

Gregers Nissen — Schriftenverzeichnis

Das Schriftenverzeichnis von Gregers Nissen wurde erstmals 2017 auf der Website www.gregers-nissen.de veröffentlicht. Die Seite wird im September dieses Jahres eingestellt werden.

Buchveröffentlichungen von Gregers Nissen

150 Ausflüge in Hamburgs Umgebung und in die Lüneburger Heide. Mit 23 Karten. (Mit Tipps für Radfahrer von Gregers Nissen), 17. Aufl., Hamburg: Verlagsanstalt und Druckerei-Gesellschaft, 1912/13 (Richters Reiseführer).

Hans Carl Carstensen: Chronik des Dorfes und Kirchspiels Leck und der Karrharde, hrsg. von Gregers Nissen, Altona: Eigenverlag, 1899.

Die Entstehung und Entwickelung des Altonaer Bicycle-Clubs 1869/80, Altona: ABC, 1894 [Nissen wirkte höchstwahrscheinlich als Redakteur und Herausgeber mit, ohne allerdings namentlich erwähnt zu werden]. „Gregers Nissen — Schriftenverzeichnis“ weiterlesen

Volker Briese: Radwegebau (1993)

Niemand hat so intensiv über die Geschichte der Radwege in Deutschland geforscht wie Volker Briese. Neben mehreren veröffentlichten Artikeln verfasste er 1993 ein längeres Manuskript, in dem er die Entstehung und den forcierten Radwegebau während der NS-Zeit untersucht. Die auf den ersten Blick fahrradfreundliche Verkehrspolitik der Nazis entpuppt sich schnell als ihr genaues Gegenteil. Denn die Radfahrerinnen und Radfahrer sollten auf eigenen Wegen vor allem Platz machen für die vollmundig versprochene Massenmotorisierung der Deutschen. Flankiert wurde diese mit einer “Disziplinierung der Radfahrer” (S. 10), die mittels der Radwegebenutzungspflicht (seit 1934) und einer Kampagne für “Verkehrsdisziplin” im Dienste der NS-“Volksgemeinschaft” umgesetzt wurde.

Wünschenswert wären weitere, auch lokalhistorische Studien, welche die Geschichte der Radwege näher beleuchten und damit auch die aktuelle Diskussion mit historischem Wissen bereichern könnten.

***

Volker Briese, Besondere Wege für Radfahrer. Zur Geschichte des Radwegebaus in Deutschland von den Anfängen bis 1940, Paderborn 1993, unveröffentlichtes Manuskript (Online-Version).

Altonaer Bicycle-Club von 1869/80

ABC – diese drei Buchstaben sind nicht nur leicht zu merken, sie haben in der deutschen Fahrradgeschichte ihren Platz. Die Abkürzung steht für den „Altonaer-Bicycle-Club von 1869/80“ aus der damals noch eigenständigen Stadt im Westen Hamburgs. Die Jahreszahlen im Vereinsnamen dürften etwas verwirren – und zwar mehrfach. Im April 1869 hatte sich der „Eimsbütteler Velocipdèden-Reit-Club“ gegründet, bestehend aus rund 20 Männern aus Hamburg und Altona. Die beiden Fraktion konnten sich sich anfangs jedoch partout nicht auf einen Namen einigen und fanden schließlich den Kompromiss Eimsbüttel – damals noch eine spärlich besiedelte Gemeinde vor den Touren der Hansestadt. Die Veloziped-Euphorie klang schnell wieder ab und als einer der wenigen blieb der Eisenwaren- und Fahrradhändler Harro Feddersen übrig. „Altonaer Bicycle-Club von 1869/80“ weiterlesen

Der Roman „Die Fahrt um die Erde“ (1897)

Das Fahrrad stieg im Laufe der 1890er-Jahre kometenhaft auf und entwickelte sich zum beliebten, ja kaum zu ignorierendem Modethema. Auch Schriftsteller sprangen auf den Zug auf und verwendeten das Radfahren als Sujet in der fiktionalen Literatur. Ein bislang kaum bekannter Roman in diesem Zusammenhang ist „Die Fahrt um die Erde“ von Wilhelm Meyer-Förster (1862-1934). Meyer-Förster verfasste Gesellschaftsromane am „Puls der Zeit“; zu seinen größten Erfolgen gehörte das Theaterstück „Alt-Heidelberg“ (1903).

Der Roman „Die Fahrt um die Erde“ spielt im Berlin des Jahres 1895. Doktor Karl Krell ist vermögender Herausgeber der Zeitschrift „Deutsche Mode“, doch er fristet sein Leben einsam und unausgefüllt. Zur Ablenkung kauft er sich ein Fahrrad und beginnt mit dem Radfahren. „Jetzt lernte er, wie alle Welt in jenem Frühjahr tat, seit einiger Zeit Radfahren, und weil er sich dabei das rechte Knie aufgeschlagen und ein Dutzend blauer Flecke geholt hatte, machte ihm die Sache Spaß.“ (S. 18) „Der Roman „Die Fahrt um die Erde“ (1897)“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search