Major Taylor in Germany

Major Taylor, the African American champion cyclist, gained worldwide fame in 1899. He started in his first ever track race in Europe on April 8th 1901 in Berlin-Friedenau. Many professional track races in Germany followed in the subsequent years. However, the literature on Major Taylor almost completely ignores his appearances in Germany. Lars Amenda now just published an article (in German) on the unknown chapter of Major Taylor’s career and his reception by the German media and public.

Lars Amenda: „Major Taylor, der schwarze Star!“ Radrennsport in Deutschland um 1900 zwischen Fairness und Rassismus [“Major Taylor, the black star!” Cycle Racing in Germany Around 1900 Between Fairness and Racism], in: Stadion. Internationale Zeitschrift für die Geschichte des Sports / International Journal of the History of Sport / Revue Internationale d’Histoire du Sport 46 (2022), p. 195-223. Journal Link
„Major Taylor in Germany“ weiterlesen

Bierbude, Krug, Kirchenkrug. In: Touren-Buch von Estland mit Fortführung der Touren bis in die Städte Nord-Livlands, 1897

0,5 W. r. von der Bierbude „Pressi“ befindet sich ein reizend gelegener Waldsee mit hohen, bewaldeten Ufern.

Die Bierbuden im Tourenbuch von Estland waren einst ein Anlass in Estland zu reisen: 2018 mit einem Ausdruck in der Tasche, 2020 mit Bibliothekskarten für die Sammlungen in Tallinn und Tartu. Unterwegs gab es dort auch Krüge und Kirchenkrüge, 1897. Vermutlich ist keiner mehr übrig. Aber Spuren sind noch da – und hier.

Bierb. laß ich zuerst als Bierbar. Erst beim Transkribieren fand mich die richtige Bedeutung. Man müsste mal:

  • alle Bierb. von 1896 ausfindig machen, besuchen und dann ein Bier trinken (Oktober 2015)
  • alle Bierbuden, Krüge und Kirchenkrüge in Wikidata-Items beschreiben, um sie detaillierter samt weiterer Quellen und Annotationen zu erschließen, zu mappen und diese Plätze vor Ort zu besuchen. (Januar 2022)

Das sind womöglich alles Grundlagen für eine größere Kleine Edition der Gastronomie im Tourenbuch von Estland. Bierbude „Pressi“ hat längst ein eigenes Item: (Q58159024). Das ließe sich vertiefen bzw. übertragen auf alle anderen.

Der Kr. „Pahhajänes führte mich nach Viljandi mit Wasser und Wifi – durch die Sümpfe von Soomaa (2018). Nordisch.info:

Den Krug „Pahhajänes“ – eine der Stationen in der Tour von Weissenstein nach Fellin, Seite 91 im Tourenbuch von Estland – würde im Estnischen eigentlich getrennt „Paha jänes“ geschrieben. Übersetzt: „bad rabbit“. – Heimatkunde auf Englisch mit einer ortskundigen Estin auf Basis eines deutschen Tourenbuchs von 1897, ein gelungener Auftakt.

Im Januar 2020 fand ich in der Nationalbibliothek diese verfilmte Annonce zum Erscheinen des Tourenbuchs im Frühjahr 1897. Das Originalbüchlein gibt’s dort auch und es ist wirklich klein, kleiner als das Oktavformat, in dem viele Tourenbücher damals erschienen. Die Orientierungskarte zum Tourenbuch von Estland wurde auch digitalisiert. Sie ist etwas unhandlicher als das Buch, um heute zu reisen. Orientierung bietet sie dennoch. 

Revalsche Zeitung, Dienstag, den 20. Mai 1897
Anzeigen in: Revalsche Zeitung, Dienstag, den 20. Mai 1897, No. 112, mit einem Inserat für das Tourenbuch von Ehstland, via Wikimedia Commons

Solche Details und Kontexte sind auch auf der Diskussionsseite des Wikisourceprojekts verlinkt. Denn die Transkriptionen und OCR-Korrekturen in Wikisource funktionieren nach dem 4+X-Augen-Prinzip und aus weiteren Recherchen eines Mitstreiters dort erfuhren wir mehr über die Autoren Carl Dethloff (Q56599518#P463) und Alfons Krause (Q56599537#P463) – Mitglieder des „R. V.-C.” (Q56150752) und der „A. R.-U” – oder die Druckerei in Reval (heute: Tallinn).

Der Baltische Radfahrer-Kalender für das Jahr 1897  erschien kurz vor dem estnisch-deutschen Tourenbuch im März in Riga. Dieser Kalender liegt noch nicht als Volltext vor und beide Büchlein harren noch einer vergleichenden bzw. verknüpfenden Bearbeitung.

Quellen
Nordisch.info (2018)

Das Wikidata-Item dieses Blogposts ist (Q115004005).

Katechismus des Radfahrsportes: Ein Gang durch die radsportliche Litteratur, 1897

Editiert von Jens Bemme

Neunzehntes Kapitel.

Ein Gang durch die radsportliche Litteratur.

Nicht allein Deutschland, das uns allerdings hier hauptsächlich beschäftigt, auch England, Frankreich und Italien besitzen eine ungemein reichhaltige, alle Zweige des Radsports umfassende Litteratur, und auch bei allen übrigen europäischen Völkern sind die wichtigsten Gebiete des Radfahrsports in ihren Sprachen behandelt.

Für uns handelt es sich hier natürlich hauptsächlich nur um die in deutscher Sprache erschienenen Werke über den Radfahrsport; von den ausländischen Werken führen wir nur die wichtigsten, sowie solche an, welche etwa in deutscher Sprache in ähnlicher Weise nicht vorhanden sind.

Die Geschichte und Entwickelung des Radfahrsports finden wir in sehr dankenswerter Weise von unserm radsportlichen Chronisten, Herrn Felix Wäntig-Haugk zusammengefaßt in seiner „Kurzen Chronik der reichsdeutschen Radfahrer-Vereinigungen unter Vorausschickung eines Rückblickes über die ersten Erfindungen” (1895), speziell über den Erfinder Karl von Drais hatte schon E. Noetling im Jahre 1884 eine ansprechende Arbeit: „Draisine, Velociped und deren Erfinder Karl von Drais” veröffentlicht.

[218] Ferner gab der radsportliche Schriftsteller Baudry de Saunier eine „Histoire générale de la vélocipédie” illustriert heraus (Paris 1891).

Wer sich über die älteren Fahrräder genau unterrichten will, der muß auf zwei frühere Werke zurückgehen, welche heute zwar keinen praktischen, aber um so größeren rad-sportlich-antiquarischen Wert haben, da sie jedes in seiner Art vollständig den damaligen Stand des Radsports bezw. die Beschaffenheit der damaligen Maschine darstellen und somit als bleibende Denkmäler der beiden nunmehr hinter uns liegenden Epochen derselben zu betrachten sind.

Es sind dies Steinmann, Das Velociped vom Jahre 1869, das älteste Werk, welches das Michauxsche Rad, d. h. die erste Phase des auftretenden Fahrrades, wenn wir von der Laufmaschine des Freiherrn von Drais absehen wollen, da sie ohne eine weitere anschließende Entwickelung blieb, in ziemlich eingehender Weise behandelte, sowie Victor Silberers und George Ernsts Handbuch des Bicycle-Sports. Die erste Auflage erschien im Jahre 1883 und behandelt in ausführlichster Weise die Phase des Radfahrsports, welche die Signatur des englischen Hochrades oder Bicycles, französisch „Grand Bi” trägt. Die zweite Auflage erschien im Jahre 1885 und beschäftigte sich ebenfalls fast ausschließlich mit dem Hochrad, doch ist es charakteristisch, daß bereits das übersetzte Hochrad, das niedrigere Kangaroo auftritt und erwähnt wird, das bestimmt war, gewissermaßen den Uebergang zu den übersetzten Hinterradtreibern zu bilden, aus dem sich das moderne Niederrad entwickelte.

Selbstverständlich haben diese Werke für den heutigen Radfahrer einen praktischen Wert nicht mehr, beanspruchen jedoch ein um so höheres historisches Interesse, da wir uns ans ihnen ein klares Bild der verflossenen Epochen machen können, zumal sie reichlich mit Illustrationen ausgestattet sind.

Den heutigen Stand des Radfahrwesens und zwar in seiner Gesamtheit behandeln, jedoch je nach verschiedenen Gesichtspunkten in sehr verschiedener Weise, folgende Werke:

[219] Moritz Band, Handbuch des Radfahr-Sports, Technik und Praxis des Fahrrades und des Radfahrens mit 120 Abbildungen (Wien, Hartlebens Verlag, 1895). Er legt das Hauptgewicht auf den Rennsport, welchem beispielsweise von den 310 Seiten des Buches allein 108 Seiten gewidmet sind, wobei die Wettfahrtbestimmungen einen ungebührlichen Raum in Anspruch nehmen, während der Tourensport, welchen: doch gewiß von allen Radfahrern 99 Prozent huldigen, sich mit 15 Seiten begnügen muß.

Ein vorzügliches, ebenfalls das gesamte Gebiet des Radfahrens umfassendes Werk ist das von dem Kurarzte zu Ems, Herrn Dr. C. Fressel veröffentlichte, „Der Radfahrsport, vom technisch-praktischen und ärztlich-gesundheitlichen Standpunkte“, welches bereits in 3. Auflage vorliegt. Die frische, subjektive Färbung, welche der Verfasser seiner Darstellung verleiht, hat etwas ungemein Anregendes und ist um so dankenswerter, als es ein erfahrener Mann, zugleich Arzt und Radfahrer ist, welcher warm für den ihm liebgewordenen Radfahrsport eintritt.

Anderseits aber ist doch wohl der „ärztlich-gesundheitliche Standpunkt”, von dem aus Dr. Fressel nunmehr alles betrachtet, etwas zu stark betont, und, so sehr ich das Werk Dr. Fressels zu schätzen weiß, welches immer für diesen Standpunkt für uns deutsche Radfahrer als grundlegend und bahnbrechend anzusehen sein dürfte, so kann ich doch das Gefühl nicht loswerden, daß hier des Guten etwas zu viel geschehen sei und daß vor allem die Verhaltungsmaßregeln bei Unglücksfällen, die innerlichen Erkrankungen und die ganze Enquete einer besonders imaginären Radfahrerkrankheit nicht in ein allgemeines Handbuch des Radfahrsports gehören, sondern in ein die medizinisch-chirurgisch-pathologisch-sanitären Verhältnisse des Radfahrsports behandelndes Spezialwerk.

Alle diese Kapitel sind geeignet, die Begeisterung des angehenden Sportsjüngers unter den Gefrierpunkt fallen zu lassen, dienen jedenfalls ganz gewiß nicht dazu, dem Radsport neue Jünger zuzuführen, sondern eher als Abschreckung. „Katechismus des Radfahrsportes: Ein Gang durch die radsportliche Litteratur, 1897“ weiterlesen

Neuerscheinung: Grindelbergbahn

Als Band 3 unserer Schriftenreihe “Velodrom. Schriften zur Fahrrad- und Radsportgeschichte” erscheint Ende August das Buch über die Radrennbahn am Hamburger Grindelberg. Der Autor ist Lars Amenda, das Layout übernahm Gert Nissen und Christina Grebe besorgte das Lektorat (alle nfg). Wir bedanken uns beim Bezirksamt Hamburg-Eimsbüttel und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, die das Buchprojekt finanziell förderten.

Zum Inhalt: 1885 eröffnete die Radrennbahn am Hamburger Grindelberg und entwickelte sich schnell zum Zentrum des Radsports in der Stadt. Dort fanden anfangs spektaluläre Rennen auf Hochrädern und Dreirädern, später auf safety bicycles und lufbereiften Rennrädern statt. 1897 wurde erstmals der Große Preis von Hamburg ausgetragen und begeisterte das Publikum und die Öffentlichkeit. Um 1900 setzten sich lange Steherrennen hinter Motorführung durch. Die großen Radsport-Stars jener Epoche wie August Lehr, Willy Arend, Paul Bourillon und Thaddäus Robl kämpften am Grindelberg um Siege und Preisgelder. Neben Radrennen präsentierten die Betreiber Wild-West-Shows und ab 1904 spielte Victoria Hamburg Fußball im Innenraum.

Das Buch untersucht erstmals die Geschichte der Grindelbergbahn und der dortigen Radrennen. Neben dem Sport wird auch das Publikum und seine Interaktionen ausführlich berücksichtigt. Die Veröffentlichung enthält reiches Bildmaterial, insbesondere vom Amateur-Fotografen und Radsportfan Robert Wiesenhavern. Ermöglicht werden so seltene Einblicke in eine Hamburger Sportstätte, die gleichfalls national und international bedeutsam war.

Lars Amenda, Grindelbergbahn. Radsport und Gesellschaft in Hamburg 1885-1906, Hamburg: netzwerk fahrrad/geschichte, 26. August 2022 (Velodrom. Schriften zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Bd. 3), 120 S., Hardcover, 21×21 cm, 72 Abb., 19.80 EUR, ISBN 978-3-949139-07-9.

Sächsische Radfahrer-Zeitung: Für die nächste Zeit dürfte es Arbeit genug geben

Weltrunde APRIL 1899
APRIL, Illustration von Gustav Bauer, in: Sächsische Radfahrer-Zeitung, 15.04.1899, S. 145, CC0, via Wikimedia Commons.

Weltrunde.

Der Rat zu Leipzig giebt bekannt: „Mehrfach ist beobachtet worden, dass Radfahrer Strassen und Plätze der Stadt benutzen, um darauf wettzufahren, sich zu tummeln und zu üben. Im Interesse der Sicherheit des Fahr- und Fussverkehrs kann dies nicht geduldet werden, es wird deshalb die Benutzung der öffentlichen Strassen und Plätze der Stadtflur zu diesen Zwecken hiermit ausdrücklich verboten.“ Recht so; hierzu sind die Radfahrbahnen da!

Das Königl. sächs. Konsistorium hat anlässlich eines bestimmten Falles kürzlich entschieden, dass dem Rad fahren der Geistlichen grundsätzliche Bedenken nicht entgegenstehen, solange von dem Geistlichen in jeder Hinsicht, auch in der Kleidung, der geistliche Anstand gewahrt wird und solange nicht die Gemeinden daran Anstoss nehmen. Andernfalls würde die auf Widerruf erteilte Erlaubnis zurückzuziehen sein.

(…)

Quelle: Sächsische Radfahrer-Zeitung, 15. April 1899, S. 145

„Sächsische Radfahrer-Zeitung: Für die nächste Zeit dürfte es Arbeit genug geben“ weiterlesen

Neuerscheinung: Harro Feddersen

Mitte März 2022 erscheint die von Lars Amenda verfasste und vom Altonaer Bicycle-Club von 1869/80 herausgegebene Biografie von Harro Feddersen. Damit wird ein zentraler Fahrradpionier in Norddeutschland für die so dynamischen Jahre und Jahrzehnte ab 1869 ausführlich untersucht und vorgestellt. Harro Feddersen wird als Sportler, Händler, “Funktionär” und nicht zuletzt als humorvoller Mensch porträtiert. Seine Biografie lässt die Fahrrad- und Radsportgeschichte im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts in einer Art “Mikrohistorie” greifbar und verständlich werden.

Lars Amenda: Harro Feddersen. Fahrradpionier und Fahrradhändler, Hamburg-Altona: nfg, März 2022 (ABC-Forschungen zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Bd. 3), 95 S., 49 Abb., Softcover, 15×21 cm, 9.80 EUR, ISBN 978-3-949139-06-2.

Tim Moore: Mit dem Klapprad in die Kälte (2017)

Tim Moore, Mit dem Klapprad in die Kälte. Abenteuer auf dem Iron Curtain Trail, Bielefeld: Covadonga, 2017.*

Time Moore hat wieder zugeschlagen und ist auf Radreise gegangen. Dieses Mal ist er auf den Spuren des früheren Eisernen Vorhangs gewandelt und folgte den Spuren des Kalten Krieges. Kalt, ja bitterkalt, wurde es auch für Mr. Moore, denn er er startete im Februar im hohen Norden, im norwegischen Kirkenes seine abenteuerliche Tour. Um es möglichst schwer zu haben, wählte er ein MIFA-Klapprad aus den 1960er Jahren. Wobei sein “Klapprad”, als eines der letzten Exemplare des Modells (MIFA 900) über keinen Klappmechanismus mehr verfügte und entsprechend stabiler war. Dies sollte aber der einzige kurze Anflug von Realitätssinn bei ihm bleiben. „Tim Moore: Mit dem Klapprad in die Kälte (2017)“ weiterlesen

Bruce Bennett: Cycling and Cinema, London 2019.

 

Das Fahrrad war und ist ein mehr oder weniger bedeutsamer Gegenstand zahlreicher Spielfilme. Die Bewegung des Radfahrens entfaltet einen visuellen Reiz und kann darüber hinaus symbolisch aufgeladen bzw. gelesen werden. Der britische Filmwissenschaftler Bruce Bennett untersucht in seiner Studie Cycling and Cinema erstmals ausführlich viele einschlägige, aber auch unbekanntere Fahrradfilme. Er behandelt, hier von besonderem Interesse, auch historische und teilweise auch deutsche Filme.

Bruce Bennett gliedert seine Studie in sieben Kapitel und beleuchtet Radfahren und Film als neue, revolutionäre Technologie, das Fahrrad in Filmkomödien, Arbeit, Sport, Frauen, Kinder und schließlich die neuere Digitalisierung. Das Fahrrad und der Film etablierten sich zeitgleich in den 1890er Jahren, „in tandem“, wie Bennet schreibt (S. 2). Auch von der technischen Funktionsweise gebe es frappierende Ähnlichkeiten: „They have similiar mechanisms, both relying upon systems of cranks, sprockets and axles, chains and gears, powered by rotary motion (and hands and feet).“ (S. 5) Fahrrad und Film seien beides „technologies of mobility“ (S. 19) und hätten einen geradezu revolutionären Charakter inne gehabt, indem sie eine neue individuelle Beweglichkeit ermöglichten und die Sehgewohnheiten Ende des 19. Jahrhunderts massiv und nachhaltig veränderten.

So ist es kein Zufall, dass in etlichen frühen Filmen bisweilen Fahrräder auftauchen. In La Sortie de l‘Usine Lumière à Lyon (1895), gedreht von den Filmpionieren Lumière, ist zu sehen, wie Arbeiter die Fabrik verlassen, teils zu Fuß und einige per Fahrrad. Die kurze Aufnahme bannte damit zum ersten Mal überhaupt Radfahrer auf Film. Zu einem eigenen Genre entwickelte sich der Slapstick auf dem Fahrrad, untersucht im folgenden Kapitel. Neben Filmen über artistische Kunststücke auf dem Rad wie Bicycle Tricks (1899) entstanden sehr viele komische Streifen mit Unglücken und Unfällen. Wie kein anderer wählte der französische Filmemacher Jaques Tati das Fahrrad als humoristische Stilmittel seiner Werke seit den 1930er Jahren. „Bruce Bennett: Cycling and Cinema, London 2019.“ weiterlesen

Neuerscheinung: Das Fahrrad im Norden. Flensburg und Umgebung von 1869 bis heute

Soeben ist als Band 87 der Schriftenreihe der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte „Das Fahrrad im Norden“ erschienen. Das Buch erzählt die Geschichte des Radfahrens und Radsports im hohen Norden Deutschlands, in Flensburg und Umgebung. Die Quellenlage ist für Flensburg besonders günstig, da mit dem Nachlass des Flensburger Radfahrer-Vereins von 1884 im Stadtarchiv Flensburg ein umfangreicher Bestand für die Frühgeschichte des Fahrrads überliefert ist.

An der Förde setzte, so die zeitgenössische Wahrnehmung, 1883 ein spürbarer Aufschwung des Hochrads ein. Pioniere wie der Schlosser Carl Franz Thielke versuchten davon zu profitieren und bauten aus importierten Teilen eigene Hoch- und Dreiräder. Die Vereinsmitglieder — die „84er“ — entfalteten eine rege Tätigkeit und gingen auf Tour und auf die Langstrecke. 1894 eröffnete eine Radrennbahn und im selben Jahr wurde das Radrennen Hadersleben-Hamburg erstmals ausgetragen, das direkt durch Flensburg führte. 1896 konnte es der Flensburger Ernst Meyer gewinnen. Sein Bruder Carl hatte zuvor in Frankreich bei Radrennen auf sich aufmerksam gemacht und trat dort als „Charles“ Meyer auf. Damit lässt sich glücklicherweise ein sportlicher Transfer namentlich kenntlich machen und nachvollziehen. „Neuerscheinung: Das Fahrrad im Norden. Flensburg und Umgebung von 1869 bis heute“ weiterlesen

Radfahrquellen @deHypotheses

Hier  auf  hypotheses.org gibt es inzwischen einige Blogposts zur Geschichte des Radfahrens, über Projekte, Neuerscheinungen, zur Mobilitätsgeschichte, Fahrradgeschichte, über Tourenbücher, Zwischenbilanzen, Quellen und Forschungsmethoden.
Velo i

Im engeren Sinn eine umfassende Bibliografie entsteht an dieser Stelle nicht, sondern eine Linkssammlung insbesondere der Texte auf Hypotheses mit Radfahrbezügen – angefangen im deutschen Sprachraum. Im Idealfall bündeln wir auf diese Weise Grundlagen für Neues – Texte, Recherchen, OER und Forschung:

Was gibt es noch? Wir bitten um Hinweise.

„Radfahrquellen @deHypotheses“ weiterlesen

Radfahren in der Oberlausitz: Radfahrerbünde, Tourenbücher, Meisterschaften und Forschungsbedarf

Meine Suche begann 2015 mit einer Mitgliedskarte des LRB auf Ebay.

Das Spezial-Tourenbuch für Radfahrer und Touristen durch die Sächsische Oberlausitz fand ich später im Katalog der Stadtbibliothek Bautzen: Sondersammlung Schöne.

Spezial-Tourenbuch für Radfahrer und Touristen durch die Sächsische Oberlausitz
Spezial-Tourenbuch für Radfahrer und Touristen durch die Sächsische Oberlausitz, Gebr. Müller, Bautzen, 1900, Public domain, via Wikimedia Commons

Unterwegs entstanden seit 2016 auch Wikipedia-Artikel für Georg Pauli – Handbuchautor und Gründer des Lausitzer Radfahrer-Bundes in Demitz-Thumitz – und für den Oberlausitzer Radfahrer-Bund, der noch immer weitgehend unerforscht ist. Wie viele andere regionale Radfahrerbünde um 1900 ist der OLRB auch in Vergessenheit geraten.

Velo i In zwei ersten Methodensammlungen für offenes Radfahrwissen sind digitale Quellen und insbesondere digitale Arbeitsweisen im Rück- und Ausblick des Jubiläumsjahres #200JahreFahrrad für Radfahrerwissen (2018) und für Radfahrerinnenwissen (2020) dokumentiert. Ein eigenes Spurenbuch für Radfahrer ist angedacht: nach und nach arbeiten wir an der Vektorisierung der Radfahrillustrationen aus den Jahren um 1900 – den Veloclichés, um hochwertige flexibel nutzbare Vektorgrafiken (SVG) zu schaffen, die das Spurenbuch dereinst mit prägen sollen. Ich nenne dieses Arbeits- und Sammelgebiet gern #SVGarchäologie. Gab es solche Klischees auch in der Oberlausitz? Mal gucken.

Rechercheergebnisse auf der Suche nach Radrennen und Dauerfahrten des Sächsischen Radfahrer-Bundes auf Grundlage einer Akte im Stadtarchiv Freiberg und digitalisierter Quellen wurden teils in Wikidata-Items dokumentiert, z. B. „Radfahren in der Oberlausitz: Radfahrerbünde, Tourenbücher, Meisterschaften und Forschungsbedarf“ weiterlesen

Neuerscheinung: Emil Naucke — “Der schwerste Radfahrer der Welt!“

Emil Naucke gehörte Ende des 19. Jahrhunderts zu den bekanntesten Unterhaltungskünstlern in St. Pauli und ganz Deutschland. 1855 auf der Insel Poel bei Wismar geboren, ging er 1873 nach Hamburg und machte sich anschließend als Berufsringer und Artist einen Namen. Als „Colossalmensch“, mit bis zu 230 kg Gewicht, tourte er in ganz Europa und Nordamerika. 1896 erfüllte er seinen Traum und eröffnete am Spielbudenplatz sein eigenes Varieté. Nur wenig später, 1898, erlernte Naucke das Radfahren und bildete zusammen mit dem kleinwüchsigen Peter Hansen ein ungleiches Kunstrad-Duo. Als “schwerster Radfahrer der Welt” verulkte Naucke die grassierende Fahrradmode der Jahrhundertwende.

Das in Kooperation mit dem St. Pauli-Archiv erstellte Buch erzählt erstmals ausführlich das Leben und Wirken Emil Nauckes und dokumentiert seine bedeutende Rolle für die Vergnügungskultur in St. Pauli und andernorts. Viele bislang unbekannte Quellen und Abbildungen ermöglichen neue Einblicke in den Humor und die Gesellschaft um 1900. Emil Naucke, heute weitgehend vergessen, unterhielt und amüsierte ein sehr großes Publikum – und hielt ihm bisweilen einen Spiegel vor.

Lars Amenda: “Der schwerste Radfahrer der Welt!“ Emil Naucke und die Unterhaltungskultur im späten 19. Jahrhundert, hrsg. vom St. Pauli-Archiv, Hamburg März 2021 (Velodrom. Schriften zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Bd. 2), 96 S., mit 51 Abbildungen, Softcover, 21x21cm, 11.80 EUR, ISBN 978-3-949139-03-1

Cycling Sociability and Sport in Belle Époque France: the Véloce-club bordelais (1878–92)

Hugh Dauncey

Dauncey H. Cycling Sociability and Sport in Belle Époque France: the Véloce-club bordelais (1878–92). STADION. International Journal of the History of Sport 2020, 44(2), 231-254.

Abstract

The short-lived Véloce-club bordelais (1878-92) was one of France’s leading Belle époque cycling clubs. Although provincial, it was influential in developing cycle-sport nationally, including creating Bordeaux-Paris (1891), one of the founding races of cycling as a developing sport. Study of the internal life of the club shows how its social and sporting identity negotiated centrifugual and centripital forces within the institutional framework of associationism. Searching for the best organisational model for cycling sport and associativity in a period of rapid change in French sport and society, the club was refounded on a number of occasions but, despite many achievements, ultimately collapsed. As an early pioneer club, the Véloce-club bordelais (VCB) was partly a victim of its own success: having struggled to create a new ecosystem of cycling as sport and sociability, changing interests of Bordeaux’s social elite in new, motorised pursuits, or to cycle-touring rather than racing, removed the raison d’être of the club. The club’s demise subsequently created space in the sports-scape for new cycling clubs and other sports associations. Detailed analysis of club activities, internal organisation and management, membership and finances is enabled by its symbiotic relationship with the Véloce-Sport newspaper, which published and discussed much of the club’s sporting, social and administrative life. Close interpretation of the VCB’s brief but intense history shows how sporting sociability intersected with local government, politics and society and how the internal functioning of sports associations in France’s Belle époque demonstrates the significance of sports clubs as part of civil society.

70 Jahre Radsport-Verband Hamburg

Am 20. August 1950 gründete sich der Radsport-Verband Hamburg als Landesverband des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR). Aus diesem Anlass verfasste Lars Amenda eine (von Gert Nissen gestaltete) Jubiläumsbroschüre, in der einige wichtige Akteur*innen und zentrale Entwicklungen dargestellt werden. Der Radsport stand in Hamburg bis auf die Blütezeit um 1900 im Schatten anderer Sportarten wie insbesondere des Fußballs. Dennoch organisierte der Landesverband in den 1950er Jahren große Straßenradrennen inmitten der Stadt wie “Rund ums Grindeler Häusermeer”. 1961 konnte nach jahre- und jahrzehntelangen Bemühungen die Radrennbahn Stellingen eingeweiht werden. Hamburger Radsportler wie Michael Marx errangen in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren große sportliche Erfolge. 1996 fanden erstmals die Cyclassics statt und befeuerten in den folgenden Jahren maßgeblich den Radsportboom jener Zeit. Die Traditionsvereine profitierten aber nur sehr bedingt von der Modewelle. Heute sind 2613 Radsportler*innen in 31 Hamburger Vereinen organisiert.

Der Radsport in Hamburg ist selbstverständlich deutlich älter als 1950 und beginnt bereits 1869. In Zukunft soll, wenn es denn realisiert werden kann, noch einmal ausführlich die Geschichte des Radsports in der Hansestadt erforscht und erzählt werden.

***

Lars Amenda, 70 Jahre Radsport-Verband Hamburg, hrsg. vom Radsport-Verband Hamburg, Hamburg Dezember 2020, 21 S. (Online-Version, pdf-Dokument via SUB Hamburg)

Neuerscheinung: der Ufa-Film “Strich durch die Rechnung”

Die Universum-Film AG (Ufa) produzierte 1932 den Tonfilm Strich durch die Rechnung mit Tony van Eyck und Heinz Rühmann in den Hauptrollen. Der Film handelt von einer Liebesgeschichte vor dem Hintergrund eines nahenden Radrennens, eines Steherrennens, dessen Ausgang manipuliert werden soll. Doch dann nehmen die Dinge ihren Lauf.

Das Buch erzählt erstmals ausführlich die Geschichte des erfolgreichen Films, von dem auch eine französische Version entstand (Rivaux de la Piste). Informiert wird über die literarische Vorlage, die Dreharbeiten auf der Radrennbahn Forst (Lausitz), die Reaktionen und Kritik und über nationale und internationale Vorführungen. Die Untersuchung vereint Filmgeschichte mit Radsport- und Forster Lokalgeschichte und gibt neue Einblicke in einen lange verschollenen Film. „Neuerscheinung: der Ufa-Film “Strich durch die Rechnung”“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search