Paris-Brest-Paris – Buch- und Forschungsprojekt

PBP – Paris-Brest-Paris. Diese drei Buchstaben und Wörter haben in der Fahrrad-Welt einen besonderen, gewichtigen Klang. Das gleichnamige Radrennen von der französischen Hauptstadt an die Atlantikküste und wieder zurück wurde erstmals 1891 ausgetragen und führte über damals (und auch heute noch) unvorstellbar lange 1196 Kilometer. Der Luftreifen war kurz zuvor eingeführt worden und demonstrierte hier seine Leistungsfähigkeit. Charles Terront gewann die Erstausgabe und katapultierte sich damit in Frankreich zum gefeierten Sport-Star. Da dem Veranstalter Pierre Giffard von der Zeitung Petit Journal die Strapazen für die Fahrer nur zu bewusst waren, fand „PBP“ nur alle zehn Jahre statt. 1901, 1911, 1921 und 1931 folgten weitere Ausgaben des Profirennens, das 1951 zum letzten Mal durchgeführt wurde. „Paris-Brest-Paris – Buch- und Forschungsprojekt“ weiterlesen

Bierbude, Krug, Kirchenkrug. In: Touren-Buch von Estland mit Fortführung der Touren bis in die Städte Nord-Livlands, 1897

0,5 W. r. von der Bierbude „Pressi“ befindet sich ein reizend gelegener Waldsee mit hohen, bewaldeten Ufern.

Die Bierbuden im Tourenbuch von Estland waren einst ein Anlass in Estland zu reisen: 2018 mit einem Ausdruck in der Tasche, 2020 mit Bibliothekskarten für die Sammlungen in Tallinn und Tartu. Unterwegs gab es dort auch Krüge und Kirchenkrüge, 1897. Vermutlich ist keiner mehr übrig. Aber Spuren sind noch da – und hier.

Bierb. laß ich zuerst als Bierbar. Erst beim Transkribieren fand mich die richtige Bedeutung. Man müsste mal:

  • alle Bierb. von 1896 ausfindig machen, besuchen und dann ein Bier trinken (Oktober 2015)
  • alle Bierbuden, Krüge und Kirchenkrüge in Wikidata-Items beschreiben, um sie detaillierter samt weiterer Quellen und Annotationen zu erschließen, zu mappen und diese Plätze vor Ort zu besuchen. (Januar 2022)

Das sind womöglich alles Grundlagen für eine größere Kleine Edition der Gastronomie im Tourenbuch von Estland. Bierbude „Pressi“ hat längst ein eigenes Item: (Q58159024). Das ließe sich vertiefen bzw. übertragen auf alle anderen.

Der Kr. „Pahhajänes führte mich nach Viljandi mit Wasser und Wifi – durch die Sümpfe von Soomaa (2018). Nordisch.info:

Den Krug „Pahhajänes“ – eine der Stationen in der Tour von Weissenstein nach Fellin, Seite 91 im Tourenbuch von Estland – würde im Estnischen eigentlich getrennt „Paha jänes“ geschrieben. Übersetzt: „bad rabbit“. – Heimatkunde auf Englisch mit einer ortskundigen Estin auf Basis eines deutschen Tourenbuchs von 1897, ein gelungener Auftakt.

Im Januar 2020 fand ich in der Nationalbibliothek diese verfilmte Annonce zum Erscheinen des Tourenbuchs im Frühjahr 1897. Das Originalbüchlein gibt’s dort auch und es ist wirklich klein, kleiner als das Oktavformat, in dem viele Tourenbücher damals erschienen. Die Orientierungskarte zum Tourenbuch von Estland wurde auch digitalisiert. Sie ist etwas unhandlicher als das Buch, um heute zu reisen. Orientierung bietet sie dennoch. 

Revalsche Zeitung, Dienstag, den 20. Mai 1897
Anzeigen in: Revalsche Zeitung, Dienstag, den 20. Mai 1897, No. 112, mit einem Inserat für das Tourenbuch von Ehstland, via Wikimedia Commons

Solche Details und Kontexte sind auch auf der Diskussionsseite des Wikisourceprojekts verlinkt. Denn die Transkriptionen und OCR-Korrekturen in Wikisource funktionieren nach dem 4+X-Augen-Prinzip und aus weiteren Recherchen eines Mitstreiters dort erfuhren wir mehr über die Autoren Carl Dethloff (Q56599518#P463) und Alfons Krause (Q56599537#P463) – Mitglieder des „R. V.-C.” (Q56150752) und der „A. R.-U” – oder die Druckerei in Reval (heute: Tallinn).

Der Baltische Radfahrer-Kalender für das Jahr 1897  erschien kurz vor dem estnisch-deutschen Tourenbuch im März in Riga. Dieser Kalender liegt noch nicht als Volltext vor und beide Büchlein harren noch einer vergleichenden bzw. verknüpfenden Bearbeitung.

Quellen
Nordisch.info (2018)

Das Wikidata-Item dieses Blogposts ist (Q115004005).

Hammonia und Co. Hamburger Fahrradhersteller und -händler 1868-1968

Buch- und Forschungsprojekt

Träger und Hrsg.: Altonaer Bicycle-Club von 1869//80 e.V. / netzwerk fahrrad/geschichte e.V.

Bearbeiter: Dr. Lars Amenda, Dirk Breiholz, Kay Kelterer, Gert Nissen

Das Fahrrad boomt gegenwärtig, nicht nur in Hamburg. Die Hansestadt soll in Zukunft, so das erklärte Ziel des rot-grünen Senats eine „Fahrradstadt“ werden. Präziser wäre es zu formulieren: Hamburg soll wieder Fahrradstadt werden. Denn im späten 19. Jahrhundert setzte auch in der Hansestadt ein fulminanter Fahrradboom ein, der den Sport, die Gesellschaft und auch die ansässige Wirtschaft ergriff. Mehrere große Fahrradhersteller wie insbesondere Hammonia, Continental/Panzer und Tornado produzierten große Mengen an Fahrrädern und bedienten die steigende Nachfrage. Zudem importierte eine Reihe von Großhändlern wie R. H. Wolff und Max Eisenmann Fahrräder aus den Vereinigten Staaten über den Hamburger Hafen. Die beiden Letzteren sowie weitere Unternehmer wie Hermann Prenzlau (Panzer) gehörten zur deutsch-jüdischen Community und erblickten im Fahrrad, so unsere Ausgangsthese, ein modernes, „internationales“ Produkt und Verkehrsmittel.

Hammonia-Werbung aus den 1920er Jahren (Quelle: Altonaer Bicycle-Club von 1869/80)

„Hammonia und Co. Hamburger Fahrradhersteller und -händler 1868-1968“ weiterlesen

Neuerscheinung: der Ufa-Film “Strich durch die Rechnung”

Die Universum-Film AG (Ufa) produzierte 1932 den Tonfilm Strich durch die Rechnung mit Tony van Eyck und Heinz Rühmann in den Hauptrollen. Der Film handelt von einer Liebesgeschichte vor dem Hintergrund eines nahenden Radrennens, eines Steherrennens, dessen Ausgang manipuliert werden soll. Doch dann nehmen die Dinge ihren Lauf.

Das Buch erzählt erstmals ausführlich die Geschichte des erfolgreichen Films, von dem auch eine französische Version entstand (Rivaux de la Piste). Informiert wird über die literarische Vorlage, die Dreharbeiten auf der Radrennbahn Forst (Lausitz), die Reaktionen und Kritik und über nationale und internationale Vorführungen. Die Untersuchung vereint Filmgeschichte mit Radsport- und Forster Lokalgeschichte und gibt neue Einblicke in einen lange verschollenen Film. „Neuerscheinung: der Ufa-Film “Strich durch die Rechnung”“ weiterlesen

Die Grindelbergbahn – ein Forschungs- und Buchprojekt

In der Nähe der Hamburger U-Bahnstation Hoheluftbrücke befand sich einst eine bedeutende, berühmte Radrennbahn: die „Grindelbergbahn“. 1885 war sie eröffnet worden vom „Rennverein Hamburg-Altonaer Radfahrer“. Den Rennverein hatten drei Vereine gegründet: der Altonaer Bicycle-Club von 1869/80, Hamburger Bicycle-Club von 1882 und Cyclisten-Club Hammonia. Auf der 500 Meter langen Radrennbahn fanden anfangs Hochrad- und Dreiradrennen, seit den frühen 1890er Jahren auch Radrennen auf dem „Niederrad“ statt. 1897 initiierte die Neue Hamburger Zeitung den Großen Preis von Hamburg, an dem deutsche und internationale Radsportstars wie Willy Arend, August Lehr und Paul Bourillon teilnahmen. Nach der Jahrhundertwende folgten spektakuläre Steherrennen hinter motorbetriebenen Maschinen, was die Geschwindigkeit noch einmal deutlich erhöhte. „Die Grindelbergbahn – ein Forschungs- und Buchprojekt“ weiterlesen

„Der schwerste Radfahrer der Welt!“ – Emil Naucke und die Unterhaltungskultur um 1900

Emil Naucke (1855-1900) war ein zu Lebzeiten berühmter Ringer und Artist. Geboren auf der Insel Poel bei Wismar, ging er Anfang der 1870er Jahre nach Hamburg und startete hier seine Karriere als Unterhaltungskünstler. Naucke tourte als „Kraftmensch“ und „Colossalmensch“ mit weit über 200 kg Gewicht durch viele Städte Europas und Nordamerikas. 1890 kehrte er nach Hamburg zurück und eröffnete 1896 am Spielbudenplatz in Hamburg-St. Pauli sein eigenes Varieté. Er führte dort groteske Stücke als Ballerina („Pauline vom Ballet“) auf und präsentierte viele weitere Bühnenkünstler*innen. „„Der schwerste Radfahrer der Welt!“ – Emil Naucke und die Unterhaltungskultur um 1900“ weiterlesen

Harro Feddersen – Fahrradpionier und Fahrradhändler

Er war einer der allerersten und wichtigsten Fahrradioniere in Altona, Hamburg und in ganz Norddeutschland: Harro Feddersen. Seit März 1869 verkaufte er in seinem Eisenwarengeschäft in der Palmaille Velozipede aus der Maschinenfabrik von Wilhelm Schlüter in Pinneberg. Feddersen bezeichnete sich selber später als ersten Fahrradhändler in deutschen Landen überhaupt.

„Harro Feddersen – Fahrradpionier und Fahrradhändler“ weiterlesen

Der Ufa-Film “Strich durch die Rechnung” mit Heinz Rühmann und die Radrennbahn Forst (Lausitz) – ein Buchprojekt

„Du fährst ja wie Rühmann!“ Dieser Spruch ist gelegentlich noch heute in Forst (Lausitz) und Umgebung zu hören. Er ist durchaus nicht als Kompliment gemeint, denn nur vermeintlich zögerliche und langsame Radsportler*innen bekommen ihn zu hören. Die Aussage geht zurück auf den 1932 produzierten Ufa-Film „Strich durch die Rechnung“, der teilweise auf der heute noch genutzten Radrennbahn Forst gedreht wurde. „Der Ufa-Film “Strich durch die Rechnung” mit Heinz Rühmann und die Radrennbahn Forst (Lausitz) – ein Buchprojekt“ weiterlesen

Das Fahrrad in Flensburg – ein Forschungs- und Buchprojekt

Lokal- und regionalhistorische Forschungen sind wichtig, um eine geschichtliche Tiefenschärfe zu erhalten, aber auch jeweilige Besonderheiten herauszuarbeiten. Für die Geschichte des Radfahrens und Radsports existieren bislang leider nur sehr wenige solcher Studien. Für Flensburg soll sich dies in absehbarer Zeit ändern. Die Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte hat ein Team – bestehend aus Lars Amenda, Oliver Leibbrand und Gert Nissen – beauftragt, in Kooperation mit dem netzwerk fahrrad/geschichte eine Studie über die Entwicklung des Radfahrens vor Ort zu erarbeiten (Arbeitstitel: Das Fahrrad im Norden. Radfahren und Radsport in Flensburg und Umgebung 1880-1950). Das umfangreiche und reich bebilderte Buch wird im Frühjahr 2021 erscheinen. „Das Fahrrad in Flensburg – ein Forschungs- und Buchprojekt“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search