Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Katechismus des Radfahrsportes: Ein Gang durch die radsportliche Litteratur, 1897

Editiert von Jens Bemme

Neunzehntes Kapitel.

Ein Gang durch die radsportliche Litteratur.

Nicht allein Deutschland, das uns allerdings hier hauptsächlich beschäftigt, auch England, Frankreich und Italien besitzen eine ungemein reichhaltige, alle Zweige des Radsports umfassende Litteratur, und auch bei allen übrigen europäischen Völkern sind die wichtigsten Gebiete des Radfahrsports in ihren Sprachen behandelt.

Für uns handelt es sich hier natürlich hauptsächlich nur um die in deutscher Sprache erschienenen Werke über den Radfahrsport; von den ausländischen Werken führen wir nur die wichtigsten, sowie solche an, welche etwa in deutscher Sprache in ähnlicher Weise nicht vorhanden sind.

Die Geschichte und Entwickelung des Radfahrsports finden wir in sehr dankenswerter Weise von unserm radsportlichen Chronisten, Herrn Felix Wäntig-Haugk zusammengefaßt in seiner „Kurzen Chronik der reichsdeutschen Radfahrer-Vereinigungen unter Vorausschickung eines Rückblickes über die ersten Erfindungen” (1895), speziell über den Erfinder Karl von Drais hatte schon E. Noetling im Jahre 1884 eine ansprechende Arbeit: „Draisine, Velociped und deren Erfinder Karl von Drais” veröffentlicht.

[218] Ferner gab der radsportliche Schriftsteller Baudry de Saunier eine „Histoire générale de la vélocipédie” illustriert heraus (Paris 1891).

Wer sich über die älteren Fahrräder genau unterrichten will, der muß auf zwei frühere Werke zurückgehen, welche heute zwar keinen praktischen, aber um so größeren rad-sportlich-antiquarischen Wert haben, da sie jedes in seiner Art vollständig den damaligen Stand des Radsports bezw. die Beschaffenheit der damaligen Maschine darstellen und somit als bleibende Denkmäler der beiden nunmehr hinter uns liegenden Epochen derselben zu betrachten sind.

Es sind dies Steinmann, Das Velociped vom Jahre 1869, das älteste Werk, welches das Michauxsche Rad, d. h. die erste Phase des auftretenden Fahrrades, wenn wir von der Laufmaschine des Freiherrn von Drais absehen wollen, da sie ohne eine weitere anschließende Entwickelung blieb, in ziemlich eingehender Weise behandelte, sowie Victor Silberers und George Ernsts Handbuch des Bicycle-Sports. Die erste Auflage erschien im Jahre 1883 und behandelt in ausführlichster Weise die Phase des Radfahrsports, welche die Signatur des englischen Hochrades oder Bicycles, französisch „Grand Bi” trägt. Die zweite Auflage erschien im Jahre 1885 und beschäftigte sich ebenfalls fast ausschließlich mit dem Hochrad, doch ist es charakteristisch, daß bereits das übersetzte Hochrad, das niedrigere Kangaroo auftritt und erwähnt wird, das bestimmt war, gewissermaßen den Uebergang zu den übersetzten Hinterradtreibern zu bilden, aus dem sich das moderne Niederrad entwickelte.

Selbstverständlich haben diese Werke für den heutigen Radfahrer einen praktischen Wert nicht mehr, beanspruchen jedoch ein um so höheres historisches Interesse, da wir uns ans ihnen ein klares Bild der verflossenen Epochen machen können, zumal sie reichlich mit Illustrationen ausgestattet sind.

Den heutigen Stand des Radfahrwesens und zwar in seiner Gesamtheit behandeln, jedoch je nach verschiedenen Gesichtspunkten in sehr verschiedener Weise, folgende Werke:

[219] Moritz Band, Handbuch des Radfahr-Sports, Technik und Praxis des Fahrrades und des Radfahrens mit 120 Abbildungen (Wien, Hartlebens Verlag, 1895). Er legt das Hauptgewicht auf den Rennsport, welchem beispielsweise von den 310 Seiten des Buches allein 108 Seiten gewidmet sind, wobei die Wettfahrtbestimmungen einen ungebührlichen Raum in Anspruch nehmen, während der Tourensport, welchen: doch gewiß von allen Radfahrern 99 Prozent huldigen, sich mit 15 Seiten begnügen muß.

Ein vorzügliches, ebenfalls das gesamte Gebiet des Radfahrens umfassendes Werk ist das von dem Kurarzte zu Ems, Herrn Dr. C. Fressel veröffentlichte, „Der Radfahrsport, vom technisch-praktischen und ärztlich-gesundheitlichen Standpunkte“, welches bereits in 3. Auflage vorliegt. Die frische, subjektive Färbung, welche der Verfasser seiner Darstellung verleiht, hat etwas ungemein Anregendes und ist um so dankenswerter, als es ein erfahrener Mann, zugleich Arzt und Radfahrer ist, welcher warm für den ihm liebgewordenen Radfahrsport eintritt.

Anderseits aber ist doch wohl der „ärztlich-gesundheitliche Standpunkt”, von dem aus Dr. Fressel nunmehr alles betrachtet, etwas zu stark betont, und, so sehr ich das Werk Dr. Fressels zu schätzen weiß, welches immer für diesen Standpunkt für uns deutsche Radfahrer als grundlegend und bahnbrechend anzusehen sein dürfte, so kann ich doch das Gefühl nicht loswerden, daß hier des Guten etwas zu viel geschehen sei und daß vor allem die Verhaltungsmaßregeln bei Unglücksfällen, die innerlichen Erkrankungen und die ganze Enquete einer besonders imaginären Radfahrerkrankheit nicht in ein allgemeines Handbuch des Radfahrsports gehören, sondern in ein die medizinisch-chirurgisch-pathologisch-sanitären Verhältnisse des Radfahrsports behandelndes Spezialwerk.

Alle diese Kapitel sind geeignet, die Begeisterung des angehenden Sportsjüngers unter den Gefrierpunkt fallen zu lassen, dienen jedenfalls ganz gewiß nicht dazu, dem Radsport neue Jünger zuzuführen, sondern eher als Abschreckung. „Katechismus des Radfahrsportes: Ein Gang durch die radsportliche Litteratur, 1897“ weiterlesen

Sächsische Radfahrer-Zeitung: Weltrunde, 8. Juli 1899

Weltrunde.
Weltrunde JULI 1899

Der Gau 21a Vogtland-Thüringen vom D. R.-B. veranstaltete Sonntag, den 25. Juni, seine Fernfahrt Gera Berlin. Beim Eintreffen der Wettfahrer in Leipzig zeigte es sich, dass der Gau 21 Sachsen von diesem bedeutenden sportlichen Unternehmen seines Nachbargaues nicht im geringsten Notiz genommen hatte. Glücklicherweise hatten sich Sachsenbündler in grösserer Anzahl in Connewitz eingefunden, die unter der umsichtigen und energischen Leitung des Herrn Bundespräsidenten Horst Wolff den Ankommenden jede Unterstützung zu teil werden liessen und sie durch das gesamte Stadtgebiet bis zur Erreichung der freien Landstrasse begleiteten. Von den Wettfahrern ging daraufhin vom Ziele Berlin eine zahlreich mitunterschriebene Karte ein folgenden Wortlautes: Für die liebenswürdige Unterstützung der verehrlichen Sachsenbrüder herzlichen Dank. — Es freuen sich alle Fahrer über die liebenswürdige Unterstützung. Alex. Schmidt, Gaufahrwart 21a. — Es freut uns, dass unser Bezirk Leipzig die Gelegenheit wahrnahm, den werten Sportkameraden vom Gau 21a durch die That zu beweisen, dass der „sächsische“ Radfahrer-Bund „deutschen“ Sport pflegt.

Die „Presto“-Fahrrad-Werke schreiben uns auf unsere Anfrage, warum ihr Angestellter, Herr Josef Fischer, bei der Fernfahrt Bordeaux — Paris nicht „Presto“ gefahren hat, wie folgt:

„An die ,Sächsische Radfahrer ZeitungLeipzig.

Wir kommen erst heute zur Erledigung Ihres Geehrten vom 1. ds. Mts. und teilen Ihnen in der Angelegenheit Fischer folgendes mit: Fischer ist im Frühjahr dieses Jahres für uns in Bayern gereist und hat während dieser Thätigkeit nicht den geringsten Erfolg gehabt. Wir haben ihm pro Tag Mk. 20.— Spesen bezahlt und ihm für jedes verkaufte Rad Mk. 5.— Provision bewilligt. Seit dem 1. März trainiert Fischer und erhielt von der Zeit ab von uns monatlich Mk. 600.—. Für die Fernfahrt Roubaix—Paris haben wir sowohl, wie die Continental, jeder 400 Fr. für Schrittmacher bezahlt. 3 Tage vor dem Rennen Bordeaux—Paris ging uns ein Schreiben von Fischer zu, in welchem er uns mitteilt, die Kosten für Schrittmacherzwecke seien bei diesem Rennen so gross, dass weder er noch wir dieselben bezahlen könnten, und habe er sich infolge dessen entschlossen, eine andere Marke zu fahren. Es fehlten ihm übrigens auch genügend Ersatzmaschinen, denn mit den 3 von uns erhaltenen Maschinen könne er das Rennen nicht bestreiten. Wir waren über diese Mitteilung selbstverständlich erstaunt, denn wir hätten die Spesen, welche das Rennen verursachte, unter allen Umständen bezahlt und die notwendigen Ersatzmaschinen, welche bereits fertig waren, unter allen Umständen geliefert. Fischer hat sich zwar laut Vertrag vom Januar 1899 verpflichtet, Mk. 3000.— Konventionalstrafe zu zahlen, wenn er ein anderes Rad benutzt; wir würden aber jedenfalls, wenn wir eine Klage anstrengten, leer ausgehen. Wir stellen es Ihnen frei, die Angelegenheit in entsprechender Weise zu veröffentlichen und an sämtliche Sportsbehörden zu berichten, damit Fischer event. zu keinem Rennen wiederzugelassen wird. Zum Schluss bemerken wir noch, dass wir an Fischer, welcher auf monatliches Salair von Mk. 600.— ab 1. April ds. Js. Anspruch hatte, bis zum 8. Mai bereits Mk. 1223.28 exkl. 400 Fr. für das Rennen Roubaix —Paris bezahlten, also wesentlich mehr, als er eigentlich zu fordern hatte.

Hochachtend

„Presto“- Fahrrad-Werke,

Günther & Co. Kommanditgesellschaft.“

„Sächsische Radfahrer-Zeitung: Weltrunde, 8. Juli 1899“ weiterlesen

Strassenwettfahren.

„Das Fahrrad ist nicht mehr ein Sportwerkzeug, sondern ein Verkehrsmittel.“ Dieses immer mehr und mehr in Umlauf kommende Schlagwort ist recht bestechend, glücklicherweise aber nur zum Teile der Wahrheit entsprechend; richtig ist vielmehr: „Das Fahrrad ist nicht nur ein Sportwerkzeug, sondern auch ein Verkehrsmittel.“ Die Neigung, das Fahrrad lediglich als Verkehrsmittel zu betrachten, ist eine unerwünschte Folge des immer mehr in Aufnahme kommenden Wanderfahrens, gegen das das Rennfahren immer mehr in den Hintergrund tritt. Das geht sogar soweit, dass sich grosse Sportvereinigungen von allen Rennen gänzlich losgesagt haben, um ausschliesslich den Tourismus zu pflegen. Ob das berechtigt, ob es notwendig und nützlich ist, das wird ja der Erfolg lehren, im S. R.-B. wäre es aber unseres Erachtens nach ein Fehler, wenn wir diesem Beispiele folgen wollten.

Freilich, mit dem jetzigen Wettfahrwesen oder -unwesen in unserem Bunde sind wir nicht einverstanden, soweit das das Strassenwettfahren angeht. Unserem sportlichen Nachwuchs auf der Bahn Gelegenheit zu geben, sein Können zu erproben, dafür sind wir auch, Pflege des Kunst-, Reigen- und Korsofahrens halten auch wir für recht und der Reklamewirkung wegen als sehr nützlich für den Bund; im Strassenwettfahren dürfte es aber wohl an der Zeit zu durchgreifenden Reformen sein.

Hier muss als oberster Grundsatz gelten: Wie die Rennbahn dem Rennfahrer, so die Landstrasse dem Wanderfahrer. Strassenrennen haben nur dann Berechtigung, wenn sie gewissermassen Hebungen und Prüfungen darstellen für das Tourenfahren und den Grad der erlangten Vorbereitung zu demselben.

Sehen wir uns unsere Strassenrennen, die alljährlich bundesseitig ausgeschrieben werden, daraufhin an, so entdecken wir von diesen zweierlei, nämlich solche, die unserer eben aufgestellten Forderung entsprechen und solche, bei denen es nicht der Fall ist.

Zu den letzteren gehören zuvörderst die Kontrolltouren. Wir halten es für einen Unfug, 6 oder 12 Stunden lang wie wildgewordene Scherenschleifer auf Strassen herumzusausen, die besonders ausgesucht worden sind, um dem Wettfahrer ja keine Schwierigkeiten zu bieten. Diese Rennerei, womöglich noch mit Schrittmachern oder sogenannten Begleitmannschaften, hat heutigen Tages absolut kein sportliches Interesse mehr und ist höchstens geeignet, uns Publikum und Behörden abhold zu machen, und das mit Recht.

Ebenso ist die Landstrasse nicht da, um Meisterschaften über grössere oder kleinere Strecken auf ihr auszufahren, derartige Fahren gehören auf die Bahn. Etwas anderes ist es mit dem Wettbewerbe um die meistgefahrenen Kilometer, mit der Fernfahrt und der Bergmeisterschaft.

Diesen Wettfahren wohnt sogar gegenwärtig ein höheres Interesse inne als früher.

Der Wettbewerb um die meistgefahrenen Kilometer ist geradezu eine Schulung für Tourenfahren. Wer täglich oder auch nur regelmässig allsonntäglich seine Preisbewerbstour hinter sich bringt, der erwirbt sich dadurch die beste Verfassung zu grossen Leistungen im Wanderfahren.

Wie weit er es nun hierin gebracht hat, das zu zeigen giebt ihm der Bund zweimal Gelegenheit. Bei der Fahrt Zittau — Leipzig kann er seine Ausdauer, bei der Bergmeisterschaft seine Kraft bewähren. Bergmeisterschaft, Bundes – Dauerfahrt und Wettbewerb um die meistgefahrenen Kilometer möchten wir daher auch für die Zukunft als Schulung und Prüfung fürs Wanderfahren beibehalten sehen, was aber die Strassenmeisterschaft und die Kontrolltouren angeht, so sagen wir: „Weg damit!“ —

Eine Beschränkung der Strassenfahren ist überdies gar nicht so schlimm, sind es doch noch nicht einmal 100 Bundeskameraden, die sich im jetzt zu Ende gehenden Jahre an denselben beteiligt haben, im Gegenteil, es wird nur gut sein, wenn die durch diese Beschränkung gesparte Zeit und — was schwer ins Gewicht fällt — das gesparte Geld auf Förderung des Wanderfahrens verwendet werden können. Ein recht reger Rennbetrieb mag alljährlich einige wenige junge Leute veranlassen, zu uns zu kommen, ganz sicher aber werden durch Vernachlässigung des Wanderfahrens viele alte Bundeskameraden, die sich an Rennen nicht beteiligen und ihren Bundesbeitrag doch nicht gern nur für andere ausgegeben sehen möchten, veranlasst, dem Bunde den Rücken zu kehren, so dass der Verlust grösser ist als der Gewinn.         B.

Quelle: Sächsische Radfahrer-Zeitung : 23. Dezember 1899, S. 490.

Allgemeine deutsche Sportausstellung in München 1899

Im Sommer 1899 findet auf der Kohleinsel, und zwar in den Räumen und Anlagen der diesjährigen II. Kraft- und Arbeitsmaschinen-Ausstellung obengenannte Ausstellung statt. Sie ist ein Unternehmen des Allgemeinen Gewerbevereines München, dem als mitwirkende Vereine die Alpenvereins-Sektion München, die Bayerische Gartenbau-Gesellschaft, der Deutsche Tourenclub München, die Freie Vereinigung der älteren Velociped-Vereine, der Gau XII des Deutschen Radfahrerbundes (Altbayern), der Bayerische Landesfischerei-Verein, der Münchener Ruderclub, der oberbayerische Zimmerstutzen-Schützenbund und der Seglerverein Würmsee zur Seite stehen. Dem Unternehmen, welches allen Gewerben Anregung und Nutzen bringen soll, ist seitens der kgl. bayerischen Staatsregierung jede mögliche Förderung und Unterstützung in Aussicht gestellt. Die Ausstellung dauert von Mitte Juni bis Mitte Oktober und wird das gesamte Gebiet des Sportwesens umfassen und der deutschen Industrie, soweit sie sich mit der Herstellung von Gebrauchsgegenständen und Geräten für den Sport befasst, Gelegenheit bieten, ihre Erzeugnisse und Neuheiten zur Anschauung zu bringen und ihr Absatzgebiet zu erweitern. Gleichzeitig soll sie durch sportliche Veranstaltungen und Sonderausstellungen der Förderung und Vervollkommnung jeglicher Art von Sport dienen. Der Umfang der Ausstellung wird sich plangemäss erstrecken besonders auf Jägerei, Fischerei, Reit- und Wagensport, Taubensport, Körperzucht, Bergsport, Wasser-, Radfahr- und Automobilsport, Luftschiffahrt, Spiel und Sammelsport. Auch Kunst und kunstgewerbliche Erzeugnisse werden, soweit sie in dem Sport die Veranlassung ihrer Herstellung haben, zur Ausstellung zugelassen. Mit der Versendung des Programmes und sonstiger auf die Beschickung bezüglichen Drucksachen an die Interessenten wird in allernächster Zeit vom Ausstellungsbüreau (Färbergraben 1 ½) begonnen.

Quelle: Sächsische Radfahrer-Zeitung : 07. Januar 1899, S. 15.

Weitere Quellen

R. Artaria. : Von der II. Münchener Kraft- und Arbeitsmaschinenausstellung, Die Gartenlaube, 1898, Heft 20, S. 624–625, 626.

Die Gartenlaube (1898) b 0624
Bilder von der II. Münchener Kraft- und Arbeitsmaschinenausstellung. Nach dem Leben gezeichnet von P. Hey., in: Von der II. Münchener Kraft- und Arbeitsmaschinenausstellung, Die Gartenlaube, 1898, Heft 20, S. 624–625, 626, Public domain, via Wikimedia Commons

Offizieller Katalog der Allgemeinen Deutschen Sportausstellung, München 1899, BSB München.

Allgemeine Deutsche Sport-Ausstellung München 1899: Veranstaltet vom Allgemeinen Gewerbeverein München unter Mitwirkung verschiedener Sport- und sonstiger Vereine. (Sammlung darauf bezüglicher Schriften) / 3 – 10: Programme, Formulare und andere kleinere Drucksachen, BSB München, und andere ebendort.

Das Fahrrad: Mittheilungen des Hauptkonsulat München des Deutschen Touren-Club (A.R.-U.), [amtliches Organ]
Nachgewiesen 7.1897 – 9.1899,11(1.Juni), BSB München.

Baeckentreu’: Huldigungsspruch der Münchener Baecker-Innung bei der Regenten-Feier des Allgemeinen Gewerbe-Vereins München in der II. Kraft- und Arbeitsmaschinen-Ausstellung am Mittwoch, den 13. Juli 1898, BSB München.

Arthur Loewy: Jahrbuch der deutschen Radfahrer-Vereine : mit Beiträgen hervorragender Fachschriftsteller und unter Mitwirkung der Vereine selbst, Berlin, 1897, S. 147, Jahrbuch der deutschen Radfahrer-Vereine 1897.pdf/171.

Draisena, 24. April 1899, S. 151:

Allgemeine deutsche Sport-Ausstellung München 1899. Die Abteilung für Rad- und Automobilsport der Allgemeinen deutschen Sport-Ausstellung München 1899 weist bereits eine sehr rege Beteiligung der Industrie auf. Aus allen Richtungen Deutschlands liegen bereits Anmeldungen vor, und ist besonders bemerkenswert, dass namentlich Firmen der Fahrrad-Industrie, die bis jetzt nur für Absatz in dem Herstellungsgebiete fabrizierten, das regste Interesse an dieser Veranstaltung in Süddeutschland zeigen, und somit das Bestreben kund thun, ihren Absatz auch auf Süddeutschland auszudehnen, was auch vom besten Erfolge begleitet sein dürfte. Denn es giebt in Deutschland eine ganze Anzahl tüchtiger Marken der Fahrrad-Industrie, die bisher speziell in Bayern mangels geeigneter Gelegenheit wenig oder gar nicht eingeführt sind. Auch unser Nachbarland Österreich hat bereits Anmeldungen gesandt, so dass allmählich eine Platzverteilung ins Auge gefasst werden kann. Die landschaftlichen Szenerien, verschmolzen mit den Ausstellungsobjekten, werden ein prächtig wirksames Bild im Gesamten wie im Detail geben, jedenfalls dürfte die Fahrrad- und Motorwagen-Industrie noch niemals unter so ins Auge fallenden günstigen Umständen ausgestellt haben. Denn erstens dürfte ein hübsches und namentlich originelles Arrangement die Blicke der Besucher ganz besonders auf sich ziehen; zweitens bildet eine solche Vereinigung von lebendiger Dekoration und Objekt ein mnemotechnisches Moment, das den Namen einer Firma für dauernd und unverwischbar Hunderttausenden von Besuchern einprägt und somit eine ganz unbezahlbare Reklame für die Aussteller bildet. Auch die Automobil- Industrie tritt bereits in Konkurrenz mit dem Fahrrad, und liegen auch hier bereits Anmeldungen sehr respektabler Firmen vor. Fahrräder stellen aus die Firmen: Chr. N. Schad, München, die Fahrradwerke Riesenfeld, München, Fahrradwerke »Freya«, München, Carl Gropp, Fahrradwerke »Zeus«, Benneckenstein i. H., E. Kuhlmann & Co., »Panther«-Fahrradwerke, Magdeburg, Normal-Fahrradwerke, München, Fahrradwerke »Norikum«, Graz, Velo-Fabrik Liestal, Schweiz, Fahrradwerke »Bismarck«, Bergerhof, Fahrradhandlung Katzenmeier & Schmid, Fahrradhandlung Eduard Pirzer, München, Schladitzräder, Fahrradfabrik Th. Schlüter, Berlin, Alexander-Fahrradwerke, Brandenburg a. H. Automobilen und Motore stellen aus die Firmen Gebr. Beisbarth, Nürnberg, Just Waldhausen, Benz & Co., Rhein. Gasmotorenfabrik, Mannheim, Blessing & Co., Motorfahrzeugfabrik, /Augsburg-Göggingen, Friedrich Dürr, Civilingenieur, Berlin , Präzisions – Gussstahl – Kugelwerke, München-Aibling, Heinle & Wegelin, Motorfahrzeugfabrik, Augsburg-Oberhausen, Franz Clouth, Cöln-Nippes. Die Zahl der Aussteller von Fahrradteilen und Ausrüstungsgegenständen ist eine sehr grosse. — Die Litteratur- Ausstellung wird vom Buchhändler-Verein München in die Hand genommen. Eines seiner Mitglieder, Herr Max Kellerer, wird die projektierte Buchverkaufsstelle und die Vertretung auswärtiger Verlage übernehmen.

Jens Bemme: Kleine Editionen für Digital Humanities, Public Humanities, 15. Juli 2022, https://publicdh.hypotheses.org/476.

Das Wikidata-Item dieses Textes ist (Q113330909).

Terminkalender für 1912

17. März Berlin—Kottbus—Berlin, D. R.-B.
31. März Leipzig—Berlin—Leipzig, S. R.-B.
7. April Berlin—Breslau, D. R.-B.
21. April Großer Straßenpreis von Hannover, A. R.-U.
28. April Rund um Aachen, A. R.-U.
5. Mai Rund um Köln, A. R.-U.
11. /12. Mai Norddeutsche Rundfahrt, D. R.-B.
12. Mai Nürnberg—Stuttgart, A. R.-U.
16. Mai Bochum—Wesel—Münster—Bielefeld—Bochum, D. R.-B.
18. /19. Mai Mailand—München, D. R.-B.
19. Mai Halle—Potsdam—Halle, A. R.-U.
26. Mai Ludwigshafen—Basel—Ludwigshafen. A. R.-U.
26. /27. Mai Rund um Spessart und die Rhön, D. R.-B.
2. Juni Rund durch Westdeutschland, D. R.-B.
2. Juni Straßburg—Darmstadt, D. R.-B.
2. Juni München—Zürich, D. R.-B.
2. Juni Meisterschaft vom Oberrhein, A. R.-U.
9. Juni Nürnberg—München—Nürnberg, D. R.-B.
9. Juni Rund um Frankfurt, D. R.-B.
16. Juni Rund um die Lausitz, S. R.-B.
15./16. Juni Aachen—Straßburg, A. R.-U.
22. /23. Juni Rund durch Mitteldeutschland, D. R.-B.
23. Juni Rund durch Oberschlesien, D. R.-B.
23. Juni Rund um Braunschweig, D. R.-B.
23. Juni Meisterschaft von Bayern, A. R.-U.
29. /30. Juni Wien—Berlin, D. R.-B.
30. Juni Rund um Crefeld, A. R.-U.
7. Juli Rund durch Sachsen, S. R.-B.
7. Juli Dortmund—Hannover—Dortmund, A. R.-U.
7. Juli Rund um München-Gladbach, D. R.-B.
14. Juli Rund um die Hainleite, D. R.-B.
21. Juli Kongreßfahrt Leipzig—Ansbach, A.R.-U.
21. Juli Rund um Iserlohn, D. R.-B.
28. Juli Rund um Nordwestsachsen, D. R.-B.
28. Juli Quer durch Holstein, D. R.-B.
28. Juli Rund um die Gletscher, Tiroler Radfahrerverband u. D. R.-B.
4. August Nürnberg—Plauen—Nürnberg, A. R.-U.
4. August Breslau—Posen—Breslau, D. R.-B.
4. August Durch die Niederrheinische Tiefebene, A. R.-U.
11. August Zittau—Leipzig, S. R.-B.
11. August Rund um Hannover, A. R.-U.
17. /18. August Basel—Cleve, D. R.-B.
18. August Großer Straßenpreis von Bochum, A. R.-U.
? Coblenz—Cleve, D. R.-B.
25. August Rund um Berlin, D. R.-B.
25. August Ostdeutsches Straßenderby, D. R.-B.
1. September Rund ums Vogtland, S. R.-B.
1. September Berlin—Magdeburg—Berlin, A. R.-U.
15. September Rund um Kassel, A. R.-U.
? Rund um das Stettiner Haff, D. R.-B.

Quelle: Sächsische Rad- und Motorradfahrer-Zeitung, XXI. Jahrg., Nr. 12, 29. März 1912, S. 138.

Verlinkt sind ggf. Wikidata-Items der aufgeführten Radrennen.

Literatur

Jens Bemme: 200 plus 1: Forschungsmethoden für offenes #Radfahrerwissen, Saxorum.Hypotheses.org, 15. November 2018

Jens Bemme: Sammelgebiet: „Rund um …“, 8. Dezember 2018

Jens Bemme: Radrennen und Dauerfahrten in der Oberlausitz : Teil 3 einer offenen Spurensuche, Görlitzer Magazin, 32/2019, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-745225

Jens Bemme:  Wieviel Radfahrerinnenwissen steckt noch in Archiven und Bibliotheken?, Netzwerk Fahrrad/Geschichte, 16. November 2020

Sächsischer Radfahrer-Bund, (Jens Bemme): Unsere Dauerfahrt „Zittau–Leipzig“ (204km) am 11. August 1912, Netzwerk Fahrrad/Geschichte, 16. August 1912, (14. Mai 2022)


Das Wikidata-Item dieses Blogposts ist (Q112423009).

Winke zur Orientierung über die Mittelbach’schen Strassenprofilkarten für Rad- und Motorfahrer

Transliteration von Jens Bemme

Auf Wunsch vieler Leser lassen wir nachstehend einige Mitteilungen über die Mittelbach’schen Radfahrerkarten folgen, welche allseits als die besten anerkannt, — jedoch — was das Profilsystem betrifft — von manchem Radler nicht richtig „gelesen“ resp. verstanden werden.

Bei den Mittelbach’schen Karten sind drei Systeme angewendet, welche auf die 82 der deutschen Radfahrerkarte ausgedehnt werden sollen, so dass jedes Blatt in 3 Arten herausgegeben wird.

(Übersichtsblatt)

Die erste ist die gewöhnliche „Landkartenmanier“, die zweite das „reine Profilsystem“; die dritte das „gemischte System“ (Planprofil).

Ueber die erste und deren Gebrauch klärt jedes Blatt durch seine Zeichenbeschreibung auf. Zur Erläuterung des reinen Profilsystems diene folgendes:

Auf den Sektionen ist die Füllung der Profile rot ausgeführt. Angenommen von A nach C (s. Abb.) führen zwei Strassen, die eine über B, die andere über D, so würde für Radfahrer die Strasse von A über D nach C der über B vorzuziehen sein, weil erstere von meist guter Beschaffenheit ist und weniger verlorene Steigung enthält.

Die Beschaffenheit der Strasse ist durch die Stärke der Profillinie, die Steigungen durch die mehr oder minder gebogene Profillinie markiert. Die zwischen den Profilbrechpunkten A, B, C und D gedachte Horizontale h ist als punktierte Linie bezeichnet.

Ist das Profil der Strasse in seinen einzelnen Teilen mehr als 1 : 20 geböscht, d. h. steigt die Strasse auf weniger als 20 m 1 m, so wird dies durch kleine Zahlen angedeutet, z. B. 10, und besagt, dass die Strasse auf der fraglichen Stelle auf 10 m Länge 1 m steigt bezw. fällt.

Demnach würde die Strasse von A über D nach C ausser einem kurzen Stück zwischen D und C, welches im Falle 1 : 10 sich nach der Bahn neigt, nur flache Böschungen enthalten, deren verschiedene Grade sich aus der Profillinie und den Horizontalen ergeben. Die Strasse von A über B nach C würde folgende Steigungen aufweisen:

Von A (140 m über der Ostsee) Steigung bis Wirtshaus (durch Fahne markiert), dann Fall in kurzer Unterbrechung bis Bahn und Mühle (Sternchen). Hierauf Steigung durch Wald bis B (210 m), von hier ab lange Steigung an Fabrik (durch Schornstein markiert) vorüber; hierauf langer Fall 1 : 10 bei gefährlichen Strassenwindungen bis in das Kirchdorf, ferner Fall bis zur Fabrik. Dann sachte Steigung und schliesslich wieder Fall bis nach C (150 m).

Saechsische Radfahrer-Zeitung 1902-07-19, p3
Kartenlegende, in: Winke zur Orientierung über die Mittelbach’schen Strassenprofikarten für Rad- und Motorfahrer, Sächsische Radfahrer-Zeitung, 19. Juli 1902, via Wikimedia Commons.

„Winke zur Orientierung über die Mittelbach’schen Strassenprofilkarten für Rad- und Motorfahrer“ weiterlesen

Unsere Dauerfahrt „Zittau–Leipzig“ (204km)

Unsere Dauerfahrt „Zittau–Leipzig“ (204km)
am 11. August 1912.

Zum 14. Male hat die Dauerfahrt „Zittau—Leipzig“ über 204 km stattgefunden, die dem Sport immer mehr Bedeutung und Würdigung verschafft.

Wenn ich hier in Kürze einen Bericht gebe, so darf man wohl sagen, daß diese Fahrt in allen ihren Teilen gelungen ist. Immer wieder finden sich die Bundeskameraden bereit, die Fahrt nach Möglichkeit zu unterstützen, sei es durch Besetzung der Strecke oder im Kontrollamt, so daß den Fahrern die Fahrt so angenehm wie möglich gemacht wird.

Auch seitens der königl. Staatsbehörden sowie der städtischen und Ortsbehörden wird größtes Entgegenkommen gezeigt, und genießt der Sächsische Radfahrer-Bund durch diese die vollste Unterstützung. Nicht minder unterstützen uns auch eine Anzahl Fabriken in der Fahrradindustrie in so mancher Art, welche zu dem Gelingen mit beitragen helfen. Auch selbst die Fahrer sind in letzter Zeit sehr entgegenkommend, indem sie die gegebenen Bestimmungen und Anordnungen mit peinlichster Pünktlichkeit erfüllen und dadurch dem Wettfahrausschuß die Arbeit erleichtern helfen.

Die erforderlichen Vorarbeiten, die nicht gering sind, waren am Sonnabend bis zur Plombierung beendet. Diese wurde dann am Nachmittag von 6 Uhr ab vorgenommen, und da nicht alle Fahrer bis zur gegebenen Zeit eintreffen können, so zieht sich diese bis zur Mitternacht hin.

Früh um 3 Uhr wird geweckt und in schnellster Eile geht es zum Start nach dem Löbauer Platz. Morgens ½4 Uhr wurde zum Start angetreten. Zunächst stellten sich die Berufsfahrer, 32 an der Zahl, in Dreier-Reihen auf. Die Abfahrt wurde auf 4 Uhr 15 Min. festgesetzt, da es um 4 Uhr noch zu dunkel war. Pünktlich wurde die Fahrt von dieser Gruppe bei schönem, ruhigem, jedoch trübem Wetter angetreten. „Unsere Dauerfahrt „Zittau–Leipzig“ (204km)“ weiterlesen

Norddeutsche Radsport-Zeitung, 1900-1901

Wochenschrift für die Gesamtinteressen des deutschen Radfahr-Sports.

Amtlich. Organ des Gau 27 des D. R. B. sowie zahlreicher anderer Radfahrer-Vereinigungen.
Erscheint jeden Donnerstag.

An unsere Leser!

Mit dem 1. Juli erscheint in dem ausgezeichneten Verlage die GAU-Zeitung, für den Gau 27 Stettin, des D. R.-B. und zwar unter dem Titel

Norddeutsche Radsport-Zeitung.

Aus Vorstehendem ersehen die verehrten Gaumitglieder das Wiedererwachen der bereits kurze Zeit bestandenen Gauzeitung, dessen Verlag wir nunmehr übernommen haben. Wir hoffen ihr Erscheinen auf recht lange Zeit und zur vollen Zufriedenheit aller unserer Leser ausdehnen zu können.

Mit dieser Gauzeitung bieten wir den Gaukameraden vor allen Dingen einen indirekten Verkehr der verehrten Gau-Vereine unter einander.

Wie nach hergebrachter Weise werden wir außer den allgemeinen Gauberichten solche der einzelnen Vereine im Gau 27 bringen und bitten hierzu um die Unterstützung der verehrlichen Vereinsvorstände, betonend, uns über die zu veröffentlichenden Vereinssitzungen pp. Ereignisse recht fachlich und dezent gehaltene Beiträge jedesmal für die betreffende Nummer rechtzeitig zu übersenden.

Der Redaktionsschluß wird auf Montagabend für die an Donnerstag erscheinende jedesmalige Nummer im allgemeinen angesetzt, während kleinere Berichte eine 12 stündige Verspätung erfahren können.

Neben den angeführten Berichten werden wir unser Augenmerk auf die täglichen Ereignisse im gesamten Radsport richten und uns eine schnelle Berichterstattung für unsere Zeitung zu eigen machen.

Für den Inseratenteil stehen wir einer recht fleißigen Benutzung entgegen.  Für die viergespaltene Petitzeile berechnen wir den geschätzten Inserenten 25 ₰, bei Wiederholungen entsprechender Rabatt.

Indem wir unser neues Unternehmen der geneigten Gunst unserer Sportkameraden warm ans Herz legen, empfehlen wir uns mit sportlichem „All Heil“

Hochachtungsvoll

Verlag der Norddeutschen Radsport-Zeitung.

Paul Lipski.

 

Norddeutsche Radsport-Zeitung, Wollin i. P., 1. Juli 1900, S. 1. „Norddeutsche Radsport-Zeitung, 1900-1901“ weiterlesen

18. Bundestag des deutschen Radfahrerbundes in Dresden 1901

In den hier angezeigten Lokalen liegt unsere Festnummer aus und es werden Exemplare derselben an Besucher gratis abgegeben.

Literatur

Die aufgeführten und im Folgenden aus der OCR digitalisierter Zeitungsartikel übernommenen Texte enthalten in den Scans noch vergleichbare Berichte zum zeitgleich ausgerichteten XVI. Kongress der Allgemeinen Radf.-Union Deutscher Touren Club in Augsburg.

Transliterationen

Zu den Ehrentagen der Deutschen Radfahrer-Verbände.

Willkommen!

Zu gleichen Terminen, vom 19.—23. Juli, halten diesmal unsere beiden grossen Radfahrer-Verbände, der Deutsche Radfahrer-Bund und die Allgemeine Radfahrer- Union (D. T. CI.) ihre Jahres-Versammlungen ab; während der Bund hierzu Dresden, die herrlich gelegene sächsische Residenz, erkoren hat, vereinigen sich die Unionisten in dem altehrwürdigen Augsburg. Hier wie da bereitet man der frohen Radlerschar herzlichen Empfang, alle Hände regen sich und keine Mühe wird gescheut, den von nah und fern eintreffenden Sportskameraden heitere Stunden in den Mauern der Festorte verleben zu lassen.

Wertvolle Preise gilt es zu erringen im heissen Kampfe auf der Rennbahn, im Kunst- und Reigenfahren; Meisterschaftstrophäen winken den berufensten Kämpfern, und glänzende Festzüge geben den Korsofahrern Gelegenheit, ihre Fahrfertigkeit in den Dienst der Verherrlichung der Festlichkeiten zu stellen, sowie entsprechende Belohnungen ihres Eifers und ihrer vorausgegangenen Bemühung durch prächtige Spenden entgegen zu nehmen.

ALL HEIL!
Artikelillustration von Heinrich Emil Trautmann, auch erschienen in: Festschrift zur 10-jährigen Stiftungsfeier des Jurjewer Radfahrer-Vereins 1888-1898, Jurjew, 9. Mai 1898, S. 76, via Wikimedia Commons.

Die Festausschüsse haben in reger Thätigkeit alles wohl vorbereitet und werden die beste Belohnung für ihre Aufopferung im recht zahlreichen Besuch erblicken. Welcher Radlersmann sollte wohl da noch lange zögern; wer über die nötige Zeit verfügt, thue Geld in seinen Beutel und eile hin zur Feststätte, alle, alle lieben frohen Ritter vom Rade, mögen sie mit dem grossen Bruder, mit dem Stahlross oder gar im Töff-Töff eintreffen, werden herzlich willkommen sein.

Bund und Union.

Wenn in diesem Jahre beide Vereinigungen gleichzeitig tagen, so ist dieser Umstand so recht angethan, bemerkbar zu machen, dass wir in Deutschland leider zwei grosse Radfahrer-Verbände haben; dies wird besonders denen deutlich vor Augen treten, welche beiden als Mitglied angehören und daher dieses Jahr gezwungen werden, der einen oder anderen Feststätte fern zu bleiben. Die Entscheidung, welchem Festorte der Vorzug zu geben ist, wird manchen gewiss recht schwer fallen, beide bieten ausserordentliche Anziehungskraft, an beiden Plätzen werden alte treue Sportskameraden weilen, mit denen man schon manche fröhliche Stunden verlebt hat, und gar mancher der alten Radfahrergarde, der den deutschen Radfahrsport mit „aus den Windeln“ gehoben hat, wird der früheren Zeiten gedenken, als man nur einen Verband in Deutschland kannte, auf dessen Bundesfesten die Freundschaften geschlossen worden sind, die vielfach solche für das ganze Leben wurden. „18. Bundestag des deutschen Radfahrerbundes in Dresden 1901“ weiterlesen

RV Stendal 1884, in: Radlerin und Radler, 15. April 1899

Stendaler Brief.

Ein reizendes Pendant zu den schneidigen Sangerhäuserinnen in No. 8 Ihres geschätzten Blattes sah ich neulich in einem hiesigen Schaufenster. Es war ein von Künstlerhand gemaltes Aquarell, welches sechs schneidige junge Damen, auf dem Stahlross sitzend, in einem Rosengarten darstellte. Die künstlerisch vorzügliche und decente Durchführung des Bildes fand grossen Beifall, und es gelang mir, von dem Erzeuger des Bildes, Herrn Adolf Ludwig, einen Abzug, sowie auch einige Mitteilungen zu dem Bilde zu erhalten. — Allerdings den Rosengarten und vieles andere zeigt dieser Abzug nicht, immerhin aber dürfte er als ein Beweis dienen, dass in der Hauptstadt der Altmark der Radsport auch von den Damen gebührend gepflegt wird.

Stendal ist eine Stadt von etwa 22—23000 Einwohnern, von denen weit über tausend als Radfahrer polizeilich gemeldet sind. Es ist das jedenfalls ein überaus grosser Prozentsatz. Seit dem Jahre 1884, also seit dem Bestehen des D. R. B., existiert hier ein äusserst rühriger Radfahrer-Verein (R.-V. Stendal 84), welchem sich im Laufe der Jahre noch drei weitere Bundes-Vereine („Schwalbe“, „Wanderlust“ und „Herold“) zugesellten. Alle vier Bundes-Vereine verkehren kameradschaftlich miteinander und befolgen den Moltke’schen Grundsatz: „Getrennt marschieren, vereint schlagen“, d. h. jeder Verein ist mit allen Kräften bestrebt, die Sache des D. R. B. hoch zu halten. Der Bund zählt in Stendal über 200 Anhänger.

Als Seele der ganzen Radlerei gilt hier ein Mann, dessen Bildnis ich Ihnen ebenfalls übersenden kann. Herr Dettmer hat die Radlersache zu seiner eigenen gemacht und geht auf in dem Bestreben, dem Bunde immer neue Anhänger zuzuführen. Ganz besonders ist ihm natürlich der R.-V. Stendal 84, dem er fast seit seiner Gründung angehört, ans Herz gewachsen, und dieser Verein, welcher momentan allein 82 Bundesmitglieder zählt, hängt auch an seinem „Vater Dett“ mit rührender Verehrung, denn er ist sich wohl bewusst, wie eng sein Wohl und Wehe mit dem seines langjährigen Vorsitzenden (jetzigen Ehrenvorsitzenden) zusammenhängt.

Herr Dettmer ist nun auch der Lehrmeister der sechs jungen Damen, und wie er unermüdlich die männlichen Reigenmannschaften des Vereins drillt, so hat er auch diese weibliche „Mannschaft“ einexerziert, dass es eine helle Freude ist, diese sechs Blitzmädel Reigen fahren zu sehen. Auch manch erster Korsopreis der letzten Jahre soll mit auf das Konto der jungen Damen kommen, und so möge es auch in diesem Jahre werden.

Dem unermüdlichen Lehrmeister der Stendaler Mannschaften aber, welcher auch als Gauvorstandsmitglied und Leiter des Bezirks „Ost-Altmark-Priegnitz“ des Gaues 18 weit über die Grenzen des Gaues hinaus bekannt ist, möge stets ein warmes Herz für die Radfahrersache erhalten bleiben.

Im übrigen lebt man in Stendal als Radfahrer einen guten Tag.

Hier radelt alles: Offiziere und Mannschaften von den Husaren, die ganzen Beamten der Polizei, ja, sogar Schornsteinfeger und — nahe bei Stendal — auch eine Hebamme! Die Strassen sind die denkbar besten, und von polizeilichen Beschränkungen ist nichts bekannt! Hoffentlich ringen sich die Sicherheitsbehörden zu der Erkenntnis durch, dass der deutsche Staatsbürger, sobald er auf dem Rade sitzt, nicht gemeingefährlicher ist, als zu Fuss, Pferd oder Wagen!

M. St.

Radlerin und Radler, 15. April 1899, S. 308

„RV Stendal 1884, in: Radlerin und Radler, 15. April 1899“ weiterlesen

Oster-Fernfahrt Dresden-Berlin, 1899

Automobil-Fernfahrt Dresden—Berlin. Am ersten Osterfeiertage — 2. April — wurde eine Automobil-Fernfahrt auf der Strecke Dresden—Berlin veranstaltet, an welcher sich neun Motorfahrzeuge beteiligten. Das ganze Arrangement der Fernfahrt liess sehr viel zu wünschen übrig; die Veranstalter der Konkurrenz in Dresden kamen erst in letzter Stunde zur Einsicht, dass sie nicht über eine genügende Anzahl leistungsfähiger Motorfahrzeuge verfügen, um eine derartige Fernfahrt in Scene zu setzen. Um diesem Uebelstande abzuhelfen und die schon lange vorher einem zukunftssportlichen Uebereifer entsprechend angekündigte Fernfahrt doch durchführen zu können, entschlossen sich die Veranstalter in allerletzter Stunde, sich an einige bekannte Berliner Motorfahrer mit dem Ersuchen zu wenden, sich an dieser Fernfahrt Dresden—Berlin zu beteiligen. Es war knapp noch Zeit zu kurzem Depeschenwechsel, dann erfolgte, rasch entschlossen, die Einwaggonierung am Anhalter Bahnhof, und eine Stunde vor dem zum Start angesetzten Zeitpunkte trafen die Berliner Motorfahrer und ihre Fahrzeuge in Dresden ein. Der Start erfolgte am Ostersonntag um 9 Uhr vormittags beim Restaurant „Zum wilden Mann“. Das Wetter war der Fahrt nichts weniger als günstig, und die Fahrer hatten einen sehr heissen Kampf mit dem zeitweilig sturmartig brausenden Winde zu bestehen. Doch das genierte unsere wackeren Berliner Motorfahrer nicht, und sie legten gleich vom Start weg, trotz Wind und Wetter, ein so schneidig scharfes Tempo vor, dass sie die Veranstalter der Fernfahrt, die Dresdener Automobilisten, bald weit hinter sich zurückliessen. So gingen denn die Berliner Automobilisten, wie zu erwarten stand, mit grosser Ueberlegenheit als Sieger aus dieser Konkurrenz hervor. Als Erster langte auf seinem Mototricycle Phebus-Aster Herr Franz Reckzeh vom Berliner Motorhaus Striesche am Zielpunkte ein; er hatte die 208 km-Strecke bei heftigem Gegenwind und circa 1 Stunde Aufenthalt in 6 Stunden 26 Minuten zurückgelegt. Als Zweiter erreichte Herr S. Kraus, der Generalvertreter der Marke „Phebus“ für Deutschland, auf seinem mit doppelter Personenbelastung gefahrenen Quadricycle Phebus-Aster das Ziel. Den dritten Platz belegte Herr Direktor Ehrhardt der Fahrzeugfabrik Eisenach, welcher die Strecke auf seinem Motorwagen „Wartburg“ in 7½ Stunden zurücklegte und damit angesichts des herrschenden heftigen Gegenwindes eine ganz anerkennenswerte Leistung erzielte. Die Zeiten der hier Genannten wären zweifellos bedeutend bessere gewesen, wenn die Fahrer nicht durch den heftigen Gegenwind so sehr beeinträchtigt worden wären. Den Sieger der Fernfahrt Dresden-Berlin vom 2. April 1899, Herrn Franz Reckzeh, führen wir heute mit bereits bestens bewährten Mototricycle Phebus-Aster im Bilde vor.

Radlerin und Radler, 15. April 1899, S. 315 f.

Radlerin und Radler 1899, p317
Inserat: Automobil-Konkurrenz-Fernfahrt Dresden-Berlin auf Phébus-Aster, Radlerin und Radler, 15. April 1899, S. 31, via Wikimedia Commons.

„Oster-Fernfahrt Dresden-Berlin, 1899“ weiterlesen

Sächsische Radfahrer-Zeitung: Für die nächste Zeit dürfte es Arbeit genug geben

Weltrunde APRIL 1899
APRIL, Illustration von Gustav Bauer, in: Sächsische Radfahrer-Zeitung, 15.04.1899, S. 145, CC0, via Wikimedia Commons.

Weltrunde.

Der Rat zu Leipzig giebt bekannt: „Mehrfach ist beobachtet worden, dass Radfahrer Strassen und Plätze der Stadt benutzen, um darauf wettzufahren, sich zu tummeln und zu üben. Im Interesse der Sicherheit des Fahr- und Fussverkehrs kann dies nicht geduldet werden, es wird deshalb die Benutzung der öffentlichen Strassen und Plätze der Stadtflur zu diesen Zwecken hiermit ausdrücklich verboten.“ Recht so; hierzu sind die Radfahrbahnen da!

Das Königl. sächs. Konsistorium hat anlässlich eines bestimmten Falles kürzlich entschieden, dass dem Rad fahren der Geistlichen grundsätzliche Bedenken nicht entgegenstehen, solange von dem Geistlichen in jeder Hinsicht, auch in der Kleidung, der geistliche Anstand gewahrt wird und solange nicht die Gemeinden daran Anstoss nehmen. Andernfalls würde die auf Widerruf erteilte Erlaubnis zurückzuziehen sein.

(…)

Quelle: Sächsische Radfahrer-Zeitung, 15. April 1899, S. 145

„Sächsische Radfahrer-Zeitung: Für die nächste Zeit dürfte es Arbeit genug geben“ weiterlesen

Editionsprojekt: Liederbuch für den Radfahr-Verein Stendal von 1884

Liederbuch Radfahr-Verein Stendal 1884 (081)
Liederbuch für den Radfahr-Verein Stendal von 1884, Verlag von Rud Bechthold & Comp., Wiesbaden 1885, Wikimedia Commons, Lizenz: CC0.

Fast jedem Editionsprojekt wohnt ein Anfang anfänglich ein Zauber inne. Und manchmal auch auf Dauer.  🙂

Das Liederbuch für den Radfahr-Verein Stendal von 1884 wurde in Wiesbaden 1885 gedruckt, warum auch immer. L. Dettmer, der Autor bzw. Herausgeber, war 1. Vorsitzender des RV Stendal 1884, folgt man den Angaben im Jahrbuch der deutschen Radfahrervereine von 1897/98, S. 245.

Wir könnten dieses Liederbuch transkribieren. Einmal mehr, damit der Volltext einfach nutzbar, durchsuchbar und für Suchmaschinen gut sichtbar wird.  (Q111517647) ist das Wikidata-Item des Werks, (Q111518085) das Item des historischen Radfahrvereins.

Martin Mayer leitet die Historischen Sammlungen an der Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain. Sein Interesse an Citizen Science war für mich Anlass dort im Bibliothekskatalog nach ‘Radf*‘ zu suchen. Der folgende Liederbuchscan war dann fix mittels und in den Wikimedia Commons veröffentlicht.

Und jetzt? Gut Ding will Weile haben. Vergleiche und ggf. Verknüpfungen mit Details aus dem Liederbuch des Gau 19 Rostock des Deutschen Radfahrer-Bundes wären eine Option. Hier folgen transkribiert Vorwort Vorbemerkungen und das Inhaltsverzeichnis, um beides mittels der Erschließung in openedition.org und BASE (für Hypothesesblogs) in Bibliotheks- und deren Verbundkatalogen nachzuweisen – sowie ad hoc und offen mit bibliografischen Metadaten in Wikidata, also im linked open internet, um sie damit weithin sichtbar zu machen.

Vorbemerkungen

Liederbuch Radfahr-Verein Stendal 1884 (006)Das Bundeslied „Lasst uns laut den frohen Sang etc.“ konnte in dieses Liederbuch nicht aufgenommen werden, weil der Verleger dieses Liedes hierzu die Erlaubnis versagte. Den Ersatz bietet Lied No. 35, welches ebenfalls nach der beliebten Kunoth’schen Kaisermarschmelodie gesungen werden kann. Siehe Bemerkungen am Schlusse dieses Liedes.

Die unter den verschiedenen Melodieen angezogenen Commerslieder von Friedländer können durch jede Musikalienhandlung zum Preise von 1 M. 50 Pf. bezogen werden. Es sind 100 Commerslieder mit Singstimme und Klavierbegleitung.

Die Falze am Schlusse dieses Buches sind zum Einkleben beliebter Vereinslieder bestimmt. „Editionsprojekt: Liederbuch für den Radfahr-Verein Stendal von 1884“ weiterlesen

Frosch auf dem Hochrad: Erstveröffentlichung, Katalog, Lizenz, Kopie, Archäologie, SVG – und die Aura des Originals

Image taken from page 245 of 'Historia de la Ciudad de Lorca, etc' (11114830084)
The British Library Image taken from page 245 of ‘Historia de la Ciudad de Lorca, etc’, No restrictions, via Wikimedia Commons
Image taken from page 185 of 'Historia de la Ciudad de Lorca, etc' (11115234236)
The British Library, Image taken from page 185 of ‘Historia de la Ciudad de Lorca, etc’, No restrictions, via Wikimedia Commons

Zwei ein Hochrad fahrende Frösche wurden 1890 in das Buch Historia de la Ciudad de Lorca, etc. gedruckt, verfasst von Francisco Cánovas y Cobeño, digitalisiert in der British Library.

1895 ziert er, der radelnde Frosch, auf Seite 130 eine Anzeige der Maine Central Railroad in A road book for cycling and carriage driving in Maine von Bates Torrey, Portland 1895, 2. Auflage. Die erste Auflage des Buchs erschien 1891. Falls der Frosch auf dem Hochrad auch in der ersten Auflage dieses Tourenbuchs enthalten war, so wurde das Motiv nicht (nur) 1890 in Spanien(?) entworfen, gezeichnet und dann kopiert. Vielleicht war es auch andersherum und das Bildchen wurde bereits früher und an einem anderem Ort gestaltet!?

Inzwischen, 2019, entstand eine Vektorgrafik auf Basis des Tourenbuchscans von 1895. Das Motiv ist nun frei verwendbar Public domain, skalierbar und offen für Remixe und neue Publikationen.

A frog on a penny-farthing (Portland, 1891)
illustrator unknown; in books by Bates Torrey (Portland, Stevens & Jones, 1891/95); advert: F. E. Boothby, Portland, ME.; CÁNOVAS Y COBEÑO, Francisco: Historia de la Ciudad de Lorca, etc, Lorca, 1890, p. 185 and 245., Public domain, via Wikimedia Commons

„Frosch auf dem Hochrad: Erstveröffentlichung, Katalog, Lizenz, Kopie, Archäologie, SVG – und die Aura des Originals“ weiterlesen

Radfahrquellen @deHypotheses

Hier  auf  hypotheses.org gibt es inzwischen einige Blogposts zur Geschichte des Radfahrens, über Projekte, Neuerscheinungen, zur Mobilitätsgeschichte, Fahrradgeschichte, über Tourenbücher, Zwischenbilanzen, Quellen und Forschungsmethoden.
Velo i

Im engeren Sinn eine umfassende Bibliografie entsteht an dieser Stelle nicht, sondern eine Linkssammlung insbesondere der Texte auf Hypotheses mit Radfahrbezügen – angefangen im deutschen Sprachraum. Im Idealfall bündeln wir auf diese Weise Grundlagen für Neues – Texte, Recherchen, OER und Forschung:

Was gibt es noch? Wir bitten um Hinweise.

„Radfahrquellen @deHypotheses“ weiterlesen