Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Theodor Thomas: Universal-Radsport-Karten

K. Auf der Höhe der Zeit stehen unstreitig die im Verlage von Theod. Thomas in Leipzig erscheinenden Universal-Radsport-Karten. Dies beweisen die uns vorliegenden, vor kurzem in wirklich gediegener Bearbeitung erschienenen beiden Karten No. 1 und 7 vom Königreich Sachsen. Sowohl die kleine, als auch die grosse Ausgabe mit Teilen der angrenzenden Ländern zeugen davon, das auf peinlichste Genauigkeit in der Wiedergabe der Chausseen, der fahrbaren Wege und Landstrassen, der Entfernungs- und Höhenziffern, der deutlichen Steigungs- und Gefälle-Markierungen, der Wälder und Gebirge, der besonders schwierigen Stellen, der Eisenbahnen, Flüsse, Seen usw. das grösste Gewicht gelegt wurde. „Theodor Thomas: Universal-Radsport-Karten“ weiterlesen

„Gefahren wird Rad!“

Litteratur.

Postkarten-Grüsse aus dem Verlage von W. G. Schäffel in Leipzig. Drei kleine Bändchen davon liegen vor uns, davon eines mit Deckel in Gold- und Buntdruck mit Dichtungen auch in sächsischer Mundart von Max Möller für 30 Pfg. (62 Seiten), die beiden anderen aus der Feder von M. Niesth für je 20 Pfg. (100 und 150 Grüsse). Ganz besonders passend finden wir:

Der Radler ist das Ideal
Von allen Menschenarten,
Kaum stoppt er ab und trinkt einmal,
Dann schreibt er auch schon Karten.

Diesem Ergusse Möllers kommt Niesth in seinen „Radlerkarten“ freilich nicht nach, aber noch frischer mutet uns an sein treffendes Urteil:

Am lächelnden See,
Auf luftiger Höh’,
Am felsigen Grat — Gedroschen wird Skat!

„Gefahren wird Rad!“ würden wir zur Abwechselung sagen.

(…)Weltrunde Februar 1899(…)

Der Verband deutscher Fahrradhändler hat Das Stahlrad“ als offizielles Organ gewählt.

(…)

Quelle: Sächsische Radfahrer-Zeitung : 4. Februar 1899, S. 47 f.


Wer war Max Möller? War M. Niesth = Max Nierth in Leipzig (GND: 1067021167)? Finden wir die drei erwähnten Bändchen heute noch?
Vgl. Stadtmuseum Berlin: Reimschätzlein für Ansichts-Postkarten : von einem alten Postkarten- und Menschenfreunde ; Heft 1 (1900) sowie Original-Grüsse für Ansichts-Postkarten : Heft 3 (1901)

Radfahrerinnenwissen im Jahr der Blogposts

2024 ist das ‘Jahr der Blogposts’.

#Radfahrerinnenwissen – historisches und jenes heute (über historisches und übers Radfahren heute) – war immer mehr als eine dezentrale Angelegenheit. Sondern plural, vielfältig: Touren, Rechercheergebnisse und Quellen, Links  und ihre Kontexte. Velophil viel bloggen mit Hypotheses.org wird immer wichtiger, um offene Wissenschaft zu fördern, freien Zugang zu Wissen und mit jeder Umdrehung.

Getippt werden wollten nun “detailliertere Erläuterungen zu einem späteren Zeitpunkt, um “verschollenes” #Radfahrerwissen zu finden.”  200 Jahre Fahrrad waren rum. Deshalb ging es hier 2018 um die Methoden.

200 plus 1: Forschungsmethoden für offenes #Radfahrerwissen

Wir könnten nun, 2024, unsere Methoden als Nebenaspekt betrachten und über die Ergebnisse schreiben: Ziele, Texte, Wissen, …, Produkte, die erst noch entstehen – oder über das ‘Jahr der Blogposts’ mit nfg & hypotheses.org und dann die normative Kraft des Faktischen, wenn wir viel bloggen und verlinken.

Hätte, hätte, Fahrradkette

Was ‘müsste man’ [wir, im Dezember 2024] längst mal gemacht haben?

… um darüber zu schreiben.

Bitte ergänzen.

Was sonst?

Bild: Die_Radlerin,_1898.svg, in: Die Radlerin : Internationales Sportblatt der radfahrenden Damen, 15. Oktober 1898, Nr. 1, S. 13, Lizenz CC0, Wikimedia Commons. Wikidata-Item dieses Blogposts: (Q124024846).

Die Einigungsfrage im November 1899 und 1902

Weltrunde November 1899
Illustration von Gustav Bauer, Sächsische Radfahrer-Zeitung, 30.09.1899, S. 454 sowie Radlerin und Radler, 15.11.1902, S. 389.

Eine Vereinigung der Hauptkonsulate Leipzig und Sachsen-Nordböhmen der Allgemeinen Radfahrer-Union wird angestrebt, um als „geschlossene mächtige Einheit“ der „überaus rührigen Agitation des S. R.-B.“ mit viel mehr Aussicht auf Erfolg entgegentreten zu können. — Die „geschlossene mächtige Einheit“ wird ungefähr halb so viel Mitglieder haben, wie unser Bezirk Leipzig.

Quelle: Sächsische Radfahrer-Zeitung, 11. November 1899, S. 455

Die Einigungsfrage, die auf dem letzten Bundestage und Unionskongresse eine so große Rolle spielte, ist noch immer nicht geklärt. „Die Einigungsfrage im November 1899 und 1902“ weiterlesen

Norddeutsche Radsport-Zeitung, 21. Februar 1901

Verschiedenes.

(…)


Die feindlichen Brüder in Frankreich. „Velo“ und „Auto-Velo“ fahren unentwegt fort, sich zu bekriegen und werden es schließlich noch dahin bringen, daß der französische Sportbetreib zu einem reinen Possenspiel wird. Wie der „Velo“ in einem sarkastischen Artikel mitteilt, veranstaltet der  „Auto-Velo“ jetzt auch ein Rennen Rechts und zwar an demselben Tage, an dem das seit Jahren vom „Velo“ veranstaltete klassische Rennen Bordeaux–Paris stattfindet. Die Teilnehmer werden sich also auf der Strecke begegnen und es kann da zu recht hübschen Kollisionen kommen.


Ein Matsch zwischen einem Reiter und einem Radfahrer wurde im großen Velodrom zu Oran ausgefochten. Dem Rennfahrer Ehrmann stand Coquelet gegenüber, der über fünf Pferde, die er abwechselnd benutzte, verfügte, und zwar wechselte er immer nach circa 1000 Metern. Nach Zurücklegung von 5000 Metern stützte Coquelet, ohne sich jedoch irgend welchen Schaden zuzufügen. Ehrmann gewann dadurch eine Runde Vorsprung, die er auch bis zum Schlusse behielt, während Coquelet in der letzten Runde noch einmal stürzte und sich leicht am Kopfe verletzte. Der Radfahrer seigte also mit einer Runde Vorsprung.


Mondschein und Radfahrer. Nach einer Entscheidung des Kammergerichts in Berlin berichtet die „Voss. Ztg“: In der Provinz Brandenburg (wahrscheinlich auch anderswo) müssen fahrende Radfahrer auch in Mondscheinnächten brennende Laternen haben. Unter „Dunkelheit“ sei nach der Polizeiverordnung, die Zeit zu verstehen, die zwischen dem Untergang und Aufgang der Sonne liege. Ganz unerheblich sei es, ob während dieser Zeit der Mond hell leuchte, oder die Gaslaternen auf der Strasse brennen.


(…) „Norddeutsche Radsport-Zeitung, 21. Februar 1901“ weiterlesen

Sächsische Radfahrer-Zeitung: 07. Januar 1899

Die mit Redaktionsschluss erfolgte glückliche Geburt eines zweiten, gesunden und kräftigen Mädchens teilen hocherfreut mit

Leipzig, 3. Januar 1898.

Bernhard u. Melani Böhm.


Weltrunde.

Weltrunde Januar 1899

Vom 1. Januar 1899 ab ist im Verkehr der Preussischen Staatseisenbahnen die Abfertigung von unverpackten einsitzigen Zweirädern, abgesehen von der bisherigen am Packwagen, auch auf Gepäckschein dann zulässig, wenn ein Reisender mit einem Fahrtausweis für alle Züge einen Schnellzug benutzen und sein Fahrrad mit einem diesem Schnellzuge voraus fahrenden oder nachfolgenden Personenzuge befördert wissen will. „Sächsische Radfahrer-Zeitung: 07. Januar 1899“ weiterlesen

Baltischer Radfahrer-Kalender für das Jahr 1897. – Vorwort, II. Jahrgang

Nicht mit Unrecht wird der Radfahrer auf seinem Rade als ein König in seinem Reich gepriesen. Kann er doch aus eigener Kraft schalten und walten wie der will, denn ihm gehört die ganze, schöne Welt. Dieses Unabhängigkeitsgefühl, dieser Zauber, der in unserem hastenden, nach Unabhängigkeit strebenden Zeitalter, dem Fahrrade zu seinem Siege durch die ganze Welt verholfen hat, kann aber durch verschiedene Umstände ins Gegentheil verwandelt werden und er stolze Held geräth durch eine Kleinigkeit in ein abhängiges Verhältniss, wenn er in gegebenen Umständen seinem Rade und sich selbst nicht zu helfen versteht. Diesen Missständen abzuhelfen und jedem Fahrer ein zuverlässiger Ratgeber zu sein, ist der Zweck vorliegender Arbeit.

Dementsprechend ist auf die Artikel über die erste Hilfe bei Unglücksfällen, sowohl in Betreff des Fahrers, wie des Rades ganz besonderes Gewicht gelegt worden, – desgleichen auch zur Orientierung in unbekannten Gegenden, auf die ausgearbeiteten Touren und die Distanz-Tabellen, in der Ueberzeugung, dass die Bearbeitung letzterer einem durchaus vorhandenem Bedürfniss entspricht und eine für uns nothwendige Ergänzung des Tourenbuchs der allgemeinen Radfahrer-Union in sich schliesst.

Allen Vorständen der Consulate aber, die in liebenswürdiger Weise am Zustandekommen dieser Arbeit mitgeholfen haben, sei an dieser Stelle der wärmste Dank ausgesprochen, mit der Bitte, die Tourenfahrer auch ferner zur Erweiterung dieser hiermit erst angefangenen und lückenhaften Arbeit aufzumuntern, welche somit allen Anhängern unseres schönen Sportes zum Nutzen gereichen möge.

Der Herausgeber.

Quellen
Baltischer Radfahrer-Kalender für das Jahr 1897
K. v. Reisner: Baltischer Radfahrer-Kalender für das Jahr 1897, Public domain,  Latvijas Nacionālā bibliotēka, Rīgā, via Wikimedia Commons, Wikidata: (Q56162059)

Bierbude, Krug, Kirchenkrug. In: Touren-Buch von Estland mit Fortführung der Touren bis in die Städte Nord-Livlands, 1897

0,5 W. r. von der Bierbude „Pressi“ befindet sich ein reizend gelegener Waldsee mit hohen, bewaldeten Ufern.

Die Bierbuden im Tourenbuch von Estland waren einst ein Anlass in Estland zu reisen: 2018 mit einem Ausdruck in der Tasche, 2020 mit Bibliothekskarten für die Sammlungen in Tallinn und Tartu. Unterwegs gab es dort auch Krüge und Kirchenkrüge, 1897. Vermutlich ist keiner mehr übrig. Aber Spuren sind noch da – und hier.

Bierb. laß ich zuerst als Bierbar. Erst beim Transkribieren fand mich die richtige Bedeutung. Man müsste mal:

  • alle Bierb. von 1896 ausfindig machen, besuchen und dann ein Bier trinken (Oktober 2015)
  • alle Bierbuden, Krüge und Kirchenkrüge in Wikidata-Items beschreiben, um sie detaillierter samt weiterer Quellen und Annotationen zu erschließen, zu mappen und diese Plätze vor Ort zu besuchen. (Januar 2022)

Das sind womöglich alles Grundlagen für eine größere Kleine Edition der Gastronomie im Tourenbuch von Estland. Bierbude „Pressi“ hat längst ein eigenes Item: (Q58159024). Das ließe sich vertiefen bzw. übertragen auf alle anderen.

Der Kr. „Pahhajänes führte mich nach Viljandi mit Wasser und Wifi – durch die Sümpfe von Soomaa (2018). Nordisch.info:

Den Krug „Pahhajänes“ – eine der Stationen in der Tour von Weissenstein nach Fellin, Seite 91 im Tourenbuch von Estland – würde im Estnischen eigentlich getrennt „Paha jänes“ geschrieben. Übersetzt: „bad rabbit“. – Heimatkunde auf Englisch mit einer ortskundigen Estin auf Basis eines deutschen Tourenbuchs von 1897, ein gelungener Auftakt.

Im Januar 2020 fand ich in der Nationalbibliothek diese verfilmte Annonce zum Erscheinen des Tourenbuchs im Frühjahr 1897. Das Originalbüchlein gibt’s dort auch und es ist wirklich klein, kleiner als das Oktavformat, in dem viele Tourenbücher damals erschienen. Die Orientierungskarte zum Tourenbuch von Estland wurde auch digitalisiert. Sie ist etwas unhandlicher als das Buch, um heute zu reisen. Orientierung bietet sie dennoch. 

Revalsche Zeitung, Dienstag, den 20. Mai 1897
Anzeigen in: Revalsche Zeitung, Dienstag, den 20. Mai 1897, No. 112, mit einem Inserat für das Tourenbuch von Ehstland, via Wikimedia Commons

Solche Details und Kontexte sind auch auf der Diskussionsseite des Wikisourceprojekts verlinkt. Denn die Transkriptionen und OCR-Korrekturen in Wikisource funktionieren nach dem 4+X-Augen-Prinzip und aus weiteren Recherchen eines Mitstreiters dort erfuhren wir mehr über die Autoren Carl Dethloff (Q56599518#P463) und Alfons Krause (Q56599537#P463) – Mitglieder des „R. V.-C.” (Q56150752) und der „A. R.-U” – oder die Druckerei in Reval (heute: Tallinn).

Der Baltische Radfahrer-Kalender für das Jahr 1897  erschien kurz vor dem estnisch-deutschen Tourenbuch im März in Riga. Dieser Kalender liegt noch nicht als Volltext vor und beide Büchlein harren noch einer vergleichenden bzw. verknüpfenden Bearbeitung.

Quellen
Nordisch.info (2018)

Das Wikidata-Item dieses Blogposts ist (Q115004005).

Märkische Radfahrer-Zeitung, 18. Januar 1900

Jeder Radfahrer, der sich für die Vorgänge auf radsportlichem Gebiete in seiner engeren und weiteren Heimat interessiert, sollte die „Märkische Radfahrer-Zeitung“ (garantierte Auflage 7000 Exemplare), die als officielles Organ des Gaues 20 – Berlin und Mark Brandenburg – alle wichtigen Begebenheiten eingehend bespricht und in Radsportfragen eine autoritative Stellung einnimmt, lesen. Alle Postanstalten nehmen Abonnements zum Preise von M. 1,15 einschl. Bestellgeld für das I. Quartal 1900 an.     Postzeitungsliste 4772 a (Nachtrag).


Verantwortlich für die Redaktion: Oskar Kilian, Berlin NW., Stephanstraße 25. – Für den übrigen Teil: Leo Baer. Druck und Verlag von Haasenstein & Vogler A. G. Berlin.


Quellen
Märkische Radfahrer-Zeitung, Nr. 3, 18. Januar 1900
Märkische Radfahrer-Zeitung, Nr. 3, 18. Januar 1900, Redaktion: Oskar Kilian, CC0, via Wikimedia Commons
Haasenstein Buch Titel
Notizkalender und Zeitungskatalog der Annoncen-Expedition Haasenstein und Vogler 1900

 

 

 

 

 

 

 


Das Wikidata-Item dieses Blogposts ist (Q114964085).

Ein neuer Transportwagen. – Volldampf, Januar 1898

Editiert von Jens Bemme und Matthias Erfurth

Die Reihe der Transportmittel ist um ein solches bereichert worden, in Gestalt eines aus der Nürnberger Velociped-Fabrik „Herkules“ vormals Karl Marschütz & Co. in Nürnberg hervorgegangenen Spezial-Transportwagens. Das neue, patentamtlich geschützte Gefährt stellt sich als ein langgestrecktes umgekehrtes Dreirad dar, bei dem die Bewegung der Kurbel mittelst Kette auf das stabile Hinterrad übertragen wird, während zwei Lenkräder vorauslaufen. Auf der gemeinsamen Achse der letzteren ist eine tischartige, reichlich einen Quadratmeter grosse, mit Lenkstange versehene Platte angebracht, auf welche die zu transportierenden Gegenstände gelegt werden.

Volldampf 1898 1 29
Volldampf : Deutsche Monatsschrift für Handel & Industrie ; Export-Journal für Weltmarkt und Welthandel ; Mittheilungen über Maschinenbau, Motore, Chem. Technologie, Elektrotechnik, Beleuchtung, Spinnerei, Weberei, Färberei, Druckerei, Appretur, 6/1898, Januar 1898, S. 29.

Da das Ganze in Kugellagern geht, so ist ein Kind imstande, die Platte samt einer Last zu drehen und damit das Rad zu lenken. Der Fahrende hat auf diese Weise die mehrere Zentner Tragfähigkeit besitzende Transportplatte, die auch in Form eines Kastens hergestellt werden kann, stets vor sich. Die Räder sind mit besonders starken Pneumatiks versehen.

Der Preis dieses zweifellos praktischen Transportwagens beträgt 600 Mark.


Quelle: Volldampf : Deutsche Monatsschrift für Handel & Industrie ; Export-Journal für Weltmarkt und Welthandel ; Mittheilungen über Maschinenbau, Motore, Chem. Technologie, Elektrotechnik, Beleuchtung, Spinnerei, Weberei, Färberei, Druckerei, Appretur, 6/1898, Januar 1898, S. 28 f.

Weitere Quellen und Wikimedia Commons

Das Wikidata-Item dieses Blogposts ist (Q114755564).

Oberlausitzer Radfahrerbund in Kamenz – Kamenzer Wochenschrift, 2. Mai 1900

Editiert von Jens Bemme

Kamenz. Am 23. April hat hierselbst eine Vereinigung von Radfahrern die Gründung eines Verbandes beschlossen, welcher unter dem Namen „Oberlausitzer Radfahrerbund“ sowohl die bestehenden Radfahrer-Vereine, als auch die diesen fernstehende Radfahrer der Oberlausitz zu einer großen Corporation zu vereinen bestrebt ist. Der im Entstehen begriffene Radfahrer-Bund will seinen Mitgliedern gegen einen geringen Jahresbeitrag wesentliche Gegenleistungen bieten, u. U. ist auch die Herausgabe eines eigenen Organs geplant, welches neben sonstigen Nachrichten über den Radfahrsport insbesondere seinen Lesern ein getreues Spiegelbild der Pflege des Sports in den Oberlausitzer Radfahrervereinen bieten wird. Der Bund, dessen Vorort Kamenz ist, kann bereits jetzt auf eine große Anmeldungen sowohl von ganzen Vereinen wie einzelner Radler verzeichnen; wir hoffen zu gegebener Zeit Näheres noch mittheilen zu können.


Erklärung!

Um vielfachen Anfragen und Irrthümern zu begegnen, erklärt der Oberlausitzer Radfahrer-Bund, das dessen Vorstand, Herr Johann Hampel, Fahrradgeschäft in Kamenz, nicht zu verwechseln ist mit dem Schriftführer des Sächs. Radfahrer-Bundes, Herrn Oskar Hampel,  Bautzen, welch Letzterer für genannten Bund zu dem am Sonntag, den 30. September, hier stattfindenden Bezirksfest Einladungen erläßt.


Quellen: Kamenzer Wochenschrift, 2. Mai 1900 sowie 28. September 1900, Stadtarchiv Kamenz/ Thomas Binder, Tweets @ThoBiArchivator, 20. August 2022 „Oberlausitzer Radfahrerbund in Kamenz – Kamenzer Wochenschrift, 2. Mai 1900“ weiterlesen

Radfahrerbund „Solidarität“ vs. „Freiheit“ – Leipziger Volkszeitung im Sommer 1904

Zur Zeit als Inserat immer wiederkehrende Warnungen vor dem Eintritt in den „sogenannten“ A.R.B. Freiheit macht dem inserierenden Bunde Solidarität alle – Unehre. Ausdrücke wie „sogenannten A.R.B“, „Täuschung“, „Irreführung“, „falsche Vorspiegelung“ (ist wohl gemeint Vorspiegelung falscher Tatsachen?) richten sich von selbst. Die Inserierenden vergaßen – wir meinen nicht ohne Absicht – ganz die Erfurter Vorgänge (und hierin liegt Täuschung und Irreführung), welche eine grosse Anzahl Genossen gezwungen hat, sich aufs neue zu einer Vereinigung zusammenzuschließen. (…) (LVZ, 27. August 1904)

Vier Anzeigen in der Leipziger Volkszeitung 1904 fesselten 2018 meine Aufmerksamkeit. Die Radfahrerbünde „Solidarität“ und „Freiheit“ warben in einem – ja doch! – Anzeigenkrieg um, sagen wir … … Anerkennung, Mitglieder, Beiträge … Freiheit eben.

Arbeiter-Radfahrer-Bund „Freiheit“ A. R. B
Arbeiter-Radfahrer-Bund „Freiheit“ (SLUB Dresden digital), Public domain, via Wikimedia Commons

Seit Mai 2018 stehen die vier Inserate in der deutschsprachigen Wikisource:

„Radfahrerbund „Solidarität“ vs. „Freiheit“ – Leipziger Volkszeitung im Sommer 1904“ weiterlesen

Das kettenlose Tourenrad „Permanenz Nr. 10“. – Radlerin und Radler, 15. Mai 1899

Editiert von Jens Bemme

Dies und Das RadlunRa
Dies’ und Das und noch etwas – für Radlerin und Radler, 15.05.1899, S. 371.

Das kettenlose Tourenrad „Permanenz Nr. 10“. Der vor kurzem erschienene 1899er Katalog der Permanenz-Fahrradwerke Ernst Domasch in Dresden lässt erkennen, dass diese Firma in den letzten Jahren wesentlich an Bedeutung gewonnen hat. Es wird damit gezeigt, dass auch aus einem nicht allzugrossen Werke ganz vorzügliche Maschinen hervorgehen können. Die Permanenz-Räder bieten infolge ihrer unverwüstlichen und feinen Permanenz-Präzisionslager alle Gewähr für stabile und leicht laufende Räder. Aus dem Kataloge führen wir nebenstehend die Abbildung des „Permanenz Nr. 10“, eines kettenlosen Tourenrades, vor, welches schon auf der vorjährigen Leipziger Fahrradmesse allseitig Aufsehen erregte. Diese kettenlose Maschine (D. R. P.) besitzt Vorderradantrieb und einen kurzen Rahmenbau, der die Benutzung des sehr sauber und präzis gearbeiteten Maschinchens sehr bequem macht. Der Rahmen wird jedoch ausser mit geraden, wagerechten Rohren auch mit nach unten gekröpften Rahmenrohren geliefert. Der Aufstieg und die Handhabung der Maschine soll weniger Gewandtheit erfordern, weshalb sie sich besonders für ältere Fahrer, wegen ihrer leichten Handhabung und stabilen Bauart auch für Militärs, Jäger etc. eignet. Auf dieses Modell haben die Permanenz-Fahrradwerke bereits bedeutende Aufträge erhalten.

Tourenrad Permanenz No10 RadlundRad 1898
Das kettenlose Tourenrad Permanenz No. I0 der Permanenz-Fahrradwerke Ernst Domasch, Dresden. Radlerin und Radler, 15.05.1899, S. 371

Im Vorjahre war die Nachfrage nach Permanenz-Fahrrädern so gross, dass die Bestellungen nur durch Ueberstunden bewältigt werden konnten. Es sei nicht unerwähnt gelassen, dass Herr Domasch für die Saison 1899 ein geschmackvolles Plakat an seine Vertreter abgiebt, das eine Partie von dem Haupttummelplatz des Dresdener sportliebenden Publikums, dem kgl. Grossen Garten, darstellt. Das Plakat dürfte überall willkommen sein. Ein sehr anerkennendes, massgebendes Urteil über die Permanenz-Räder finden wir in dem unter Leipziger Fahrradmesse allseitig Aufsehen erregte. Diese kettenlose Maschine (D. R. P.) besitzt Vorderradantrieb und einen kurzen Rahmenbau, der die Benutzung des sehr sauber und präzis gearbeiteten Maschinchens sehr bequem macht. Der Rahmen wird jedoch ausser mit geraden, wagerechten Rohren auch mit nach unten gekröpften Rahmenrohren geliefert. Der Aufstieg und die Handhabung der Maschine soll weniger Gewandtheit erfordern, weshalb sie sich besonders für ältere Fahrer, wegen ihrer leichten Handhabung und stabilen Bauart auch für Militärs, Jäger etc. eignet. Auf dieses Modell haben die Permanenz-Fahrradwerke bereits bedeutende Aufträge erhalten. Im Vorjahre war die Nachfrage nach Permanenz-Fahrrädern so gross, dass die Bestellungen nur durch Ueberstunden bewältigt werden konnten. Es sei nicht unerwähnt gelassen, dass Herr Domasch für die Saison 1899 ein geschmackvolles Plakat an seine Vertreter abgiebt, das eine Partie von dem Haupttummelplatz des Dresdener sportliebenden Publikums, dem kgl. Grossen Garten, darstellt. Das Plakat dürfte überall willkommen sein. Ein sehr anerkennendes, massgebendes Urteil über die Permanenz-Räder finden wir in dem unter der Chefredaktion des Herrn A. Siksay in Dresden stehenden tonangebenden Fachblatte „Der deutsche Fahrradhändler und Fabrikant“. Das genannte Organ schreibt u. a.: Herr Domasch hat es verstanden, weniger durch grosse Reklame, als durch coulantes Entgegenkommen bei den Fahrradhändlern sich einzuführen, und da wir überzeugt sind, dass er diesem Prinzip auch in Zukunft treu bleiben wird, so können wir ihm für die kommende Saison einen flotten Absatz prophezeien. Das Permanenz-Rad ist ein gutes, preiswertes und darum leicht einführbares Rad, mit dem jeder Händler immer wieder gern arbeitet.

Quelle: Radlerin und Radler, 15. Mai 1899, S. 371.


Weitere Quellen

Adolf Siksay: um 1900 Eigentümer von Siksay’s Radfahrhalle in Dresden, Dippoldiswaldaer Gasse 15, zugleich Redaktion “Der Deutsche Fahrradhändler und Fabrikant” sowie “Reclame-Gesellschaft Dresden”

Stadtwiki Dresden: Fahrradhersteller

Frank Papperitz: Fahrradindustrie in Dresden. In: Der Knochenschüttler : Zeitschrift für Liebhaber historischer Fahrräder, Heft: 69=1/2020, Historische Fahrräder e.V. (Hrsg.), Langenhagen, 2020, S. 23-28. urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-709570

Neueste Nachrichten, Abendausgabe, Dresden, 25.09.1898:  Auf „Permanenz“ wurde am 28. August 1898 ohne Maschinenwechsel die alljährlich stattfindende Bundesdauerfahrt des Sächsischen Radfahrer-Bundes Strecke: Zittau—Leipzig, 204 Kilometer glänzend gewonnen. http://digital.slub-dresden.de/id490221629-1898092502/16

Permanenz-Fahrradwerke Ernst Domasch, Anzeigen: Für fünf Mark ein Fahrrad zu liefern, ist wohl niemand imstande / aber Jedermann erhält fünf Mark zu einem Fahrrad, … . In: Metallarbeiter-Zeitung (FES-Bibliothek), Stuttgart, 18. Februar 1905, Nr. 7. S. 56, sowie 29. Oktober 1904, Nr. 44, S. 351.


Das Wikidata-Item für diesen Beitrag ist (Q114344407).