Heute erscheint eine Neuausgabe von „Von Hamburg auf dem Rade nordwärts“. Der Radreiseführer von Gregers Nissen erschien erstmals 1897 und beschreibt ausführlich zwei Touren jeweils entlang der Nordsee- und Ostseeküste. Der Verfasser stellt ausführlich die jeweilige Strecke mit ihren Sehenswürdigkeiten vor, die Menschen vor Ort, die Städte und vor allem die Natur. Die historische Quelle bereitet auch heute noch eine lohnende Lektüre und berührt zahlreiche Orte in Schleswig-Holstein und Dänemark. „Neuausgabe: Von Hamburg auf dem Rade nordwärts (1897)“ weiterlesen
Dieter Vaupel, Radsport im Nationalsozialismus*
Dieter Vaupel, Radsport im Nationalsozialismus. Ein fast vergessenes Kapitel der deutschen Sportgeschichte, Göttingen: Die Werkstatt, 2023, 224 S.
Sport ist keineswegs unpolitisch. Dies wird heute bei Fußball-Weltmeisterschaften der Frauen ebenso wie bei Olympischen Spielen deutlich. Es gilt auch für die Sportgeschichte. Das NS-Regime instrumentalisierte gezielt den Sport für seine Herrschaft und den staatlichen Rassismus, wie seit rund 20 Jahren etliche Studien insbesondere über den Fußball, den DFB und seine Vereine gezeigt haben. Für eine sportliche Disziplin fehlt bislang bis auf wenige Ausnahmen auffälligerweise eine kritische Aufarbeitung der eigenen Rolle im „Dritten Reich“ fast vollständig – für den Radsport.
Dieter Vaupel nahm dies, ebenso wie die umstrittene, anfangs geplante Wegführung der Deutschland-Tour 2021 nahe des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwalds, zum Anlass, die Geschichte des Radsports im Nationalsozialismus zu untersuchen. Der ehemalige Lehrer aus Kassel erforscht seit Jahrzehnten die lokale NS-Geschichte und -Verfolgung und hat zahlreiche Publikationen darüber vorgelegt. „Dieter Vaupel, Radsport im Nationalsozialismus*“ weiterlesen
Gertrud Parschalk, Meisterin des Motorsports
Gertrud Parschalk, Meisterin des Motorsports. Zur Ehre und Erinnerung an Gertrude Eisenmann. Biografie, Dreieich 2022.
Im vergangenen Jahr schrieben wir hier im Blog über die Radsportpionierin Getrude Rodda. Wie es der Zufall wollte, erschien nur wenig später das Buch „Meisterin des Motorsports“ über Gertrude Eisenmann – die identische Person. Gertrude Rodda heiratete 1901 den deutsch-jüdischen Fahrrad- und Motorradhändler Max Eisenmann und startete nach ihrer Radsport- eine ungewöhnliche Motorsport-Karriere. Von 1898 bis 1900 fuhr Gertrude Rodda Radrennen in Norddeutschland und wurde als „Miß Rodda“ ein früher regionaler Sportstar (S. 20-27). Im frühen 20. Jahrhundert erlangte die in Hamburg lebende Gertrude Eisenmann dann deutschlandweit Bekanntheit und machte sogar Werbung für die Motorräder des Herstellers NSU. „Gertrud Parschalk, Meisterin des Motorsports“ weiterlesen
Tim Moore, Vuelta Skelter
Tim Moore, Vuelta Skelter. Ein Mann, ein Rad und eine denkwürdige Spanien-Rundfahrt, Bielefeld 2022.
Der englische Reiseschriftsteller Tim Moore hat sich nach der Tour de France und dem Giro d’Italia nun der Etappenrundfahrt in Europa vorgenommen – die seit 1935 ausgetragene Vuelta a España. Abermals, wie dem Giro des Jahres 1914, bewegt sich Moore auf den Spuren einer historischen Ausgabe und taucht tief in die Geschichte Spaniens ein. Die Vuelta des Jahres 1941 war die erste Rundfahrt nach dem Ende des Spanischen Bürgerkriegs und wurde von Julián Berrendero gewonnen. „Tim Moore, Vuelta Skelter“ weiterlesen
“Miss Rodda ist der Stolz des Damen-Vereins!” (Gedicht 1898)
Gertrude Rodda war eine norddeutsche Radsportpionierin um 1900. Anlässlich ihrer Teilnahme an der Distanzfahrt Hadersleben-Hamburg 1898 über 250 Kilometer verfasste eine ihrer Kolleginnen vom Damen-Radfahr-Verein „St. Georg Wanderlust“ ein längeres Gedicht in der Zeitschrift „Die Radlerin“, das wir hier wiedergeben.
Die Radlerin. Internationales Sportblatt der radfahrenden Damen 3 (1898), No. 1 vom 15.10.1898, S. V. Digitalisat „“Miss Rodda ist der Stolz des Damen-Vereins!” (Gedicht 1898)“ weiterlesen
Begleitbroschüre „Panzer, Hammonia & Co.“
Anfang Juni 2023 präsentierte der Altonaer Bicycle-Club von 1869/80 in Hamburg-Altona eine Ausstellung über historische Hamburger Fahrradmarken. In der Begleitbroschüre werden einige ausgestellte Fahrräder und die entsprechenden Marken kurz vorgestellt. Neben den um 1900 großen Fahrradmarken wie Hammonia und Panzer wird auch über kleinere Firmen wie Hansa, Wilhelm Schlote und Wumag informiert.
Lars Amenda/Dirk Breiholz/Kay Kelterer/Gert Nissen, Panzer, Hammonia & Co. Begleitbroschüre zur Ausstellung „Hamburger Fahrradmarken“, HausDrei, 2.-4. Juni 2023, Hamburg-Altona, Hamburg: nfg, 2023 (ABC-Quellen zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Heft 3), 19 S., 2,00 EUR, ISBN 978-3-949139-11-6. „Begleitbroschüre „Panzer, Hammonia & Co.““ weiterlesen
Palmengarten-Neugarten: Sport in der „Belle Époque” (2021)
Peter Schermer, Palmengarten-Neugarten: Sport in der „Belle Époque, Frankfurt am Main: Eigenverlag, 2021, 110 S.
2021 jährte sich das Bestehen des Palmengartens in Frankfurt am Main zum 150. Mal. Anlässlich des Jubiläums sollte dort ein Historisches Sportfest ausgerichtet werden, das jedoch wie so viele andere Veranstaltungen aufgrund der Covid-19-Pandemie abgesagt werden musste. „Palmengarten-Neugarten: Sport in der „Belle Époque” (2021)“ weiterlesen
Gedicht “Major Taylor kommt” (1901)
Am 8. April 1901 startete der Schwarze US-amerikanische Radprofi Marshall Walter “Major” Taylor erstmals in Europa — auf der Radrennbahn Friedenau bei Berlin. Im Vorfeld publizierte die täglich in Berlin erscheinende “Rad-Welt” eine lange Reihe von Artikeln über ihn. Am 27. März 1901 brachte die Fahrrad-Zeitung ein eigens geschriebenes Gedicht, das sowohl die Anspannung zum Ausdruck brachte als auch humoristisch aufbereitete. Die unter dem Pseudonym “Eduard von Friedenau” veröffentlichten Verse spielten angesichts des Schwarzen Radsport-Stars inflationär mit Schwarz-Weiß-Symbolik. Die deutschen Kontrahenten Major Taylors sollten sich als “echte germanische Recken” erweisen und den sportlichen Wettkampf mit ihm aufnehmen. Insgesamt erwies sich die Rad-Welt aber trotz des heute mehr als schalen Wortwitzes als sportlich-fair und appellierte an die deutschen Fahrer, bei Rennen nicht gemeinsam und mit unlauteren Mitteln gegen Major Taylor vorzugehen.
+++
Quelle: Eduard von Friedenau (Pseudonym), „Major Taylor kommt,“ Rad-Welt 7, Nr. 24 (27. März 1901).
Major Taylor kommt.*)
Eine Begrüssungs-Hymne von Eduard von Friedenau
„Nun jubelt Ihr Freunde, nun wird es wahr,
Was längst Alle erwartet, Jetzt kommt Major Taylor, der schwarze Star!
Am Oster-Montag er – startet.
Das hat der Sportpark mal gut gekunnt,
Das war mal ein Tric, ein schlauer,
Drum loben ihn Alle mit frohem Mund
Berliner wie Friedenauer. „Gedicht “Major Taylor kommt” (1901)“ weiterlesen
Ausstellung “Hamburger Fahrradmarken”, 2.-4. Juni 2023 (7. Altonaer Bicycle Days)
“Hamburger Fahrradmarken” lautet das Ausstellungsthema der diesjährigen Altonaer Bicycle Days, veranstaltet vom Altonaer Bicycle-Club von 1869/80 und dem Kulturzentrum HausDrei in Hamburg-Altona. Im HausDrei (1. Stock) wird eine Ausstellung historischer Fahrräder aus Hamburg zu sehen sein. Rare Stücke wie ein Hochrad, alte Rennräder und Alltägsräder der Marken Hammonia, Panzer, Tornado und einige mehr können aus nächster Nähe begutachtet werden. „Ausstellung “Hamburger Fahrradmarken”, 2.-4. Juni 2023 (7. Altonaer Bicycle Days)“ weiterlesen
Major Taylor in Germany
Major Taylor, the African American champion cyclist, gained worldwide fame in 1899. He started in his first ever track race in Europe on April 8th 1901 in Berlin-Friedenau. Many professional track races in Germany followed in the subsequent years. However, the literature on Major Taylor almost completely ignores his appearances in Germany. Lars Amenda now just published an article (in German) on the unknown chapter of Major Taylor’s career and his reception by the German media and public.
Lars Amenda: „Major Taylor, der schwarze Star!“ Radrennsport in Deutschland um 1900 zwischen Fairness und Rassismus [“Major Taylor, the black star!” Cycle Racing in Germany Around 1900 Between Fairness and Racism], in: Stadion. Internationale Zeitschrift für die Geschichte des Sports / International Journal of the History of Sport / Revue Internationale d’Histoire du Sport 46 (2022), p. 195-223. Journal Link
„Major Taylor in Germany“ weiterlesen
Paris-Brest-Paris – Buch- und Forschungsprojekt
PBP – Paris-Brest-Paris. Diese drei Buchstaben und Wörter haben in der Fahrrad-Welt einen besonderen, gewichtigen Klang. Das gleichnamige Radrennen von der französischen Hauptstadt an die Atlantikküste und wieder zurück wurde erstmals 1891 ausgetragen und führte über damals (und auch heute noch) unvorstellbar lange 1196 Kilometer. Der Luftreifen war kurz zuvor eingeführt worden und demonstrierte hier seine Leistungsfähigkeit. Charles Terront gewann die Erstausgabe und katapultierte sich damit in Frankreich zum gefeierten Sport-Star. Da dem Veranstalter Pierre Giffard von der Zeitung Petit Journal die Strapazen für die Fahrer nur zu bewusst waren, fand „PBP“ nur alle zehn Jahre statt. 1901, 1911, 1921 und 1931 folgten weitere Ausgaben des Profirennens, das 1951 zum letzten Mal durchgeführt wurde. „Paris-Brest-Paris – Buch- und Forschungsprojekt“ weiterlesen
Workshop Sportgeschichte 5.-7.10.2022
Vom 5. bis 7. Oktober veranstalten Nikolaus Buschmann und Veronika Springmann den Workshop “Was kann und soll eine Geschichte des Sports?” in Berlin. Neben verschiedenen Beiträgen, häufig in geschlechterhistorischer Perspektive, über Fußball, jüdischen Sport, Repräsentationen in den Medien usw. (Programm) wird auch Lars Amenda für das netzwerk fahrrad/geschichte vortragen mit dem Thema:
“Vehikel der Männlichkeit. Das Hochrad, Radsport und bürgerliche Vergemeinschaftung 1880-1890”
Buchvorstellung “Grindelbergbahn” (22.9.)
Am 22. September 2022 stellt Lars Amenda das neue Buch “Grindelbergbahn. Radsport und Gesellschaft in Hamburg 1885-1906” — als Band 3 unserer Velodrom-Schriftenreihe erschienen — in Hamburg im Haus des Sports vor. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Haus des Sports (Olympiasaal), Schäferkampsallee 1, 20357 Hamburg, 19,00 Uhr.

Neuerscheinung: Grindelbergbahn
Als Band 3 unserer Schriftenreihe “Velodrom. Schriften zur Fahrrad- und Radsportgeschichte” erscheint Ende August das Buch über die Radrennbahn am Hamburger Grindelberg. Der Autor ist Lars Amenda, das Layout übernahm Gert Nissen und Christina Grebe besorgte das Lektorat (alle nfg). Wir bedanken uns beim Bezirksamt Hamburg-Eimsbüttel und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, die das Buchprojekt finanziell förderten.
Zum Inhalt: 1885 eröffnete die Radrennbahn am Hamburger Grindelberg und entwickelte sich schnell zum Zentrum des Radsports in der Stadt. Dort fanden anfangs spektaluläre Rennen auf Hochrädern und Dreirädern, später auf safety bicycles und lufbereiften Rennrädern statt. 1897 wurde erstmals der Große Preis von Hamburg ausgetragen und begeisterte das Publikum und die Öffentlichkeit. Um 1900 setzten sich lange Steherrennen hinter Motorführung durch. Die großen Radsport-Stars jener Epoche wie August Lehr, Willy Arend, Paul Bourillon und Thaddäus Robl kämpften am Grindelberg um Siege und Preisgelder. Neben Radrennen präsentierten die Betreiber Wild-West-Shows und ab 1904 spielte Victoria Hamburg Fußball im Innenraum.
Das Buch untersucht erstmals die Geschichte der Grindelbergbahn und der dortigen Radrennen. Neben dem Sport wird auch das Publikum und seine Interaktionen ausführlich berücksichtigt. Die Veröffentlichung enthält reiches Bildmaterial, insbesondere vom Amateur-Fotografen und Radsportfan Robert Wiesenhavern. Ermöglicht werden so seltene Einblicke in eine Hamburger Sportstätte, die gleichfalls national und international bedeutsam war.
Lars Amenda, Grindelbergbahn. Radsport und Gesellschaft in Hamburg 1885-1906, Hamburg: netzwerk fahrrad/geschichte, 26. August 2022 (Velodrom. Schriften zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Bd. 3), 120 S., Hardcover, 21×21 cm, 72 Abb., 19.80 EUR, ISBN 978-3-949139-07-9.

Ausstellung: SPEZIAL – besondere Fahrräder
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause konnte der Altonaer Bicycle-Club von 1869/80 wieder in Kooperation mit dem HausDrei seine Altonaer Bicycle Days duchführen. Die sechste Ausgabe am 21./22. Mai 2022 und die Ausstellung im Saal des HausDrei standen unter dem Motto „SPEZIAL – besondere Fahrräder“. Dirk Breiholz und Kay Kelterer hatten eine Auswahl von selbstgebauten Fahrrädern von Klaus Beck (1941-2021) zusammengestellt und von der Familie ausgeliehen.
Klaus Beck studierte Kunst auf Lehramt und zog 1970 nach Norderstedt. Ab 1971 arbeitete er als Lehrer in Langenhorn und wechselte um 1985 an die dortige Fritz Schumacher-Gesamtschule.
Seit den 1970er Jahren suchte er beim damals noch öffentlich zugänglichen Sperrmüll nach Fahrrädern und Fahrrad-Teilen und baute sich ein Sammlung historischer Fahrräder auf.

Gemeinsam mit Schüler:innen entwickelte er ein „Solarmofa“. Das von ihm entworfene Sesselrad Bevo Bike mit Frontantrieb ließ er sich patentieren. Hans Voss von Voss-Spezialrad vertrieb es seit den frühen 1990er Jahren. Klaus Beck entwarf darüber hinaus eine ganze Reihe von Fahrrädern und Prototypen. In einem Nachruf nach seinem Tod 2021 hieß es: „Ob selbstgebautes Hochrad, Liegeräder, Solarbetriebe Fahrräder, Falträder, kleinstes Motorrad, Räder mit Propeller, fahrbarer Koffer mit Elektroantrieb, ein Fahrrad was an Land und auf dem Wasser fahren kann es gibt nichts was er nicht hat.“
Die zweitägige Ausstellung im HausDrei würdigte damit einen kreativen Tüftler und Protagonisten des fahrradaffinen alternativen Milieus. Vielleicht kann und sollte noch einmal an anderer Steller an ihn, sowie an weitere Akteur:innen jener Zeit erinnert werden.