“Hamburger Fahrradmarken” lautet das Ausstellungsthema der diesjährigen Altonaer Bicycle Days, veranstaltet vom Altonaer Bicycle-Club von 1869/80 und dem Kulturzentrum HausDrei in Hamburg-Altona. Im HausDrei (1. Stock) wird eine Ausstellung historischer Fahrräder aus Hamburg zu sehen sein. Rare Stücke wie ein Hochrad, alte Rennräder und Alltägsräder der Marken Hammonia, Panzer, Tornado und einige mehr können aus nächster Nähe begutachtet werden. „Ausstellung “Hamburger Fahrradmarken”, 2.-4. Juni 2023 (7. Altonaer Bicycle Days)“ weiterlesen
Major Taylor in Germany
Major Taylor, the African American champion cyclist, gained worldwide fame in 1899. He started in his first ever track race in Europe on April 8th 1901 in Berlin-Friedenau. Many professional track races in Germany followed in the subsequent years. However, the literature on Major Taylor almost completely ignores his appearances in Germany. Lars Amenda now just published an article (in German) on the unknown chapter of Major Taylor’s career and his reception by the German media and public.
Lars Amenda: „Major Taylor, der schwarze Star!“ Radrennsport in Deutschland um 1900 zwischen Fairness und Rassismus [“Major Taylor, the black star!” Cycle Racing in Germany Around 1900 Between Fairness and Racism], in: Stadion. Internationale Zeitschrift für die Geschichte des Sports / International Journal of the History of Sport / Revue Internationale d’Histoire du Sport 46 (2022), p. 195-223. Journal Link
„Major Taylor in Germany“ weiterlesen
Paris-Brest-Paris – Buch- und Forschungsprojekt
PBP – Paris-Brest-Paris. Diese drei Buchstaben und Wörter haben in der Fahrrad-Welt einen besonderen, gewichtigen Klang. Das gleichnamige Radrennen von der französischen Hauptstadt an die Atlantikküste und wieder zurück wurde erstmals 1891 ausgetragen und führte über damals (und auch heute noch) unvorstellbar lange 1196 Kilometer. Der Luftreifen war kurz zuvor eingeführt worden und demonstrierte hier seine Leistungsfähigkeit. Charles Terront gewann die Erstausgabe und katapultierte sich damit in Frankreich zum gefeierten Sport-Star. Da dem Veranstalter Pierre Giffard von der Zeitung Petit Journal die Strapazen für die Fahrer nur zu bewusst waren, fand „PBP“ nur alle zehn Jahre statt. 1901, 1911, 1921 und 1931 folgten weitere Ausgaben des Profirennens, das 1951 zum letzten Mal durchgeführt wurde. „Paris-Brest-Paris – Buch- und Forschungsprojekt“ weiterlesen
Workshop Sportgeschichte 5.-7.10.2022
Vom 5. bis 7. Oktober veranstalten Nikolaus Buschmann und Veronika Springmann den Workshop “Was kann und soll eine Geschichte des Sports?” in Berlin. Neben verschiedenen Beiträgen, häufig in geschlechterhistorischer Perspektive, über Fußball, jüdischen Sport, Repräsentationen in den Medien usw. (Programm) wird auch Lars Amenda für das netzwerk fahrrad/geschichte vortragen mit dem Thema:
“Vehikel der Männlichkeit. Das Hochrad, Radsport und bürgerliche Vergemeinschaftung 1880-1890”
Buchvorstellung “Grindelbergbahn” (22.9.)
Am 22. September 2022 stellt Lars Amenda das neue Buch “Grindelbergbahn. Radsport und Gesellschaft in Hamburg 1885-1906” — als Band 3 unserer Velodrom-Schriftenreihe erschienen — in Hamburg im Haus des Sports vor. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Haus des Sports (Olympiasaal), Schäferkampsallee 1, 20357 Hamburg, 19,00 Uhr.

Neuerscheinung: Grindelbergbahn
Als Band 3 unserer Schriftenreihe “Velodrom. Schriften zur Fahrrad- und Radsportgeschichte” erscheint Ende August das Buch über die Radrennbahn am Hamburger Grindelberg. Der Autor ist Lars Amenda, das Layout übernahm Gert Nissen und Christina Grebe besorgte das Lektorat (alle nfg). Wir bedanken uns beim Bezirksamt Hamburg-Eimsbüttel und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, die das Buchprojekt finanziell förderten.
Zum Inhalt: 1885 eröffnete die Radrennbahn am Hamburger Grindelberg und entwickelte sich schnell zum Zentrum des Radsports in der Stadt. Dort fanden anfangs spektaluläre Rennen auf Hochrädern und Dreirädern, später auf safety bicycles und lufbereiften Rennrädern statt. 1897 wurde erstmals der Große Preis von Hamburg ausgetragen und begeisterte das Publikum und die Öffentlichkeit. Um 1900 setzten sich lange Steherrennen hinter Motorführung durch. Die großen Radsport-Stars jener Epoche wie August Lehr, Willy Arend, Paul Bourillon und Thaddäus Robl kämpften am Grindelberg um Siege und Preisgelder. Neben Radrennen präsentierten die Betreiber Wild-West-Shows und ab 1904 spielte Victoria Hamburg Fußball im Innenraum.
Das Buch untersucht erstmals die Geschichte der Grindelbergbahn und der dortigen Radrennen. Neben dem Sport wird auch das Publikum und seine Interaktionen ausführlich berücksichtigt. Die Veröffentlichung enthält reiches Bildmaterial, insbesondere vom Amateur-Fotografen und Radsportfan Robert Wiesenhavern. Ermöglicht werden so seltene Einblicke in eine Hamburger Sportstätte, die gleichfalls national und international bedeutsam war.
Lars Amenda, Grindelbergbahn. Radsport und Gesellschaft in Hamburg 1885-1906, Hamburg: netzwerk fahrrad/geschichte, 26. August 2022 (Velodrom. Schriften zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Bd. 3), 120 S., Hardcover, 21×21 cm, 72 Abb., 19.80 EUR, ISBN 978-3-949139-07-9.

Ausstellung: SPEZIAL – besondere Fahrräder
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause konnte der Altonaer Bicycle-Club von 1869/80 wieder in Kooperation mit dem HausDrei seine Altonaer Bicycle Days duchführen. Die sechste Ausgabe am 21./22. Mai 2022 und die Ausstellung im Saal des HausDrei standen unter dem Motto „SPEZIAL – besondere Fahrräder“. Dirk Breiholz und Kay Kelterer hatten eine Auswahl von selbstgebauten Fahrrädern von Klaus Beck (1941-2021) zusammengestellt und von der Familie ausgeliehen.
Klaus Beck studierte Kunst auf Lehramt und zog 1970 nach Norderstedt. Ab 1971 arbeitete er als Lehrer in Langenhorn und wechselte um 1985 an die dortige Fritz Schumacher-Gesamtschule.
Seit den 1970er Jahren suchte er beim damals noch öffentlich zugänglichen Sperrmüll nach Fahrrädern und Fahrrad-Teilen und baute sich ein Sammlung historischer Fahrräder auf.

Gemeinsam mit Schüler:innen entwickelte er ein „Solarmofa“. Das von ihm entworfene Sesselrad Bevo Bike mit Frontantrieb ließ er sich patentieren. Hans Voss von Voss-Spezialrad vertrieb es seit den frühen 1990er Jahren. Klaus Beck entwarf darüber hinaus eine ganze Reihe von Fahrrädern und Prototypen. In einem Nachruf nach seinem Tod 2021 hieß es: „Ob selbstgebautes Hochrad, Liegeräder, Solarbetriebe Fahrräder, Falträder, kleinstes Motorrad, Räder mit Propeller, fahrbarer Koffer mit Elektroantrieb, ein Fahrrad was an Land und auf dem Wasser fahren kann es gibt nichts was er nicht hat.“
Die zweitägige Ausstellung im HausDrei würdigte damit einen kreativen Tüftler und Protagonisten des fahrradaffinen alternativen Milieus. Vielleicht kann und sollte noch einmal an anderer Steller an ihn, sowie an weitere Akteur:innen jener Zeit erinnert werden.
Hammonia und Co. Hamburger Fahrradhersteller und -händler 1868-1968
Buch- und Forschungsprojekt
Träger und Hrsg.: Altonaer Bicycle-Club von 1869//80 e.V. / netzwerk fahrrad/geschichte e.V.
Bearbeiter: Dr. Lars Amenda, Dirk Breiholz, Kay Kelterer, Gert Nissen
Das Fahrrad boomt gegenwärtig, nicht nur in Hamburg. Die Hansestadt soll in Zukunft, so das erklärte Ziel des rot-grünen Senats eine „Fahrradstadt“ werden. Präziser wäre es zu formulieren: Hamburg soll wieder Fahrradstadt werden. Denn im späten 19. Jahrhundert setzte auch in der Hansestadt ein fulminanter Fahrradboom ein, der den Sport, die Gesellschaft und auch die ansässige Wirtschaft ergriff. Mehrere große Fahrradhersteller wie insbesondere Hammonia, Continental/Panzer und Tornado produzierten große Mengen an Fahrrädern und bedienten die steigende Nachfrage. Zudem importierte eine Reihe von Großhändlern wie R. H. Wolff und Max Eisenmann Fahrräder aus den Vereinigten Staaten über den Hamburger Hafen. Die beiden Letzteren sowie weitere Unternehmer wie Hermann Prenzlau (Panzer) gehörten zur deutsch-jüdischen Community und erblickten im Fahrrad, so unsere Ausgangsthese, ein modernes, „internationales“ Produkt und Verkehrsmittel.

„Hammonia und Co. Hamburger Fahrradhersteller und -händler 1868-1968“ weiterlesen
Ein tragisches Ende hat die China-Radfahrt genommen (1901)
Quelle: Rad-Welt. Zeitung für die Gesammt-Interessen des Radfahrens und des Kraftfahrwesens 7 (1901), Nr. 18 vom 6.3.1901; transkribiert von Lars Amenda
Ein tragisches Ende hat die China-Radfahrt genommen, welche im September v. J. zwei Handwerksburschen von Berlin aus angetreten hatten. Dieselben waren von hier abgefahren, um über Breslau und Constantinopel nach Durchquerung von Kleinasien und Indien nach China zu gelangen und dann in die Reihen ihrer deutschen Brüder zum Kampfe gegen die rebellischen Chinesen einzutreten. Es sollte aber doch etwas anders kommen, wie die “Berliner Neuesten Nachrichten” der “World” entnehmen. Zwischen Ispahan und Kirman, also im persischen Land, wurden die unternehmungslustigen Radler an einem regnerischen Tage von Räubern überrascht und mit Flintenschüssen begrüsst. Josef Auchmüller, einem der kühnen Fahrer, wurde hierbei das Rad unter den Füssen zerschossen, so dass er zu Fall kam, während sein Begleiter sich retten konnte. Als er, von Neugierde getrieben, mit Begleitung am Abend zu der Unfallstelle zurückkehrte, um nach dem Freunde zu sehen, lag dieser entseelt in einer Grube, mehrere Dolchstiche liessen auf die Todesart schliessen. Nicht weit von ihm lag das zerschossene Rad, nur die Glocke und die Pneumaticreifen hatten die Räuber mitgehen heissen [sic], selbstverständlich auch die Baarschaft, wie Uhr und Kette des Todten. Der Gerettete, ein 23jähriger Fleischergeselle, setzte die Fahrt allein fort und erreichte schliesslich Bombay und gegen Weihnachten endlich Calcutta, wo er in einem deutschen Handelshause Stellung gefunden hat. Es soll ihm die Lust am Kriege vergangen sein.
Gertrude Rodda – eine Radsportpionierin um 1900
Am 27. August 1900 fand im hohen Norden ein denkwürdiges Ereignis statt. An jenem Tag wurde das Radrennen von Hadersleben (heute Haderslev) nahe der damaligen deutsch-dänischen Grenze nach Schnelsen vor den Toren Hamburgs veranstaltet. Lediglich acht Teilnehmer*innen, darunter eine Frau, gingen an den Start und durften auf der Strecke Schrittmacher verwenden. Im Windschatten von Automobilen („Motorwagen“) sparten sie Kraft auf der rund 250 Kilometer langen Strecke. Eine Hamburger Zeitung berichtete über die dennoch großen Anstrengungen der Fahrer und der einzigen Fahrerin: „Eine großartige, für eine Dame wohl einzig dastehende Leistung vollbrachte Miß Rodda. Die junge Engländerin fuhrt durchschnittlich 27 km in der Stunde und landete als Dritte. Am Ziel wurde sie ohnmächtig und mußte vom Rad gehoben werden.“1
Die erwähnte „Miß“ in der filmreifen Szene hieß mit vollem Namen Gertrude Rodda und war einige Jahre zuvor nach Deutschland gekommen, um die deutsche Sprache zu erlernen. 1875 als uneheliche Tochter von Hannah Robinson und (vermutlich) Dr. Geoffrey Pearl im englischen Amherst geboren, wurde sie Mitglied einer einflussreichen und vermögenden Familie mit Kontakten nach Indien und ins Osmanische Reich.2 Gertrude Rodda wählte als Nachnamen jedoch nicht den ihres Stiefvaters Spencer Robinson, sondern mit Rodda einen aus der erweiterten Familie. Möglicherweise tat sie dies aus Furcht vor Antisemitismus, angesichts des in Deutschland „jüdisch“ klingenden Namen Robinson.

„Gertrude Rodda – eine Radsportpionierin um 1900“ weiterlesen
Neuerscheinung: Harro Feddersen
Mitte März 2022 erscheint die von Lars Amenda verfasste und vom Altonaer Bicycle-Club von 1869/80 herausgegebene Biografie von Harro Feddersen. Damit wird ein zentraler Fahrradpionier in Norddeutschland für die so dynamischen Jahre und Jahrzehnte ab 1869 ausführlich untersucht und vorgestellt. Harro Feddersen wird als Sportler, Händler, “Funktionär” und nicht zuletzt als humorvoller Mensch porträtiert. Seine Biografie lässt die Fahrrad- und Radsportgeschichte im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts in einer Art “Mikrohistorie” greifbar und verständlich werden.
Lars Amenda: Harro Feddersen. Fahrradpionier und Fahrradhändler, Hamburg-Altona: nfg, März 2022 (ABC-Forschungen zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Bd. 3), 95 S., 49 Abb., Softcover, 15×21 cm, 9.80 EUR, ISBN 978-3-949139-06-2.

Mit dem Fahrrad nach Indien (1968)
Mit dem Fahrrad nach Indien – vor fast fünfzig Jahren. Reflexionen und Erfahrungen eines RadlerOldtimers*
Von Uwe Lanquillon
Fahrradfahren macht Freude – soviel ist klar und muss an dieser Stelle nicht besonders betont werden. Auch ich radle – mit Mitte/Ende Sechzig – immer noch gern. Außer bergauf. Das ist, ehrlich gesagt, manchmal lästig. Aber alles in allem ist das Fahrrad (auch für mich) beliebt als ein gesundes Sportgerät, als Fortbewegungs- und Transportmittel für mehr oder weniger kurze Strecken, günstig zudem; und Radtouren, Radwanderungen durch Stadt und Natur haben ein gewisses Etwas.
Spannender und abenteuerreicher aber wird es, wenn jemand – und auch noch allein – das Wagnis einer Fern- oder Weltreise mit dem Fahrrad unternimmt.
Ich bin dieses Wagnis vor nunmehr bald fünfzig Jahren eingegangen. Es war 1968. Meine damalige Radreise führte mich etliche Monate über Österreich und das damalige Jugoslawien den Balkan hinunter, über Bulgarien, die Türkei, Iran und Pakistan bis an den indischen Subkontinent, nach Karachi. „Mit dem Fahrrad nach Indien (1968)“ weiterlesen
Tim Moore: Mit dem Klapprad in die Kälte (2017)
Tim Moore, Mit dem Klapprad in die Kälte. Abenteuer auf dem Iron Curtain Trail, Bielefeld: Covadonga, 2017.*
Time Moore hat wieder zugeschlagen und ist auf Radreise gegangen. Dieses Mal ist er auf den Spuren des früheren Eisernen Vorhangs gewandelt und folgte den Spuren des Kalten Krieges. Kalt, ja bitterkalt, wurde es auch für Mr. Moore, denn er er startete im Februar im hohen Norden, im norwegischen Kirkenes seine abenteuerliche Tour. Um es möglichst schwer zu haben, wählte er ein MIFA-Klapprad aus den 1960er Jahren. Wobei sein “Klapprad”, als eines der letzten Exemplare des Modells (MIFA 900) über keinen Klappmechanismus mehr verfügte und entsprechend stabiler war. Dies sollte aber der einzige kurze Anflug von Realitätssinn bei ihm bleiben. „Tim Moore: Mit dem Klapprad in die Kälte (2017)“ weiterlesen
Das Velociped erobert Hamburgs Ballsäle
Von Birte Hoffmann-Cabenda und Eva Zöllner
Man stelle sich vor, ein Ballettmeister der Hamburgischen Staatsoper würde heute eine Choreographie für die Mitglieder eines Fahrradclubs erarbeiten und Tänzerinnen des Balletts auf offener Bühne Kunststücke auf dem Rad zeigen. Heute wäre diese Verknüpfung der Ballettkunst mit dem Fahrrad sicherlich undenkbar – aber genau diese exotische Verbindung gingen Tanz und Radsport 1869 in Hamburg ein.
Das Jahr 1869 markiert einen großen Sprung in der Entwicklung und Verbreitung des Fahrrades, das damals als Velociped bezeichnet wurde: In allen Zeitungen wurde dieses neu aufkommende Fortbewegungsmittel kommentiert und erklärt, Anekdoten dazu verbreitet und über spektakuläre Fahrrad-Unfälle berichtet – das Thema »Velociped« war in aller Munde. Doch hatte man die neue Art der Fortbewegung, die es ermöglichte, nicht eindeutig einsortiert: Handelte es sich um eine Art Reiten, einen Sport? Oder hatte es gar etwas mit Tanz zu tun? Das Wiener Fremden-Blatt orakelte schon im Januar 1869in einem Bericht über die laufende Ballsaison:
»In unserer Zeit ist alles möglich. … Wer bürgt nicht dafür, daß wir demnächst nicht einen Velocipedenball angekündigt sehen. In einem Velocipeden-Galopp kann sich der Triumph der Tanzkunst gipfeln.« „Das Velociped erobert Hamburgs Ballsäle“ weiterlesen
Endlich in der Erinnerung vereint
Das neue Kölner Radstadion wird in Albert-Richter-Velodrom und der Platz davor nach Ernst Berliner benannt
Der Radrennfahrer Josef „Sepp“ Dinkelkamp, enger Freund Albert Richters, in einem Brief an Richters Eltern: „Gerne bestätige ich Ihnen, dass Albert ein Antinazi war. Schon lange Zeit vor dem Kriege sah er das Treiben und die Machenschaften dieser Verbrecherbande, so nannte Albert die Nazis. (…) Hätte er mit den Nazis mitgemacht, wäre es für ihn von großem Vorteil gewesen. Albert wählte den anderen Weg.“ (in: Franz 2007, S. 102)
Das war denn doch eine kleine Überraschung: Ausgerechnet am symbolträchtigen 9.11. beschloss der Kölner Stadtrat nahezu einstimmig,das Kölner Radstadion nach dem von den Nazis ermordeten Kölner Radsportler Albert Richter und den Platz davor nach seinem jüdischen Freund und Trainer Ernst Berliner zu benennen. Die Umbenennung des Platzes hatte die zuständige Bezirksvertretung Lindenthal bereits eine Woche zuvor beschlossen. „Endlich in der Erinnerung vereint“ weiterlesen