Wie entstehen unsere Radfahrkarten? Ein Gang durch das kartographische Institut „Globus“ in Kötzschenbroda bei Dresden
Von Gregers Nissen
Erschienen in: Rad-Welt. Zeitung für die Gesammt-Interessen des Radfahrens 6 (1900), Nr. 121 (ohne Seitenzählung); transkribiert von Lars Amenda.
Auf dem Gebiete der Kartographie hat sich in den letzten Jahren eine äusserst regsame Thätigkeit gezeigt, nicht zum Schaden der Sache, in deren Dienst sie sich stellte. Nur dem neuzeitlichen Verkehrsmittel, dem Fahrrad, ist es zu danken, dass diesem Zweig der technischen Wissenschaft eine neue Blüthezeit beschieden ward. In den ersten und besten kartographischen Anstalten ist man mit der Herstellung neuer Verkehrsarten eifrigst beschäftigt, wodurch von vornherein der sich sonst stets bereits machenden Schundfabrication der Boden entzogen wurde. Durch unausgesetzte, jahrelange Arbeit sind Werke entstanden, welche sich die Achtung des gesammten In- und Auslandes erworben haben. Als ein solches steht an erster Stelle ein Werk, welches sozusagen als ein ureigenes Unternehmen der deutschen Radfahrerschaft angesehen werden muss, die „deutsche Strassenprofilkarte für Radfahrer“ von R. Mittelbach. Seit drei Jahren liegt die Arbeit in 82 Blättern vollendet vor uns und die Bezeichnung Mittelbach’sche Karte ist jedem deutschen Radfahrer bekannt und geläufig geworden. Eine angestrengte zehnjährige Arbeitszeit ging der Vollendung dieser Karte voran. Anfangs nur für Sachsen bestimmt und sich innerhalb dieser Grenzen haltend, musste sich Mittelbach auf dringendes Verlangen aller radsporttreibenden Verbände entschliessen, seine Kreise weiter zu ziehen. Die gesammte Presse verfolgte die Arbeiten mit dem grössten Interesse und veranlasste zu Zeiten einen lebhaften Meinungsaustausch, welcher zu einer vollständigen Einigung in der Kartenfrage führte, indem für Mittel- und Süddeutschland eine Wegekarte gefordert wurde, die durch Profile ein klares, übersichtliches Bild der Steigungsverhältnisse ergab, während für das ebene Norddeutschland die Karte in althergebrachter Landkartenmanier unter klarer Hervorhebung des Wegenetzes gezeichnet werden sollte. Die besondere Berücksichtigung des Wegenetzes, der Entfernungen, Höhenverhältnisse, gefährlichen Wegestellen etc. verlangte die allseitige Unterstützung der deutschen Radfahrer. In lobenswerther Weise sind die Radfahrer in allen Theilen des Reiches dieser Bitte nachgekommen und es ist ein Material beschafft worden, welches in Uebereinstimmung mit den amtlichen Unterlagen gebracht, für die Herstellung einer Specialkarte unentbehrlich ist. So halb geschoben und gedrängt vollendete Mittelbach in zehn Jahren sein eigenartiges Kartenwerk. Kaum fertig, da drängte man ihn mit neuen Forderungen, die besonders darin gipfelten, den Wegelinien der Profilkarten die natürliche Richtung zu geben und die Profile loszutrennen und selbstständig daneben zu zeichnen; alsdann forderte man vollständige Auszeichnung der Nebenterrains. In Folge dessen entstanden zwei neue Ausgaben, die Planprofilkarte und die Ausgabe in Landkartenmanier. Die erstere ist durch ihre klare und sinnreiche Zeichnungsweise unübertroffen. Dass die Herstellung solcher umfangreichen Kartenwerke eine gewaltige technische Arbeit, einen ausgedehnten Betrieb erfordert, dürfte wohl Jedem einleuchten. Es soll im Nachfolgenden versucht werden, den Lesern ein kurzes Bild von der Herstellung einer solchen Section der Planprofilkarte zu geben.
Die erste Arbeit ist natürlich die Anfertigung der Zeichnung, die von den tüchtigsten Kartographen ausgeführt werden muss und geraume Zeit in Anspruch nimmt, zumal man neben dem umfangreichen amtlichen Material auch die Menge der zusammengetragenen touristischen Unterlagen zweckentsprechend unterbringen muss. Eine sehr schwierige Arbeit ist die Einzeichnung der Profile, wozu erheblich mehr erforderlich ist als die Copirfähigkeit eines noch so tüchtigen Kartenzeichners, nämlich ein durchaus geschulter Topograph. Ein solches auf einen kleinen Raum zusammengedrängtes Profil ist einfach ein Cabinettstück topographischer Tüchtigkeit. Aber wie eminent wichtig die Darstellung guter Profile ist, beweist trotz aller gegentheiligen Meinungen der Umstand, dass man überall, z. B. in den Alpenländern, Frankreich, Algier, England etc. zur Herstellung von Profilen übergeht. Die Zeichnung jeder Section geschieht in einem grösseren Maassstabe und zwar wie 1 : 150 000. (Die Karte steht im Maassstab von 1 : 300 000). Die fertige Zeichnung geht zunächst in die photographische Abtheilung des Instituts, um hier mit Hilfe ausgezeichneter photographischer Apparate auf den richtigen Maassstab von 1 : 300 000 reducirt zu werden. Das Negativ benutzt man jetzt zur Herstellung einer Fettcopie. Dieselbe wird dadurch hergestellt, dass man ein mit Gelatine übergossenes Papier im Chrombad lichtempfindlich macht, hier trocknet und dann hinter dem Glas-Negativ belichtet. Die belichtete Stelle des so präparirten Papiers hat die Eigenschaft, dass es Fett und Druckfarben festhält. Durch Entwickelung sowie Walzen mit einer Gummiwalze entsteht nun die Fettcopie, welche das umgekehrte Bild des Negativs zeigt, mithin das richtige Kartenbild. Jetzt folgt die Uebertragung auf den Stein, der fettfrei und gut geschliffen sein muss.
Die Fettcopie wird auf denselben gelegt und mittelst Handpresse festgedrückt, bis der Stein das Fett aus der Copie eingesogen hat. Alsdann wird das Gelatinepapier abgenommen und auf dem Stein zeigt sich ein genaues Spiegelbild der Kartenzeichnung. Die Zeichnung ist schwarz. Um die neben der Zeichnung liegenden Partien vor Farbenannahme zu schützen, wird der Stein mit Farbe angerieben und später geätzt. Dieser Stein ist der Originalstein. Da die Planprofilkarte nun aber 5 verschiedene Farbenzeichnungen aufweist, müssen mit Hilfe des Originalsteins durch Klatschdruck 5 neue Steinzeichnungen hergestellt werden, auf welchen man die Contouren und Flächen der betreffenden Farbe in fettiger Farbe nachträgt. So enthält der eine Stein die Zeichnungen, welche später beim Druck in blauer Farbe die Gewässer wiedergeben, ein anderer die Culturenzeichnung (grün), der dritte die Profile (ockergelb), der vierte die Linienzüge (Eisenbahnen) und Entfernungsziffern, die später roth gedruckt werden, während der letzte Stein (allerdings wird für die Herstellung dieses Steines ein anderes Verfahren angewandt) zum Abdruck der schwarzen Grundfarbe benutzt werden soll. Während der Originalstein für spätere Neudrucke aufbewahrt werden muss, können die von denselben für Farbendruck hergestellten Steine nach Druck der Auflage wieder abgeschliffen werden. Wenn man in Betracht zieht, dass die Karte 82 Sectionen und 3 Doppelblätter, sowie verschiedene Nebensectionen und Special-Umgebungskarten umfasst, ausserdem aber noch zwei andere Ausgaben der Karte gedruckt werden, so kann man begreifen, welches gewaltige Steinmaterial (Solnhofen) für die Herstellung unserer Radfahrkarte erforderlich ist. Sind die Steine nun in der angegebenen Weise fertiggestellt, dann wandern sie in die Druckereiabtheilung. Jede Section der Planprofilkarte muss infolge ihrer fünffachen Farbenanlage fünfmal überdruckt werden, bevor sie fertig ist. Berücksichtigt man nun noch, welches vorzügliche Personal an geschulten Topographen, Kartographen, Lithographen, Photographen, neuerdings auch Kupferstechern, Druckern etc. für diesen ausgedehnten kartographischen Betrieb nöthig ist, wie auch die maschinelle Einrichtung, so wird man diesem aus kleinen Anfängen hervorgegangenen Institut, welches sich von jeher in den Dienst der radtouristischen Kartographie stellt, die Achtung nicht versagen können. Eine Zweig-Anstalt befindet sich ausserdem noch in Dresden. Möge es der „Mittelbach’schen Karte“ vergönnt sein, ihre bisherigen Freunde zu erhalten, wie auch in Folge ihrer steten Verbesserung den Freundeskreis weiter zu ziehen.
Zum Weiterlesen
- GND: Robert Mittelbach im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Strassenprofilkarte für Radfahrer der Gegend um Leipzig (1903)
- Strassenprofilkarte der Gegend um Chemnitz (1903)
- Bericht über die Arbeit der Kartencommission, in: Deutscher Radfahrer-Bund (1891), S. 151 f.