Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die „Rad-Welt“ – eine unerschöpfliche Quelle

Als sich das Fahrrad Ende des 19. Jahrhunderts ausbreitete, entstand das Bedürfnis nach eigenen Fachzeitschriften. In Paris erschien bereits im April 1869 erstmals Le Vélocipède Illustré und berichtete bis 1872 über den kurzen Velozipeden-Boom in der französischen Metropole.

In Deutschland dauerte etwas länger, denn erst im Zuge des Aufschwungs der Hochräder in den frühen 1880er Jahren versammelten sich in den größeren Städten die Anhänger des neuen Sports. Die deutschen Bicyclisten konnten sich alsbald informieren in Zeitschriften wie Der Velocipedist, ab 1881 von T. H. S. Walker in Berlin herausgeben, oder Das Stahlrad, ab 1886 von Theophil Weber in Leipzig veröffentlicht.

Das luftbereifte Niederrad bewirkte dann in Laufe der 1890er-Jahre einen ansteigenden Boom, der auch die Nachfrage nach publizistischen Fachzeitschriften anheizte. Mit der ab 1895 in Berlin 1895 erscheinenden Rad-Welt folgte eine „Zeitung für die Gesammt-Interessen des Radfahrens“, wie der Untertitel lautete. Nach 1900 nahmen die Herausgeber zusätzlich den langsam einsetzenden „Automobilismus“ im Namen auf. Die Rad-Welt kam von April bis Oktober täglich heraus; im Herbst und Winter zwei- bis viermal wöchentlich. Die Auflage erreichte teilweise die stattliche Zahl von bis zu 100 000 Exemplaren, was die große Verbreitung der Zeitung dokumentiert. Ein Name war eng mit der Zeitung verbunden: Fredy Budzinski. Nach der Jahrhundertwende trat er der Redaktion bei und stieg 1912 zum Chefredakteur auf.

Die Rad-Welt ist eine herausragende Quelle der deutschen Fahrrad- und Radsportgeschichte. Aufgrund ihres täglichen Erscheinens beinhalten die Ausgaben eine fast unerschöpfliche Fülle an Informationen. Ob Straßenrennen, Bahnrennen, die Entwicklung des alltäglichen Radfahrens, Radtouren, Weltreisen, Unfälle, Gesetzesänderungen, Vereinsgründungen usw. – die Bandbreite der Themen ist enorm. De Fokus ist nicht nur auf Deutschland gerichtet, sondern passend zum Titel wird häufig auch über internationale und weltweite Entwicklungen unterrichtet. Es ist eigentlich egal, welches historische Fahrrad-Thema bearbeitet werden soll, in den Ausgaben der Rad-Welt wird gewiss etwas zu finden sein.

Das einzige Manko ist, dass die Rad-Welt nur an wenigen Bibliotheksstandorten vorhanden ist. Der umfangreichste Bestand, aus dem Besitz Fredy Budzinskis hervorgegangen, steht in der Zentralbibliothek der Deutschen Sporthochschule Köln (1895-1922). Auch in der Stadtbibliothek Mainz (1895-1908, Microfiche) und der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig (1913-1922, Microfiche) existiere einige Jahrgänge.

Wer die Rad-Welt noch nicht kennt und in einer der genannten Bibliotheken weilen sollte, ist gut beraten, selbst einmal einen Blick in die dicken Bände der Zeitung zu werfen. Eine vergangene Welt, eine äußerst facettenreiche Rad-Welt wird sich eröffnen.

Annonce für die Rad-Welt, in: Gregers Nissen: Nordwest-Deutschland und Dänemark, I. Teil: (Hamburg – Lübeck – Schleswig-Holstein – Dänemark), 3. Aufl., Leipzig 1898, S. 126.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lars Amenda (27. Februar 2020). Die „Rad-Welt“ – eine unerschöpfliche Quelle. netzwerk fahrrad/geschichte. Abgerufen am 14. September 2024 von https://doi.org/10.58079/sbqz


3 Antworten auf „Die „Rad-Welt“ – eine unerschöpfliche Quelle“

  1. Ergänzung:
    Auch die Staatsbibliothek zu Berlin, Unter den Linden und die Bibliothek des deutschen Technik-Museums in Berlin verwahren jeweils kleine Bestände der Rad-Welt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.