August Lehr war der erste deutsche Weltmeister im Radsport. Auf seiner Erfolgsliste stehen aber noch 275 weitere großartige Siege. Die machten ihn so berühmt, dass ihm nach seinem Tod sogar ein riesiges Bronze-Denkmal gewidmet wurde – doch das ist verschwunden…
Das August-Lehr-Denkmal wurde von Familie Opel, die zu Lehrs Freundeskreis gehörte, gestiftet und von Emil Hub entworfen. Der Bildhauer Hub stammte selbst aus Frankfurt und schuf mehrere Skulpturen für die Opels. 1925 wurde das Standbild am Eingang des Frankfurter Waldstadions, das seinerzeit auch eine 400 Meter lange Radrennbahn beherbergte, feierlich enthüllt. Während die Bahn ab Mitte der Achtzigerjahre nicht mehr genutzt wurde und dadurch allmählich zerfiel, überdauerte der bronzene August Lehr in Überlebensgröße fast 80 Jahre.
2004 wurde die Radrennbahn abgerissen, da für das nahegelegene Fußballstadion ein zusätzlicher Parkplatz gebaut werden sollte. Und damit verschwand auch die Skulptur spurlos, nachdem sie während der Bauarbeiten ungeschützt stehen gelassen wurde, wenngleich sie erhalten bleiben sollte. Daraus entwickelte sich ein wahrer Frankfurter Kriminalfall, der bis heute nicht gelöst werden konnte. Man weiß weder wie noch wann das Statue gestohlen wurde – und schon gar nicht, wer es war: ob es eine geplante Tat war oder Gelegenheitstäter, die es auf den Materialwert der Bronze abgesehen hatten. Als ihr Fehlen bemerkt wurde, war sie womöglich schon seit einigen Tagen abtransportiert und vielleicht sogar schon eingeschmolzen worden.
Gefunden wurde am Ort des Diebstahls nur noch der abgebrochene Lorbeerzweig, den das Abbild des Altmeisters in der Hand hielt. Das ist der wohl letzte traurige Überrest August Lehrs in Frankfurt…
Literatur: Mareike Engelbrecht: August Lehr. Das Leben des ersten deutschen Rad-Weltmeisters, Hamburg: nfg, 2024 (Velodrom. Schriften zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Bd. 4), S. 125-127.

Das August-Lehr-Denkmal bei der Eröffnung 1925 (Quelle: Deutsche Sporthochschule Köln, Radsport-Archiv Fredy Budzinski, Nr. 52).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lars Amenda (30. August 2024). Das verschwundene August-Lehr-Denkmal. netzwerk fahrrad/geschichte. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/127o6