Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Fahrradstadt Hamburg. Eine Sozial- und Kulturgeschichte (Projektskizze)

Der rot-grüne Hamburger Senat rief 2015 das Ziel aus, die Hansestadt zukünftig zur „Fahrradstadt“ auszubauen. Der ebenso gesunde wie umweltfreundliche Radverkehr könne einen wichtigen Beitrag leisten auf dem Weg zu einer zeitgemäßen Mobilität. Seit Jahren wird in der Debatte um Potentiale des alltäglichen Radfahrens insbesondere nach Kopenhagen, Amsterdam oder Utrecht geblickt und die hohe Lebensqualität der Fahrradstadt unterstrichen. Eine wichtige Perspektive fehlt in der gegenwärtigen Diskussion in Deutschland und in Hamburg jedoch vollständig: die historische Dimension. Denn Hamburg war früher selbst bereits eine „Fahrradstadt“ – eine Stadt, in der eine beträchtliche Zahl der Bevölkerung ihre Wege mit dem Rad zurücklegt. Hamburg soll also wieder Fahrradstadt werden, so ließe sich ergänzen.

Das von Lars Amenda bearbeitete und von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg finanziell geförderte Projekt „Fahrradstadt Hamburg“ wird die Geschichte des Radfahrens in der Stadt von den ersten Anfängen bis in die Gegenwart untersuchen und erzählen. Damit soll die aktuelle Debatte mit historischem Wissen bereichert werden. Der lokale Fokus ermöglicht sowohl einen Untersuchungszeitraum von mittlerweile mehr als zwei Jahrhunderten als auch viele neue Erkenntnisse aus der umfangreichen Quellenrecherche in unveröffentlichten Akten und publizierten Zeitungsartikeln und zeitgenössischer Literatur.

Die von Karl Drais erfundene Laufmaschine schaffte es nur sehr vereinzelt nach 1817 nach Hamburg. Eine kleine Mode rief 1869 das Tretkurbel-Veloziped hervor mit insgesamt vier Vereinen, ersten Rennen und mehreren Herstellern. Nach der Phase des Hochrads ab 1880 setzte Mitte der 1890er Jahre ein regelrechter Fahrradboom ein und verwandelte Hamburg in eine bedeutende Fahrradhochburg. Der Hamburger Senat förderte seit 1899 den Ausbau von Radwegen und erkannte damit sehr früh die kommende Bedeutung des Fahrrads als Verkehrsmittel. Eine regelrechte Ironie der Geschichte besteht darin, dass Anfang des 20. Jahrhunderts sogar mehrfach Delegationen aus Kopenhagen nach Hamburg reisten, um die neuartigen und vordbildlichen Radwege in Augenschein zu nehmen.

Die historische Studie wird Radfahren im Alltag und Radsport miteinander verbinden und nach wechselseitigen Einflüssen fragen. Wer waren die wegweisenden Pioniere? Wie veränderte das Fahrrad die Stadt und die Mobilität der Bevölkerung? Wie veränderte sich die Aneignung des Radfahrens mit dem fortschreitenden Erfolg des Fahrrads bei Arbeiter*innen? Wie eigneten sich Frauen das Radfahren an und welche Hindernisse mussten sie in Hamburg überwinden?

Welche Folgen zeitigte der Erste Weltkrieg und die wirtschaftlichen und politischen Krisen der 1920er Jahre? Wie gestalteten die Nationalsozialisten den Radverkehr in Hamburg und wie wirkte sich der Ausbau Hamburgs zur autogerechten Stadt seit den 1950er Jahren für die Radfahrer*innen aus? Wie formierte sich die Kritik am automobilen Zeitalter und welche Kanäle suchten sich die Fürsprecher*innen des Fahrrads im alternativen Milieu? Unter welchen Voraussetzungen entstand schließlich die neuerliche Rückbesinnung auf das Fahrrad als urbanes Verkehrsmittel?

Diese Fragen und noch einige mehr wird das Forschungsprojekt verfolgen und beantworten und neue Erkenntnisse der Stadtgeschichte Hamburgs gewinnen. Für den Zeitraum der letzten fünf Jahrzehnte werden auch etliche Interviews geführt werden, um subjektive Sichtweisen der historischen Akteur*innen berücksichtigen zu können.

Die umfangreiche Studie soll im Frühjahr 2025 veröffentlicht werden. Bei Fragen oder Anregungen kontaktieren Sie mich gerne.

Dr. Lars Amenda (E-Mail: hallo[at]lars-amenda.de; Tel.: 040/33310288)

EDIT (wird regelmäßig aktualisiert).

Zwischenergebnisse/Medienecho:

VORTRAG: „Eine Revolution des Fahrrades“. Radsport und Alltagskultur in Hamburg 1880-1905 (Ringvorlesung: Hamburg: Sport – Sportkultur/en -Sportgesellschaft/en, Andocken 23), Hamburg, 23.4.2024. MEHR


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lars Amenda (31. Januar 2024). Fahrradstadt Hamburg. Eine Sozial- und Kulturgeschichte (Projektskizze). netzwerk fahrrad/geschichte. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/vq63


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.