Das Fahrrad in Flensburg – ein Forschungs- und Buchprojekt

Lokal- und regionalhistorische Forschungen sind wichtig, um eine geschichtliche Tiefenschärfe zu erhalten, aber auch jeweilige Besonderheiten herauszuarbeiten. Für die Geschichte des Radfahrens und Radsports existieren bislang leider nur sehr wenige solcher Studien. Für Flensburg soll sich dies in absehbarer Zeit ändern. Die Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte hat ein Team – bestehend aus Lars Amenda, Oliver Leibbrand und Gert Nissen – beauftragt, in Kooperation mit dem netzwerk fahrrad/geschichte eine Studie über die Entwicklung des Radfahrens vor Ort zu erarbeiten (Arbeitstitel: Das Fahrrad im Norden. Radfahren und Radsport in Flensburg und Umgebung 1880-1950). Das umfangreiche und reich bebilderte Buch wird im Frühjahr 2021 erscheinen.

Anfang der 1880er-Jahre gründeten Hochradfahrer vielerorts „Bicycle-Clubs“. So auch in Flensburg. Die Mitglieder des Flensburger Radfahrer-Vereins von 1884 stammten aus dem städtischen Bürgertum und entdeckten auf dem neuen Vehikel ihre nähere und weitere Umgebung neu. Sie präsentierten sie sich aktiv und auf eine neue Weise individuell mobil und entsprachen damit dem gängigen Männlichkeitsbild jener Epoche. Ein großer Teil des Nachlasses des Vereins wird im Stadtarchiv Flensburg verwahrt und bildet einen wahren fahrradhistorischen „Schatz“. Sitzungsprotokolle, zeitgenössische Zeitschriften, zahlreiche Bildpostkarten und Fotografien ermöglichen es, die „Biografie“ dieses Vereins in einer „dichten Beschreibung“ zu erzählen.

Der Flensburger Radfahrer-Verein von 1884 im März 1890 (Quelle und Copyright: Stadtarchiv Flensburg)

Neben dem Flensburger Radfahrer-Verein wird die Studie die Ausbreitung des Radfahrens vor Ort, im “Norden”, um 1900 eingehend untersuchen. Dies wird sowohl in geschlechter- als auch wirtschaftsgeschichtlicher Perspektive erfolgen, sattelten um 1900 doch immer mehr Frauen auf das Fahrrad um und die steigende Nachfrage wurde von mehreren lokalen Herstellern mit Marken wie Allemannia und Cimbria bedient.

Eine tiefe Zäsur in der Flensburger Stadtgeschichte stellt das Jahr 1920 dar. Mit der Volksabstimmung im Zuge des Versailler Vertrages geriet Flensburg schlagartig zur Grenzstadt, was seinen Charakter deutlich wandelte und bis heute prägt. Wie gestaltete sich vor diesem Hintergrund der Radtourismus? Wurde das Wanderfahren diesseits und jenseits der Grenze nationalistisch aufgeladen und, falls ja, wie äußerte sich dies?

Ebenso gilt es für die NS-Zeit die Besonderheiten des alltäglichen und sportlichen Radfahrens herauszuarbeiten. Wie manifestierte sich der forcierte Radwegebau, der als untergeordneter Aspekt im Rahmen der propagandistisch inszenierten und vollmundig versprochenen Massenmotorisierung erfolgte? Mit einem Ausblick in die frühe Nachkriegszeit und der massenhaften Verbreitung des Autos endet die Untersuchung.

Bislang existieren kaum digitalisierte Quellen zur Flensburger Stadtgeschichte, was die Recherche insbesondere bezüglich des alltäglichen Radfahrens erschwert. Falls sich diesbezüglich Möglichkeiten oder Perspektiven im Laufe des Projekts ergeben sollten, werden wir dies beizeiten an dieser Stelle kundtun.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search