Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Paris-Brest-Paris – Buch- und Forschungsprojekt

PBP – Paris-Brest-Paris. Diese drei Buchstaben und Wörter haben in der Fahrrad-Welt einen besonderen, gewichtigen Klang. Das gleichnamige Radrennen von der französischen Hauptstadt an die Atlantikküste und wieder zurück wurde erstmals 1891 ausgetragen und führte über damals (und auch heute noch) unvorstellbar lange 1196 Kilometer. Der Luftreifen war kurz zuvor eingeführt worden und demonstrierte hier seine Leistungsfähigkeit. Charles Terront gewann die Erstausgabe und katapultierte sich damit in Frankreich zum gefeierten Sport-Star. Da dem Veranstalter Pierre Giffard von der Zeitung Petit Journal die Strapazen für die Fahrer nur zu bewusst waren, fand „PBP“ nur alle zehn Jahre statt. 1901, 1911, 1921 und 1931 folgten weitere Ausgaben des Profirennens, das 1951 zum letzten Mal durchgeführt wurde.

1931 wurde erstmals neben dem Radrennen eine „Audax“-Fahrt im geschlossenen Verband für Amateur:innen angeboten. Zusätzlich zur gemeinsamen Fahrt wurde die Möglichkeit gegeben, die Strecke individuell zu bewältigen (allure libre). Seit 1931 veranstaltet der Audax Club Parisien die als „Brevet“ (Prüfung) bezeichnete Veranstaltung auf den Spuren des historischen Radrennnens. Seit 1971 wurde PBP alle vier Jahre ausgetragen und erfreute sich anschließender stetig steigender Popuralität. In Deutschland entdeckten einige Ausdauersportler wie Claus Czycholl aus Hamburg Anfang der 1990er Jahre den Super-Brevet und die spezielle Philosophie der „Randonneure“. In Deutschland wie weltweit wurde PBP in der jüngeren Vergangenheit zunehmend bekannt und beliebt. Bei der Ausgabe im August dieses Jahres werden rund 8000 Teilnehmer:innen aus aller Welt erwartet, darunter vermutlich mehr als 500 Deutsche.

Das Buchprojekt soll erstmals in deutscher Sprache die Geschichte von Paris-Brest-Paris untersuchen und erzählen. Die Erstausgabe 1891 wurde auch in Deutschland aufmerksam verfolgt und trug hier dazu bei, den kolossalen Fahrrad- und Radsport-Boom der 1890er Jahre anzuheizen. Ausführlich berücksichtigt werden gleichfalls die neuere Entwicklung und das große Interesse an PBP unter deutschen Randonneur:innen. Leider wird heute die historische Dimension von PBP oftmals ignoriert und vergessen – dabei ist gerade sie dafür verantwortlich, dass die Veranstaltung eine solch große Strahlkraft besitzt. Das projektierte soll Buch, nicht zuletzt, dies in Erinnerung rufen.

Lars Amenda, Paris-Brest-Paris. Vom Radrennen zum Super-Brevet 1891-2023, Hamburg: nfg, November 2023 (Velodrom. Schriften zur Fahrrad- und Radsportgeschichte, Bd. 4), ca. 120 S., ISBN 978-3-949139-14-7.

Spendenaufruf

Wer das Buchprojekt „Paris-Brest-Paris“ unterstützen möchte, kann dies gerne tun. Das netzwerk fahrrad/geschichte e.V. ist spendenberechtigt und Spenden an uns können von der Steuer abgesetzt werden (ab Beträgen von 300,00 EUR stellen wir gerne schriftliche Zuwendungsbestätigungen aus). Auch kleinere Beträge helfen uns bei der Realisierung. Merci!

Stichwort „PBP“

netzwerk fahrrad/geschichte e.V.

Amtsgericht Hamburg VR 24952, Finanzamt Hamburg-Nord, Steuernummer 17/452/14882

Hamburger Sparkasse, IBAN DE55 2005 0550 1502 4573 59, BIC HASPDEHHXXX

 

Werbeplakat des französischen Fahrradherstellers La Francaise mit dem Sieger 1901 Maurice Garin (Quelle: Wikipedia)

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lars Amenda (23. Februar 2023). Paris-Brest-Paris – Buch- und Forschungsprojekt. netzwerk fahrrad/geschichte. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/sbtg


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.