Die mit Redaktionsschluss erfolgte glückliche Geburt eines zweiten, gesunden und kräftigen Mädchens teilen hocherfreut mit
Leipzig, 3. Januar 1898.
Weltrunde.
Vom 1. Januar 1899 ab ist im Verkehr der Preussischen Staatseisenbahnen die Abfertigung von unverpackten einsitzigen Zweirädern, abgesehen von der bisherigen am Packwagen, auch auf Gepäckschein dann zulässig, wenn ein Reisender mit einem Fahrtausweis für alle Züge einen Schnellzug benutzen und sein Fahrrad mit einem diesem Schnellzuge voraus fahrenden oder nachfolgenden Personenzuge befördert wissen will. Die Abfertigung erfolgt bei der Gepäckabfertigungsstelle gegen Vorzeigung des Fahrtausweises und der Fahrradkarte. Die fehlende oder mangelhafte Verpackung ist vom Reisenden anzuerkennen. Bei Empfangnahme des Rades ist die Fahrradkarte vom Reisenden zurückzugeben. Eine weitere Erleichterung für die Radfahrer ist vom gleichen Zeitpunkt ab dadurch geschaffen worden, dass unverpackte einsitzige Zweiräder auch als Expressgut befördert werden und zwar in Personenzügen allgemein, in Schnellzügen insoweit, als diese für den Expressgutverkehr freigegeben sind. Bei Aufgabe als Expressgut wird die Gepäckfracht für mindestens 20 kg, und wenn die Beförderung in gewöhnlichen Personenzügen erfolgt, mit mindestens 0,50 Mk„ bei einer verlangten Beförderung in Schnellzügen, auch wenn sie nur streckenweise erfolgt, mit mindestens 1 Mk. erhoben. Die Fahrradkarten können künftig auch im Vorverkauf gelöst und auf jeder Preussischen Staatsbahnstation zur Aufgabe von Fahrrädern benutzt werden. Fahrräder, die nicht so sicher und dauerhaft verpackt sind, dass ihre Beschädigung während der Beförderung ausgeschlossen ist, werden als unverpackte behandelt. Alle näheren Bestimmungen über die Abfertigung der Fahrräder etc. sind aus der von der Preussischen Staatseisenbahnverwaltung besonders herausgegebenen „Dienstanweisung für die Abfertigung und Beförderung unverpackter einsitziger Zweiräder“ zu versehen, welche von den Fahrkartenausgabe- und den Gepäckabfertigungsstellen auf Verlangen kostenfrei abgegeben wird.
Der Bundestag des Bundes deutscher Radfahrer Oesterreichs. Die Einigung. So hat also die Frage der Einigung zwischen dem ehemaligen Kartell und dem Bunde deutscher Radfahrer Oesterreichs die nicht ungefährliche Klippe des Bundeshaupttages umsegelt und steuert nun schon mit grösserer Sicherheit der Realisierung entgegen. Die am 4. Dezbr. in Müllers Restauration in der Eschenbachgasse stattgehabte Bundeshauptversammlung des B. d. R. Oe. sprach sich einstimmig für die Einigung aus, und da der Bundesausschuss (dies ist die kompetente Behörde) des Kartells sehr wahrscheinlich die Brucker Beschlüsse seiner Delegierten ebenfalls billigen wird, so kann man wohl heute schon sagen: Der Weg ist frei. Obwohl man in den leitenden Kreisen des B. d. R. Oe. mit grosser Sicherheit auf die Zustimmung der Bundesmitglieder rechnete, war man doch nicht ganz ohne Bedenken. Alle Befürchtungen erwiesen sich indes als grundlos, keine Stimme erhob sich gegen die Vereinigung. Nach Erledigung des Jahresberichts und der Rechnungsablage, die sich günstig stellte, kam man zum Hauptpunkt der Tagesordnung: Frage der Einigung. Herr Falk hatte das Referat übernommen und erstattete es in klarer, alles erwägender Weise. Seine Ausführungen gipfelten schliesslich in folgenden Anträgen, die gesondert zur Abstimmung gelangten: Der am 5. d. in Wien versammelte Bundeshaupttag nimmt die Mitteilung von der Einleitung von Verhandlungen mit dem Bund der selbständigen Herrenfahrerverbände Deutschösterreichs mit Befriedigung zur Kenntnis und erteilt der Bundesleitung hierfür das Absolutorium. Der Bundeshaupttag genehmigt ferner, dass auf Basis der am 27. Nov. 1898 von den beiderseitigen Delegierten in Bruck a. d. M. getroffenen Vereinbarung, demnach auf Basis der selbständigen Landesverbände, die Verhandlungen in dem Sinne weitergeführt werden, dass seinerzeit die gesetzlichen Vertreter des B. d. R. Oe. und des B. d. s. H. V. Oe. als Proponenten eines neuen, auf deutsch-arischer Grundlage ruhenden, im Principe aus je einem Landesverband in jedem Kronlande bestehenden Bundes auftreten, dessen Thätigkeitsbereich die österreichisch-ungarische Monarchie umfasst. Der Bundeshaupttag erteilt weiter der Bundesleitung die Ermächtigung, die Umwandlung der derzeitigen Bundesgaue in selbständige Landesverbände vorzubereiten und dort, wo zur Gründung eines Landesverbandes die Verschmelzung bereits bestehender Vereinigung erforderlich sein sollte, derselben thunlichst Vorschub zu leisten. Die Bundesleitung wird beauftragt, dafür Sorge zu tragen, dass der Status quo der Bundesverhältnisse so lange aufrecht erhalten werde, bis die Durchführung der Vereinigung gesichert erscheint. Präsident Herzig befürwortete auf das wärmste Falks Vorschläge, indem er die Einigung der deutschen Radfahrer Oesterreichs als eines der höchsten, erstrebenswerten Ziele bezeichnete. Dr. Fritsch, obwohl persönlich gegen die Einigung auf autonomer Grundlage, erklärte trotzdem: Besser eine schlechte Einigung, als gar keine! Einem auf die Einberufung eines ausserordentlichen Bundestages abzielenden Schlussantrag Herrn Falks setzte er eine Abänderung entgegen, welche besagt: Die Bundeshauptversammlung beschliesst: Der Bundesvorstand wird ermächtigt, im Falle des Gelingens der Einigung der deutsch-österreichischen Radfahrerschaft den Bund deutscher Radfahrer Oesterreichs im gegebenen Moment für aufgelöst zu erklären. Nach kurzer Debatte wurden sowohl dieser Antrag, als auch die Anträge des Referenten angenommen. Den Herren Dr. Fritsch, Herzig, Dr. Gratzy, Quidenus, Falk, Sonntag und J. v. Frank wurde der Dank der Versammlung votiert. Die Neuwahl der Vorstandschaft zeitigte folgendes Ergebnis: I. Präsident Carl Falk, II. Präsident Emil Haas, III. Präsident Graf Pötting Persing; I. Schriftführer Adolf Form, II. Schriftführer Zach, III. Schriftführer Seywald; Bundeszahlmeister Theodor Friedl; Bundesrechnungsführer Reidiger; I. Fahrwart Fritz Hackenberg, II. Fahrwart Otto Judtmand, III. Fahrwart Otto Tiller; Beisitzer: Prof. Adam, Fatal; Kramlofsky, C. Steinsky, Richter-Bensen, A. Schmidt; Sportausschuss: Quidenus, Stauda, Hofmann, Lüderitz, Wilhelm, Liebisch-Kamnitz, Friedl, Biehler-Linz; Ehren- und Schiedsgericht: Dr. Schum, Schallaböck, Dr. Herwirsch, Dr. Gratzy-Laibach, J. Rossmanith-Freudenthal. Um 5 Uhr abends, also nach siebenstündiger Sitzung, schloss der Bundeshaupttag.
(N. W. T.)
Mehrere Verbandsvereine des „Oest. Touring-Club“ hatten kürzlich an den Vorstand desselben um Erweiterung ihrer „Club-Rubrik“ in den „Mitteilungen“ des „Oest. Touring-Club“ angesucht. Das gemeinsame Redactions-Komitee hat nun in der am 10. ds. Mts. abgehaltenen Sitzung beschlossen, den Verbandsvereinen gegen Entrichtung einer jährlichen Gebühr von 20 fl. die Einschaltung einer Club-Rubrik zu bewilligen. Diese darf aber nichts anderes enthalten, als: das Abzeichen, die Adresse des Clubheims, Club Cafés etc. und die Liste der Functionäre, sowie rein amtliche Mitteilungen. Für alle weiteren Bekanntmachungen und Berichte haben jedoch die Verbandsvereine per Druckzeile zu zahlen, da der für derartige Mitteilungen eventuell erforderliche Raum weder auf Kosten des übrigen Inhalts, noch durch Vergrösserung des Blattes ohne Ersatz der Mehrauslagen für Druck und Papier zur Verfügung gestellt werden kann. — Unsere Vereine können hieraus ersehen, welch’ weitgehendes Entgegenkommen die Bundeszeitung seit jeher gezeigt hat.
Die Verhandlungen zwischen „Gau I Nieder-Oesterreich des Bundes deutscher Radfahrer Oesterreichs“ und der „Ostmark“ betreffs Vereinigung sind bereits eingeleitet worden.
Der Gau 34 Nieder-Oesterreich des D. R. B. hat sich für den Anschluss an den neuen grossen „B. d. R. Oe.“ ausgesprochen.
Die Hannoversche Kontinental – Caoutchouc- und Guttapercha-Compagnie beging am Mittwoch der letzten Woche des alten Jahres die Feier des 25 jährigen Bestehens und zugleich das 25 jährige Jubiläum ihres technischen Direktors Herrn Ad. Prinzhorn. Eine grosse Feier für das gesamte Personal, Bureaubeamte, Werkmeister und Arbeiter der Fabrik war aus diesem Anlass im Festsaale des Arbeitervereins veranstaltet, an der sich die Direktoren, Mitglieder des Aufsichtsrates, viele Aktionäre und Freunde der Fabrik beteiligten. Der kaufmännische Direktor, Herr Seligmann, bot den Erschienenen den Willkommengruss; die Festrede, welche mit einem Hoch auf den Jubilar schloss, hielt Herr Mönkemeyer. Nach Vorträgen des Gesangvereins „Kontinental“ folgte unter den Christbäumen eine Weihnachtsbescherung für mehr als hundert Kinder der Arbeiter der Fabrik, woran sich die spezielle Ehrung des Jubilars schloss, die hauptsächlich in einem von Beamten und Arbeitern des Werkes ausgeführten Fackelzug bestand. Prächtige Geschenke, von denen ein künstlerisch gearbeiteter Tisch, von den Arbeitern der Fabrik hergestellt, ferner ein Album mit Ansichten der inneren und äusseren Einrichtungen der Fabrik genannt seien, wurden dem Jubilar überreicht, der noch besonders durch eine Jubiläumsmedaille ausgezeichnet wurde, die Werkmeister Ernst überreichte. Der von 8 Herren ausgeführte Radfahrer-Reigen erregte durch glatte Abwickelung lebhaftes Interesse. Direktor Prinzhorn schloss seine Dankesworte an die Mitarbeiter, Beamten und Arbeiter mit einem Hoch auf diese und die Fabrik. Weiteren Vorträgen des Gesangvereins folgte ein Tanzvergnügen, das die Festteilnehmer bis spät in die Nacht hinein vereinigt hielt.
Radler-Gruss.
(Variante nach Lenau.)
Lieblich war die Frühlingsnacht,
Silberwölklein zogen,
Als wir durch die Blütenpracht
Auf dem Rad hinflogen.
Schlummernd lagen Wies’ und Hain,
Jeder Pfad verlassen,
Fuhren nächtlich ganz allein
Uns’re stille Strassen.
Wald und Flur im schnellen Zug
Kaum gegrüsst — gemieden,
Und vorbei, wie Traumesflug,
Schwand der Dörfer Frieden.
Mitten in dem Frühlingsglück —
Lag ein Friedhof drinnen,
Der den raschen Radlerblick
Hielt zu ernstem Sinnen.
Fuhren jetzt auf unsrer Bahn
Stiller wohl und trüber.
Hielten unsre Räder an,
Sah’n zum Friedhof ’nüber. — —
Freilich musste mit dem
Rad Hier gehalten werden,
Drüben lag ein Kamerad
In dem Schoss der Erden:
Ein gar prächtiger Gesell,
Unsrer Besten Einer,
Keiner fuhr sein Rad so schnell
Und so treu war Keiner.
Und dem Friedhof klangen zu
Uns’re Wandersänge,
Dass es in die Grabesruh’
Uns’res Bruders dränge.
Echo hell geklungen hat
Dort vom Friedhof wieder;
Ob der liebe Kamerad
Stimmt in uns’re Lieder? — — —
Weiter ging’s in wilder Eil’
Vorwärts auf dem Rade;
Deiner Seele Heil, All Heil!
Trauter Kamerade!
Max Engel, Wurzen.
Das Lied vom schnellsten Mann.
Hoch klingt das Lied vom schnellsten Mann
Wie schmetternder Fanfarenklang —
Wer eine Woch’ lang radeln kann,
Dem ziemet wohl ein Lobgesang!
Drum schwing’ ich begeistert die Leier mein,
Dem schnellsten der Steher ein Lied zu weih’n.
’s war im New-Yorker „Madison“,
Dort tobte wild das Beingefecht
Sechs Tage lang um güld’nen Lohn —
So war’s den harten Yankees recht!
Es rasten die Rasenden um und um,
Vor Freude laut brüllte das Publikum.
O sagt, wer ist der schnellste Mann?
Von Ost und West, von Süd und Nord,
Wohl dreissig Streiter traten an
Zu diesem grossen Weltrekord.
Die Zung’ aus dem Halse, das Auge stier —
So jagen sie durch das Kampfrevier.
Die Lunge pfeift, es brummt der Kopf,
Und in den Waden sitzt der Krampf —
,.He, giesst mir Wasser auf den Schopf!
Gebt Cognac, dass ich weiterstampf!
Wie ist mir! O wehe! Ich werd’ verrückt!“
Das Publikum jubelt und ist entzückt.
Bald kriegt den tollen Wirbeltanz
Der eine und der andere satt —
Er wankt geknickt zur Ambulanz,
Zerschunden, blutig, todesmatt,
Und ist mit dem Rade einer gestürzt —
Hei, wie das des Publikums Laune würzt!
Rasch weiter geht die wilde Jagd,
Bei Tag und Nächten, drauf und dran,
Und wie der sechste Morgen tagt,
Da heisst’s: Bob Miller ist voran!
O Miller, o Miller, fahr’ geschwind,
Dass nicht noch ein andrer den Preis gewinnt!
Bob Miller wie ein Wirbelwind
Macht Rund’ um Runde durch die Bahn,
Es jauchzet Mann und Weib und Kind:
„Bob Miller ist der beste Mann!“
Da stoppt er und springt aus dem Sattel flink:
O weh, ob die Puste auch ihm verging ?
Gemach, ihr Leutchen — staunt und schaut,
Was euch erdacht der schnellste Mann:
Vom Sperrsitz naht Bob Millers Braut,
Und hinter ihr ein Gottesmann —
Der traut sie und flüstert den Segen leis’,
Und Miller fährt weiter — und kriegt den Preis!
Aus dreissigtausend Kehlen jach
Ein wildes Cheer! zum Himmel dringt,
Und von der Bahn ins Brautgemach
Den schnellsten Mann der Welt man bringt.
Was sonst er erzielt noch für ’nen Rekord —
Darüber verliert der Chronist kein Wort . . .
K. Murr im „Narrenschiff“.
Wichtiger. Edith: „Also, nächsten Monat ist deine Hochzeit, Mabel? Werdet ihr denn selbst Haus führen?“ — Mabel: „Gewiss!“ — Edith: „Ah — da habt ihr schon eine Wohnung gemietet?“ — Mabel: „Wohnung gemietet — lächerlich! Das hat noch lange Zeit. Aber ich und George, wir sind gestern zusammen in die Stadt gefahren und haben uns schon ein ,Tandem’ ausgesucht.“
Wieder ein Vorteil des Radfahrens. Radfahrer A.: „Du, unser gemeinschaftlicher Freund Strampler lebt jetzt ganz von seinem Rade.“”— Radfahrer B.: „Ach nee — also doch professioneller Radfex geworden.“ — Radfahrer A.: „Unsinn — versetzt hat er’s!“
Anzeigen
Quelle: Sächsische Radfahrer-Zeitung, Leipzig, 07. Januar 1899, S. 14–16.
Kontext
- Publikationen von Bernhard Böhm in der Sächsischen Bibliografie
- Liederbuch des Gau 19 Rostock des Deutschen Radfahrer-Bundes, 1900
- Editionsprojekt: Liederbuch für den Radfahr-Verein Stendal von 1884, 2022
- ? Das Narrenschiff : Berliner illustrierte Wochenschrift, ZDB-ID: 330972-1
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (11. Dezember 2022). Sächsische Radfahrer-Zeitung: 07. Januar 1899. netzwerk fahrrad/geschichte. Abgerufen am 14. September 2024 von https://doi.org/10.58079/sbte