Weihnachten 1901.
Wieder tönt vom Himmel hernieder die frohe Heilsbotschaft: „Ehre sei Gott in der Höhe, Friede auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen.” Wo nur immer Christen wohnen, überall heben sich die Herzen himmelan und das ganze öffentliche und private Leben wird von dem holden Weihnachtszauber beeinflußt. In der Politik ist Ruhe, wenn auch nur kurze Zeit; die Stürme, die der Zolltarif im deutschen Reichstag entfesselt hat, die leidenschaftlichen Erörterungen über die Insterburger Duellaffaire, die Gährung und Unruhe, die in Oesterreich und Ungarn durch die Staatsstreichrede des Herrn Körber entfesselt worden ist, die kleinen boshaften Klatschgeschichten über die Ehezerwürfnisse am holländischen Hofe, die Entrüstung über die dummdreisten Beleidigungen, die der Herr Chamberlain gegen Deutschlands Waffenehre gerichtet, — alles ist vergessen, alles versinkt vor dem hohen Glanz, den das Christfest ausstrahlt.
Auch für die frohe Radlergemeinde geht das sportliche Interesse unter in dem Familieninteresse. Während die andern Kirchenfeste, Ostern und Pfingsten, zugleich Blütezeiten des Sports bedeuten, ist das Weihnachtsfest von allem Sport abgewandt. Es zwingt mit seinem Zauber den Menschen ins Haus, in den Familienkreis.
Es ist gut für die Menschheit, daß wir solche Feste haben, die uns herausreißen aus dem herzverhärtenden Alltagskampfe. Das Weihnachtsfest ist so voller Poesie, es ist gewissermaßen die Verkörperung des menschlichen Gemütslebens. Alle edleren Seiten im Menschen werden noch in den spätesten Jahren durch das Christfest erzittern gemacht. Der verstockteste Sünder, der Verbrecher in seiner Zelle denkt am Weihnachtsabend mit selbst uneingestandener Wehmut an seine Kindheit, an den lichterumstrahlten Christbaum, und wenn dieser auch noch so klein und dürftig in dem armseligen, aber doch lieb gewordenen Stübchen dastand. Der Auswanderer, der im tiefen Urwald Amerikas seine rohe Blockhütte zusammengezimmert, der vielleicht auf immer der deutschen Heimat den Rücken gekehrt hat, wird es sich nicht nehmen lassen, am Weihnachtsabend sich einen Christbaum aufzustellen und die Weihe des Abends wird mit Allgewalt seine Seele in die Kindheitsträume versenken und er wird gewahr werden, daß die deutsche Heimat, daß die Scholle Erde, wo er seine ersten Jugendjahre verlebte, immer noch mit tausend Fäden an sein Herz geknüpft ist.
Und auch auf die Völker in ihrer Gesamtheit übt das Christfest diese wundersame Wirkung aus. Die Diplomaten und Parlamentarier, die Fürsten und die Feldherren, sie alle, die über die äußeren Geschicke einer Nation zu entscheiden mitberufen sind, fühlen sich an diesen Festtagen nur noch als Mensch, losgelöst von ihren sonstigen Amts- und Berufspflichten. Der Zauber der Familie umwebt sie und das gleiche Gefühl eint sie mit den Millionen anderer Christenmenschen. Vieles erscheint ihnen nun in anderem Lichte; manche Täuschung, manches Blendwerk verweht; der Blick wird geklärt durch den milden Glanz des Christfestes und wenn dann die Festtage verrauscht sind und das Alltagsleben tritt wieder in seine Rechte, bleibt immer noch ein Abglanz des Festes in den Herzen zurück und übt seinen versönlichen Einfluß auf die Debatten und Entschlüsse. Es ist kaum auszudenken, in welcher Weise das öffentliche Leben sich chaotisch entwickeln würde, wenn nicht zwischendurch immer wieder solche allgemeine weihevolle Feste an das Band mahnen, das die Nation, das die ganze Menschheit umschlingt.
Das Rad der Zukunft.
Eine Betrachtung von Karl H. Wöllmann.
(Nachdruck verboten.)
Haben unsere Fahrräder schon ihren Typus erreicht, der das Ideal vorstellt und der in seinen Grundformen nicht mehr wesentlich verbessert werden kann? Fast möchte man es glauben, da unsere Fabrikanten in den letzten Jahren dieselbe Grundform gebracht und die Neuerungen sich stets nur auf Ausführung von Details bezogen. In letzterer Hinsicht ist ja dem Erfindungstalent ein weiter Spielraum gegeben und da ist thatsächlich noch vieles recht weit entfernt, vollkommen zu sein. Wir haben so viele „beste” und „allerbeste” Sättel, aber noch keinen wirklich guten, allerdings zuzugeben ist, daß es oft Schuld der Radler selbst ist, wenn sie einen für sie ungeeigneten Sattel wählen. Ein guter Sattel muß nicht nur eine bequeme Sitzgelegenheit bieten, sondern dem Fahrer auch einen festen und sicheren Sitz geben, der ihm eine gute, d. h. gesundheitsmäßige Körperhaltung ermöglicht. Wer nicht fest und sicher im Sattel sitzt, kann unmöglich die vollkommene Herrschaft über seine Maschine habe». Die Versuche, die ungünstige Körperhaltung durch Bruststützen zu korrigieren, darf man getrost als verfehlt bezeichnen, kein echter Radler wird an seinem Rad eine solche Krücke bringen lassen. Ebenso sind die Versuche eine Rückenstütze einzuführen, vollständig aussichtslos. Wer es wirklich nötig hat, Brust oder Rücken zu stützen, der gehört nicht aufs Rad, sondern in die Behandlung eines Arztes.
Ob der Antrieb durch Zahnräder künftig den durch die Kette verdrängen wird, wie so viele behaupten, halte ich gar nicht für entschieden. Der Nutzeffekt der aufgewandten Kraft bei den Antriebsarten so ziemlich der gleiche, die Betriebssicherheit ebenfalls und irgend ein triftiger Grund, warum das Rad der Zukunft ein kettenloses sein sollte, liegt nicht vor.
Die Form der Lenkstange wird vielleicht eine kleine Aenderung erfahren; sie wird ganz eng werden, möglicherweise in einen Radkranz zusammenschrumpfen, der bequem von einer Hand zu dirigieren ist. Aber das würde meines Erachtens gar kein Fortschritt sein und irgend eine zwingende Notwendigkeit, die Form der Lenkstange wesentlich zu ändern, liegt nicht vor. Der erfahrene Nadler kann sein Rad schon so mit einer Hand, oder ohne Hand lenken.
Der Rahmen wird gleichfalls keine Veränderungen zu erleiden haben. Die langgestreckte Form, die noch bisweilen gebaut wird, dürfte allerdings keine Aussicht haben, gegen die mehr gedrängte, kurze aufzukommen. Eine weitere Verkürzung wäre aber ebenfalls unterlassen und verbietet sich ohnehin schon durch den Umfang der Räder. Allerdings glauben manche, daß das Rad der Zukunft wesentlich kleinere Räder haben werde. Ich teile diese Ansicht nicht, glaube vielmehr, daß das Durchschnittsmaß unserer jetzigen Räder auch für die Zukunft gelten wird, wenigstens so lange nicht eine totale; Umgestaltung des Rahmens erfolgt.
Die Frage, wie das Rad der Zukunft gebaut sein werde, beschäftigt vielfach die Presse. So geht jetzt eine Notiz des „Frisch Cyclist” durch die Blätter wonach dies Rad der Zukunft mit veränderlichen Uebersetzungen ausgestaltet sein werde. Es soll da ein Rad sein, das, abgesehen von den zwei oder mehreren Geschwindigkeiten überhaupt, bei der einen als automatisches Freilaufrad, bei der anderen als starres Rad dient, und dessen Geschwindigkeit von der Lenkstange aus mittelst eines Hebels geregelt werden kann. Der Radfahrer hätte, so heißt es da, auf einem solchen Rade folgende Vorteile: 1. den unschützbaren Vorzug zweier oder mehrerer Geschwindigkeiten; 2. ein automatisches Freilaufrad, wenn es die Straße gerade erlaubt; 3. ein fixes Rad bei glitschigem Boden oder auf Straßen mit starkem Verkehr; 4. eine wirksame Unterstützung der Bremsen Contretreten auf scharfen Gefällen; 5. ein leichteres Abspringen für den Anfänger. Schon aus der Aufzählung dieser Vorteile ersieht man, daß es doch sehr fraglich ist, ob eine solche Einrichtung thatsächlich allgemein in Aufnahme kommen wird. Gegenwärtig hat das Freilaufrad sich nur in sehr beschränktem Maße Freunde zu erwerben gewußt und die veränderlichen Uebersetzungen sind für das allgemeine praktische Bedürfnis von ziemlich untergeordneter Bedeutung.
Eher denke ich mir, das Rad der Zukunft wird vereinfacht werden. Die Ausstattung wird anders sein, an Stelle des emaillierten Rahmens wird vielleicht ein brünierter oder lackierter treten: ganz besonders wird der Ersatz der Pneumatiks durch ein billigeres Surrogat angestrebt werden.
Der Sport in Japan.
(…)
Quelle: Radlerin und Radler, Berlin den 15. Dezember 1901, No. 5, VI. Jahrgang, S. 1-2, SLUB digital
Kontext und Fragen
Zolltarif im deutschen Reichstag: ?
Boshafte Klatschgeschichten über die Ehezerwürfnisse am holländischen Hofe: ?
Entrüstung über die dummdreisten Beleidigungen, die der Herr Chamberlain gegen Deutschlands Waffenehre: ?
Notiz des „Frisch Cyclist”: ? … Wer kennt mglw. „Fresh Cyclist” – eine englische Zeitschrift vielleicht, 1901?
Das Wikidata-Item dieses Blogposts ist (Q115590865).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (4. Dezember 2022). Radlerin und Radler: Weihnachten 1901. Das Rad der Zukunft. netzwerk fahrrad/geschichte. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sbtd