Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bierbude, Krug, Kirchenkrug. In: Touren-Buch von Estland mit Fortführung der Touren bis in die Städte Nord-Livlands, 1897

0,5 W. r. von der Bierbude „Pressi“ befindet sich ein reizend gelegener Waldsee mit hohen, bewaldeten Ufern.

Die Bierbuden im Tourenbuch von Estland waren einst ein Anlass in Estland zu reisen: 2018 mit einem Ausdruck in der Tasche, 2020 mit Bibliothekskarten für die Sammlungen in Tallinn und Tartu. Unterwegs gab es dort auch Krüge und Kirchenkrüge, 1897. Vermutlich ist keiner mehr übrig. Aber Spuren sind noch da – und hier.

Bierb. laß ich zuerst als Bierbar. Erst beim Transkribieren fand mich die richtige Bedeutung. Man müsste mal:

  • alle Bierb. von 1896 ausfindig machen, besuchen und dann ein Bier trinken (Oktober 2015)
  • alle Bierbuden, Krüge und Kirchenkrüge in Wikidata-Items beschreiben, um sie detaillierter samt weiterer Quellen und Annotationen zu erschließen, zu mappen und diese Plätze vor Ort zu besuchen. (Januar 2022)

Das sind womöglich alles Grundlagen für eine größere Kleine Edition der Gastronomie im Tourenbuch von Estland. Bierbude „Pressi“ hat längst ein eigenes Item: (Q58159024). Das ließe sich vertiefen bzw. übertragen auf alle anderen.

Der Kr. „Pahhajänes führte mich nach Viljandi mit Wasser und Wifi – durch die Sümpfe von Soomaa (2018). Nordisch.info:

Den Krug „Pahhajänes“ – eine der Stationen in der Tour von Weissenstein nach Fellin, Seite 91 im Tourenbuch von Estland – würde im Estnischen eigentlich getrennt „Paha jänes“ geschrieben. Übersetzt: „bad rabbit“. – Heimatkunde auf Englisch mit einer ortskundigen Estin auf Basis eines deutschen Tourenbuchs von 1897, ein gelungener Auftakt.

Im Januar 2020 fand ich in der Nationalbibliothek diese verfilmte Annonce zum Erscheinen des Tourenbuchs im Frühjahr 1897. Das Originalbüchlein gibt’s dort auch und es ist wirklich klein, kleiner als das Oktavformat, in dem viele Tourenbücher damals erschienen. Die Orientierungskarte zum Tourenbuch von Estland wurde auch digitalisiert. Sie ist etwas unhandlicher als das Buch, um heute zu reisen. Orientierung bietet sie dennoch. 

Revalsche Zeitung, Dienstag, den 20. Mai 1897
Anzeigen in: Revalsche Zeitung, Dienstag, den 20. Mai 1897, No. 112, mit einem Inserat für das Tourenbuch von Ehstland, via Wikimedia Commons

Solche Details und Kontexte sind auch auf der Diskussionsseite des Wikisourceprojekts verlinkt. Denn die Transkriptionen und OCR-Korrekturen in Wikisource funktionieren nach dem 4+X-Augen-Prinzip und aus weiteren Recherchen eines Mitstreiters dort erfuhren wir mehr über die Autoren Carl Dethloff (Q56599518#P463) und Alfons Krause (Q56599537#P463) – Mitglieder des „R. V.-C.” (Q56150752) und der „A. R.-U” – oder die Druckerei in Reval (heute: Tallinn).

Der Baltische Radfahrer-Kalender für das Jahr 1897  erschien kurz vor dem estnisch-deutschen Tourenbuch im März in Riga. Dieser Kalender liegt noch nicht als Volltext vor und beide Büchlein harren noch einer vergleichenden bzw. verknüpfenden Bearbeitung.

Quellen
Nordisch.info (2018)

Das Wikidata-Item dieses Blogposts ist (Q115004005).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (2. November 2022). Bierbude, Krug, Kirchenkrug. In: Touren-Buch von Estland mit Fortführung der Touren bis in die Städte Nord-Livlands, 1897. netzwerk fahrrad/geschichte. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sbtb


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.