Der Radfahrer, 01.04.1927. – Radsportliche Erinnerungen. Von Siegfried Doerschlag

Editiert von Jens Bemme

Radsportliche Erinnerungen.

Von Siegfried Doerschlag.

(Zum Abdruck freundlichst überlassen von der Firma Fichtel & Sachs, Schweinfurt.)

Lange Jahre sind es her, daß ich Sonntag für Sonntag mein Rennrad bestieg, um ab Ende März bis zum späten Oktober Wanderfahrten zu bestreiten. Und lasse ich heute die Erinnerungen an jene lustige, sportfrohe Jugendzeit Revue passieren, so komme ich zum Schluß; es waren meine schönsten Jahre, es war die sorglose, lachende Jugend!

Leipzig—Breslau war mein erstes Rennen. Ich war damals noch keine 16 Jahre … war wohl überhaupt der jüngste aktive Radrennteilnehmer, den es je gegeben hat. Die 365 km Fahrt begann am Spätnachmittag in Leipzig mit Einzelstart. Es war ein sonnenklarer Herbsttag. Bis Anbruch der Dunkelheit habe ich mich ziemlich weit vorgearbeitet. In dem Dorf Seehausen, zwischen Leipzig und Dresden, wurde ich aufgeschrieben und mußte „wegen zu schnellen Radelns” 6 M. Geldstrafe zahlen. Ich sandte die 6 M. dem Dorfschulzen mit der Bemerkung, „daß ich mich künftig bemühen werde, bei Wettfahrten langsam zu fahren”. Auf der Nachtfahrt gab’s Reifenschäden. In Bunzlau verfuhr ich mich. In Liegnitz, beim Morgengrauen, lag ich an 4. Stelle. Die drei vor mir Gestarteten waren nicht mehr einzuholen. Kurz vor Breslau Freilaufzahnkranz, damals als Neuheit, Lebewohl. Derselbe trat sich nach vorn durch, und ich kam durch die Tücken dieser Einrichtung um meine Chance, die vor mir liegenden Fahrer doch noch aufzuholen. Trotzdem passierte ich als 4. das Ziel. Die 365 km hatte ich im 29,4-km-Durchschnitt geschafft — mit meinen 15 Jahren war ich sehr stolz auf den Erfolg.

Rund durch das Spreegebiet, 573 km, war mein längstes Rennen. Am Sonnabendnachmittag wurde in Berlin – Mariendorf gestartet — 23 Stunden 23 Minuten später war ich am Ziel. Die Strecke war Berlin — Dresden — Görlitz — Cottbus — Berlin. 73 Fahrer waren am Start — 5 am Ziel. Es war eine Siegesfahrt des braven Adolf Huschke. Vor Dresden gab’s bei Anbruch der Dunkelheit einen schweren Massensturz, weil naive Landgendarme in die Kolonne sprangen, um zur Beleuchtung der Lampen zu zwingen. Vom „Weißen Hirsch” ab fuhr ich mutterseelenallein durch die stockfinstere Nacht. Wurde müde. In einem Wald zwischen Bischofswerda und Bautzen schlief ich im Fahren ein. Trudelte mit der Maschine in den Chausseegraben und wurde durch den Schreck so munter, daß ich in großem Tempo der Kolonne nachsetzte. Nur Huschke, Aberger und Suter lagen an der Spitze. Beim Massensturz vor Dresden waren sie abgerückt. Zwischen Görlitz und Muskau begann ein verheerender Hagel. Das Fahren wurde zur Qual. Dennoch: es gab kein Rasten. Erst ab Cottbus wurde mir das Fahren anstrengender. Das Sitzen tat weh. Am Berliner Ziel große Begeisterung, als ich jüngster von allen die 573 km beendete. Bis 9 Uhr abends habe ich getanzt. Dann brachten mich Freunde in einer Droschke ins Hotel. Ich schlief unterwegs ein, und habe nicht gemerkt, wie ich aus dem Wagen getragen wurde. Nach vierzehnstündigem Schlaf wachte ich auf.

Noch einmal vermasselte mir ein englischer Freilauf meine guten Aussichten. Das war bei Wien—Berlin 1912. Da gerieten Adolf Huschke und ich kurz vor der deutsch-böhmischen Grenze in eine Hammelherde. In der größten Not ein Tritt auf die Rücktrittbremse — ein Knacks — der Freilauf war defekt. Huschke stürzte, brach die Lenkstange, mußte gleichfalls aufgeben. Nach dieser Erfahrung ging ich zur Torpedo-Freilaufnabe über — sie hat Rennen und Training, Brockenfahrten und Alpensteilstraßen unverdrossen standgehalten, und höchstens ein Manteldefekt konnte mir für die Zukunft meine Chancen im Wettbewerb zunichte machen.

Als ich 1911 Breslau—Oberschlesien—Breslau gewann, gab’s ein Stückchen Sporthumor. Ausgangs Brieg waren wir eine Spitzengruppe von drei Mann: Herbert Ernst (der bekannte Motorradssportsmann und Motorenkonstrukteur, damals noch Straßenrennfahrer), ein oberschlesischer Neuling und ich. Bei Schurgast begann ein Wolkenbruch. Wir beschlossen kurze Rast in einem Restaurant, um dann evtl. Terrainverlust wieder aufzuholen. Plötzlich bemerkte Ernst, daß unser dritter Mann fehlte. Er war heimlich abgerückt. Wir hetzten ihm nach, aber bis zum Wendepunkt (Groß-Strehlitz) war er nicht einzuholen. Erst wenige Kilometer vorm Ziel hatten wir den Ausreißer. Im Endspurt wurde er immerhin Zweiter vor Ernst.

Während meiner Internierung im Astrachaner Gouvernement hatte ich mir 1917 ein Fahrrad geliehen, um in entfernten Steppendörfern und Siedlungen Lebensmittel zu kaufen, die es in der Stadt nicht mehr gab. Das Verlassen unseres Internierungsortes war verboten. Dennoch: eine unberechtigte Rote-Kreuz-Binde am Arm, einen Rucksack auf dem Rücken, so fuhr ich hinein in die Kalmückensteppe. Als am Spätabend die Dämmerung anbrach, wurde ich von zwei Kosaken auf freier Steppe entdeckt. Ich trat an und fuhr drauflos, denn es ging ja ums Ganze. Der Steppenfad war trocken und fest, also konnte ich ein 35-km-Tempo trotz schwer gefülltem Rucksack innehalten. Mir entgegen kam eine Kamelkarawane. Die Kosaken winkten, man solle mich aufhalten. Ich hielt dessen ungeachtet, weil ja kein anderer Weg fahrbar war, schnurstracks auf die Karawane zu. Und der Erfolg: als ich etwa 60 Meter vor dem Leitkamel war, sprang es erschreckt zur Seite zog an und raste in die Steppe hinein. Die Gesamtkolonne hinterdrein. Der erste Wagen schlug um — es gab einen Massensturz der Tiere, Wagen und Menschen. Die Kosaken wurden dadurch aufgehalten, leisteten Hilfe, und ich war mit großem Borsprung davon und landete die 40 Pfund Mehl, 40 Eier, Fett und Fleisch im Kreise meiner Lagerkameraden. Dieser Sieg über Pferdekraft aber war mein wertvollster Sporterfolg. Denn mit Kosaken war in Rußlands Steppenunendlichkeit wahrlich nicht zu spaßen.

Bald kommt der Frühling ins Land, und mögen dann auch die Tage noch feucht und kühl und die Straßen naß und schlüpfrig sein — dem Sportsmann ist das gleich! Sich im Sport bewähren und im Leben durchkämpfen — das find Parallelentwicklungen im Werdegang des Menschen. Die Pioniere der Automobilindustrie, viele der Größen aus dem internationalen Autosport, bekannte Führer der Technik — sie haben einst in ihren jungen Jahren im Radsport sich gestählt und erprobt. Mag Stresemann über die Sechstagerennen und Uebersport sagen, was er will — der Radsport, als Sport ausgeübt, bleibt einer der köstlichsten Sportzweige, die es gibt. Er verbindet Sport mit Natur und Kultur. Wenn drum die Märzsonne lacht und der Lenz ins Land tritt, mögen unsere jungen Leute, gleich, ob sie noch auf der Schulbank sitzen, in die Lehre gehen oder schon in Berufen verankert sind, ihre Maschinen satteln und hinausfahren in die frische, frohe Welt, ihrer Gesundheit zum Nutzen und sich zur Freude!

Quelle: Der Radfahrer, 01. April 1927, Nr. 4, S. 58.


Zusätzliche Quellen

„Der Doerschlag-Dienst“ (DDD)

Erik Eckermann: Elsa Incognita, Austro Classic, 2021/3:

Als Trauzeuge war u.a. Siegfried Doerschlag erschienen, Motorjournalist und Chefredakteur vom Informations- und Nachrichtendienst für Verkehr und Motorisierung „Der Doerschlag-Dienst“ (DDD)

Worldcat: Der Doerschlag Dienst: DDD ; Informations- und Nachrichtendienst für Verkehr und Motorisierung, ZDB-ID: 2832684-2

Worldcat: Motor-Bericht (DDD) ; Informationen u. Nachrichten aus d. dt. u. internat. Motor- u. Verkehrswesen ; gegr. im Jahre 1932 als Der Doerschlag Dienst (DDD)

Karl-Georg von Stackelberg, Gruppenleiter im RMfdbO, 1932 – 1933 : Volontär und Mitarbeit beim Kraftfahr-Pressedienst des DDD – Der Doerschlag-Dienst, Berlin, vgl. https://ns-reichsministerien.de/2020/03/25/karl-georg-von-stackelberg/

 

Das Wikidata-Item dieses Blogposts ist (Q113561602).


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search