Editiert von Jens Bemme
Neunzehntes Kapitel.
Ein Gang durch die radsportliche Litteratur.
Nicht allein Deutschland, das uns allerdings hier hauptsächlich beschäftigt, auch England, Frankreich und Italien besitzen eine ungemein reichhaltige, alle Zweige des Radsports umfassende Litteratur, und auch bei allen übrigen europäischen Völkern sind die wichtigsten Gebiete des Radfahrsports in ihren Sprachen behandelt.
Für uns handelt es sich hier natürlich hauptsächlich nur um die in deutscher Sprache erschienenen Werke über den Radfahrsport; von den ausländischen Werken führen wir nur die wichtigsten, sowie solche an, welche etwa in deutscher Sprache in ähnlicher Weise nicht vorhanden sind.
Die Geschichte und Entwickelung des Radfahrsports finden wir in sehr dankenswerter Weise von unserm radsportlichen Chronisten, Herrn Felix Wäntig-Haugk zusammengefaßt in seiner „Kurzen Chronik der reichsdeutschen Radfahrer-Vereinigungen unter Vorausschickung eines Rückblickes über die ersten Erfindungen” (1895), speziell über den Erfinder Karl von Drais hatte schon E. Noetling im Jahre 1884 eine ansprechende Arbeit: „Draisine, Velociped und deren Erfinder Karl von Drais” veröffentlicht.
[218] Ferner gab der radsportliche Schriftsteller Baudry de Saunier eine „Histoire générale de la vélocipédie” illustriert heraus (Paris 1891).
Wer sich über die älteren Fahrräder genau unterrichten will, der muß auf zwei frühere Werke zurückgehen, welche heute zwar keinen praktischen, aber um so größeren rad-sportlich-antiquarischen Wert haben, da sie jedes in seiner Art vollständig den damaligen Stand des Radsports bezw. die Beschaffenheit der damaligen Maschine darstellen und somit als bleibende Denkmäler der beiden nunmehr hinter uns liegenden Epochen derselben zu betrachten sind.
Es sind dies Steinmann, Das Velociped vom Jahre 1869, das älteste Werk, welches das Michauxsche Rad, d. h. die erste Phase des auftretenden Fahrrades, wenn wir von der Laufmaschine des Freiherrn von Drais absehen wollen, da sie ohne eine weitere anschließende Entwickelung blieb, in ziemlich eingehender Weise behandelte, sowie Victor Silberers und George Ernsts Handbuch des Bicycle-Sports. Die erste Auflage erschien im Jahre 1883 und behandelt in ausführlichster Weise die Phase des Radfahrsports, welche die Signatur des englischen Hochrades oder Bicycles, französisch „Grand Bi” trägt. Die zweite Auflage erschien im Jahre 1885 und beschäftigte sich ebenfalls fast ausschließlich mit dem Hochrad, doch ist es charakteristisch, daß bereits das übersetzte Hochrad, das niedrigere Kangaroo auftritt und erwähnt wird, das bestimmt war, gewissermaßen den Uebergang zu den übersetzten Hinterradtreibern zu bilden, aus dem sich das moderne Niederrad entwickelte.
Selbstverständlich haben diese Werke für den heutigen Radfahrer einen praktischen Wert nicht mehr, beanspruchen jedoch ein um so höheres historisches Interesse, da wir uns ans ihnen ein klares Bild der verflossenen Epochen machen können, zumal sie reichlich mit Illustrationen ausgestattet sind.
Den heutigen Stand des Radfahrwesens und zwar in seiner Gesamtheit behandeln, jedoch je nach verschiedenen Gesichtspunkten in sehr verschiedener Weise, folgende Werke:
[219] Moritz Band, Handbuch des Radfahr-Sports, Technik und Praxis des Fahrrades und des Radfahrens mit 120 Abbildungen (Wien, Hartlebens Verlag, 1895). Er legt das Hauptgewicht auf den Rennsport, welchem beispielsweise von den 310 Seiten des Buches allein 108 Seiten gewidmet sind, wobei die Wettfahrtbestimmungen einen ungebührlichen Raum in Anspruch nehmen, während der Tourensport, welchen: doch gewiß von allen Radfahrern 99 Prozent huldigen, sich mit 15 Seiten begnügen muß.
Ein vorzügliches, ebenfalls das gesamte Gebiet des Radfahrens umfassendes Werk ist das von dem Kurarzte zu Ems, Herrn Dr. C. Fressel veröffentlichte, „Der Radfahrsport, vom technisch-praktischen und ärztlich-gesundheitlichen Standpunkte“, welches bereits in 3. Auflage vorliegt. Die frische, subjektive Färbung, welche der Verfasser seiner Darstellung verleiht, hat etwas ungemein Anregendes und ist um so dankenswerter, als es ein erfahrener Mann, zugleich Arzt und Radfahrer ist, welcher warm für den ihm liebgewordenen Radfahrsport eintritt.
Anderseits aber ist doch wohl der „ärztlich-gesundheitliche Standpunkt”, von dem aus Dr. Fressel nunmehr alles betrachtet, etwas zu stark betont, und, so sehr ich das Werk Dr. Fressels zu schätzen weiß, welches immer für diesen Standpunkt für uns deutsche Radfahrer als grundlegend und bahnbrechend anzusehen sein dürfte, so kann ich doch das Gefühl nicht loswerden, daß hier des Guten etwas zu viel geschehen sei und daß vor allem die Verhaltungsmaßregeln bei Unglücksfällen, die innerlichen Erkrankungen und die ganze Enquete einer besonders imaginären Radfahrerkrankheit nicht in ein allgemeines Handbuch des Radfahrsports gehören, sondern in ein die medizinisch-chirurgisch-pathologisch-sanitären Verhältnisse des Radfahrsports behandelndes Spezialwerk.
Alle diese Kapitel sind geeignet, die Begeisterung des angehenden Sportsjüngers unter den Gefrierpunkt fallen zu lassen, dienen jedenfalls ganz gewiß nicht dazu, dem Radsport neue Jünger zuzuführen, sondern eher als Abschreckung.
[220] Dr. S. Wilhelm in seiner Schrift: „Der Gesundheitssport” *) tritt warm für den Radfahrsport, als „einen der hervorragendsten Gesundheitssportsarten” ein.
Wir nennen hier noch gleich die schätzbaren Werke, welche sich speziell mit der gesundheitlichen Seite des Radfahrens befassen. Es ist Dr. Fressels vor dem größeren Werk geschriebenes Büchlein: „Was muß ein Radfahrer unbedingt wissen?” (5. Aufl. 1895); Dr. Reyhers kurze Abhandlung „Soll ich radfahren“, Dr. Siegfrieds treffliches Büchlein: „Wie ist Radfahren gesund?” (1895); Geheimrat v. Nußbaums Abhandlung über das Radfahren (zuerst in der Gartenlaube erschienen) und Dr. M. Mendelsohns Broschüre : „Der Einfluß des Radfahrens auf den menschlichen Organismus” (Berlin 1896). Dieses ausgezeichnete medizinisch-wissenschaftliche Werk kommt, wenn wir es genau betrachten, ebenfalls zu sehr günstigen Schlüssen, indem der Verfasser die Frage, welche das ihm gestellte Thema in sich schloß: „Ist das Radfahren als eine gesundheitsgemäße Hebung anzusehen und aus ärztlichen Gesichtspunkten zu empfehlen?” nicht kurzweg mit ja, aber auch nicht mit nein beantwortet. Vielmehr soll, wie jede therapeutische Maßnahme ihre Wirksamkeit erst durch das richtige Maß in jedem einzelnen Falle erlangt, so auch das Radfahren in einem genau bemessenen Umfange als Heilmittel bei den entsprechenden Krankheiten angewendet werden. Hierin aber liegt schon die Anerkennung, daß das Radfahren nicht nur für Gesunde wohlthätig wirkt, sondern daß es sogar für Kranke, in richtigem Maß entsprechend angewendet, ein therapeutisches Heilmittel werden kann.
Ohne besondere Hervorhebung der gesundheitlichen Seite behandeln den Radfahrsport noch eine ganze Reihe kleinerer Schriften, unter denen wir als besonders bemerkenswert folgende hervorheben wollen.
Vor allen andern das von der Redaktion des „Radmarkt” herausgegebene Büchlein: „Das Fahrrad und seine Behandlung, ein Ratgeber für jeden Radfahrer” (*)
(*) „Der Gesundheitssport” in seiner Anwendung beim gesunden und kranken Menschen etc. (Wien, Szelinski, 1894.)
[221] das auf 60 Seiten in 8 Kapiteln lediglich den Zweck erfüllt, den Radler in der Behandlung seines Fahrzeuges zu unterrichten.
Das „Vademecum” der Gebrüder August und Hugo Underborg für Radfahrer und solche, die es werden wollen, mit 22 Illustrationen, hat sich seinen Kreis noch etwas weiter gezogen, indem es eine Anleitung für das Erlernen, Allgemeines über das Radfahren, Physiologisches und die wichtigeren behördlichen Vorschriften kurz mit behandelt.
Des Radfahrers Taschenbuch von Dr. Hanns Bohatta (Wien, L. Wein, 1896), behandelt den Radfahrsport von österreichischem Standpunkte aus, indem es noch die „Wichtigeren Radfahrer-Touren”, zumeist österreichische, einfügt, eine Anleitung für den Tourenfahrer, wie für den Rennfahrer, und Fahrvorschriften beigiebt.
Das Erlernen allein bildet den Vorwurf des Werkchens von Alois Stern: „Wie lernt man das Radfahren?” (Mähr. Ostrau 1897).
Wollen wir der ausländischen Werke auch gedenken, so sei besonders auf das ansprechende englische Werkchen von Ernest M. Bowden, „The Pocket Guide to Cycling, a book of practical hints” (Hay, Nisbet & Co., London) hingewiesen, das z. Z. in neuer Auflage vorliegt und den Stoff in sehr guter Gliederung unter einzelnen Stichwörtern abhandelt, ueberhaupt sind in England eine ganze Reihe von Anleitungen erschienen, von denen wir hier nur: „Tips for Cyclists” von Prof. Hoffmann, „Tricycling for Ladies” von Mist F. S. Erskine allführen wollen. Unter den französischen Werken dieser Gattung seien genannt: Baudry de Saunier (Paris 1893), sowie desselben Verfassers „Le cyclisme théorique et practique” (1893), sowie das belgische Werkchen von Prégaldino: „Manuel practique de Vélocipédiste” (1894).
Das Training speziell behandeln ausführlich Hillier, G. L., und Walker, d. H. S., „Die Kunst des Trainierens für Radwettfahrten” (auch engl, und französisch erschienen), [222] weniger voluminös, wenn auch noch immer ausführlich genug. S. Molitor in seinem „Leitfaden für den Training des Radfahrers” (3. Auflage) in 2 Teilen, einem theoretischen und einem praktischen Teil, deren erster für jeden sporttreibenden jungen Mann von Interesse ist, da er die allgemeinen Grundsätze entwickelt, aus denen die Praxis des Trainings sich herleitet.
Von englischen Schriften sei noch erwähnt: „Zimmermann, on training”, was der berühmte Flieger Zimmermann über Training sagt, und von französischen Arbeiten die „L´ Art de Vaincre à vélo” betitelte von Antony und Fauveau, welche Edouard de Perrodil einleitete (Paris 1894), ferner das seine Trainingsmethode behandelnde Schlußkapitel der „Mémoires de Terront” herausg. von Baudry de Saunier (1893).
Das Militärfahrwesen, welches immer mehr in den Vordergrund des Interesses tritt, wurde in der deutschen radsportlichen Litteratur zuerst von Carl Stadelmann in einer Schrift behandelt, welche den Titel führt: „Das Zweirad bei den verschiedenen Militärstaaten Europas und seine praktische Verwendung im Kriegsfälle nebst einem Anhang: Leitfaden zur praktischen Unterweisung militärischer Radfahrer” (1891). Neuerdings hat sich besonders Premier-Lieutenant G. von Puttkamer als energischer Freund des Militärradfahrens hervorgethan. Von ihm liegen folgende drei Werke vor: „Das Radfahren. Die militärische Brauchbarkeit des Rades und seine Verwendung in den Militärstaaten” (Berl. 1894); „Das Militär-Fahrrad. Gleichzeitig parteiloser Ratgeber bei Anschaffung von Fahrrädern” (Leipz. 1895) und „Fahrschule für Militär-Radfahrer” (Leipz. 1896, mit 12 Abbildungen nach photogr. Momentaufnahmen).
Von österreichischer Seite wird dasselbe Gebiet vom Lieutenant Franz Smutny in seiner auch für Nichtmilitärradfahrer praktischen „Anleitung zur Behandlung des Fahrrades und dessen praktische Verwendung insbesondere für militärische Zwecke” (Graz 1896) behandelt.
Amtlich wurde 1893 eine „Vorschrift für die Instandhaltung und Benutzung der Armee-Fahrräder” herausgegeben.
[223] Französisch erschien von Houssemont eine „Instruction practique des vélocipédistes militaires” (Paris 1892), nachdem bereits 1891 der italienische Oberst Massaglia in der „Revista Militare Italiana” seine Abhandlung „I velocipedi nel campo strategico e tattico” veröffentlicht hatte.
Die juristische bezw. die polizeilichen Vorschriften betreffende Seite des Radfahrens wird in den meisten Handbüchern des Radfahrsports behandelt oder mindestens gestreift; eine sehr dankenswerte Zusammenstellung gab der Leipziger Polizei-Assessor Dr. Max Weis; in seiner Schrift: „Das Radfahrerrecht in dem Königreich Sachsen und in den angrenzenden Ländern, nämlich in Preußen (Prov. Sachsen, Brandenburg, Schlesien), Böhmen, Bayern (Oberfranken), Reuß-Schleiz-Gera, Neuß-Greiz, Sachsen-Altenburg und Sachscn-Weimar-Eisenach. Eine Zusammenstellung der für den Verkehr mit Fahrrädern auf den öffentlichen Wegen geltenden polizeilichen Verordnungen‘ (Leipzig 1895.)
Die touristischen Erscheinungen haben wir bereits in unserm das Tourenfahren umfassenden Hauptkapitel zusammengestellt und verweisen daher auf dieses zurück.
Eine, allerdings auch für sonstige Touristen gedachte Anleitung giebt G. Freytags „ABC für Touristen und Radfahrer” (Wien), das jedoch für Radfahrer, besonders was die Orientierung nach Karte, Sonne, Mond, Uhr, Bussole und sonstige Notbehelfe betrifft, manches Ueberflüssige enthält, während wieder das Kapitel über Wetterprognose, so unsicher dieselbe auch immer bleibt, manchen schätzenswerten Fingerzeig bietet.
Weniger ausgebildet ist aus Mangel an geeigneten Schriftstellern, welche sich bei uns in Deutschland noch immer von dem Radfahrsport fernhalten, anstatt ihn, wie die meisten französischen Schriftsteller, unter ihnen ein Zola, zu ihrer Erholung und Erfrischung nach Möglichkeit auszuüben, die belletristische Seite des Radfahrsports, wenigstens in Buchform, während ja die deutschen Zeitschriften an Tourenschilderungen, [224] Erzählungen und Dichtungen ein ungemein reiches Material darbieten.
Unter den älteren Erscheinungen erwähnen wir Th. Stevens immer noch interessante, auch deutsch erschienene Schilderung einer noch auf dem hohen Bicycle gemachten Reise „Um die Erde auf dem Zweirad” (Band I: Von San Francisco nach Teheran. Band II: Von Teheran nach Aokohama) mit 172 Abbildungen im Text (2. Aufl., 1887—88).
Ein ähnliches Buch erschien von Gust. Burg: „Auf der Reise um die Erde. Wahre Erzählungen aus dem Munde eines Radfahrers” (1892); nicht uninteressant ist auch O. F. Eules Büchlein: „Meine Erlebnisse auf dem Distanz-Ritt Wien-Berlin” (1892).
Sehr eigenartig, geistvoll und anziehend mutet an L. Siegfrieds „Quer durch die Geographie. Erlebnisse eines Radfahrers” (1894). Angenehme Unterhaltung bieten Siklosys „Radfahrgeschichten”.
In englischer Sprache erschienen die interessanten Tourenschilderungen von Jefferson und von Herrn und Frau Dr. Workman, „Algerian Memories” (1896). Zahlreicher noch sind die französischen Werke dieser Gattung, welche besonders Edouard de Perrodil veröffentlichte, unter denen wir die Werke „Vélo-Toro”, des Verfassers Tour nach Spanien, und „A travers les cactus. Traversée de l’ Algérie à bicyclette” (Paris 896) als Gegenstück zu dem englischen Werk des Ehepaares Workman hervorheben wollen. Auch Terront, dessen „Mémoires” wir schon gelegentlich des „Training” mehrmals erwähnten, ließ eine Darstellung seiner Tour St. Petersburg-Paris, nicht ohne einige chauvinistische Seitenhiebe auf die Deutschen, erscheinen. Echt französisch sind die Novelletten, welche Jehan de la Pedale (Pierre Lafitte) unter dem Titel: „Pédalons” (1891) erscheinen ließ, und recht amüsant sind die im gleichen Jahre erschienenen „Poemes vélocipédiques” von „Poedalus”.
Nicht unerwähnt mögen die alljährlich gelegentlich ihrer Jahresfeste veröffentlichten Festschriften der beiden großen [225] deutschen Sportvereinigungen bleiben, welche eine große Menge radsportlich-belletristisches Material bieten und denen sich die französischen Almanachs in ähnlicher Weise zur Seite stellen lassen.
Für das kameradschaftliche Leben der radsportlichen Vereine, welche das „Jahrbuch der Vereine Deutschlands” in seinem zweiten Bande mit Angabe der Vorsitzenden, Schriftführer, Fahrwarte, der Mitgliederzahl, des Versammlungslokals und sonstigen wichtigen Notizen unter Mitwirkung der Vereine selbst und mit Benutzung amtlicher Quellen (Hrsg, von Arthur Loewy, 1896) zusammenfaßt, hat sich ebenfalls eine besondere Litteratur entwickelt.
Für den einfachen wöchentlichen Vereinsabend genügt wohl das gemeinsame Lied, wie es sportsfreudige Gesangesfreunde, zumal in dem so reichhaltigen „Ellwanger Liederbuch” (4. Auflage), das sogar mit den nötigen Noten versehen ist, ferner in dem „Radfahrer-Kommersbuch” (Paritschke, Berlin, 4. Ausl.) und verschiedene rührige Vereine, welche sich ihr eigenes Liederbüchlein, besonders zur Mitnahme auf die Tour berechnet, als leichteres Gaudeamus allerorten schufen, der belehrende oder unterhaltende Vortrag eines rede-, poesie- oder musikalisch begabten Mitgliedes und der gemütliche Gedankenaustausch in traulicher Zwiesprache.
Anders ein Sports-Fest, mit dem die Vereinigung vor einen größeren Kreis treten will, mit dem sie für die gute Sache des trotz allem noch lange nicht genug in seiner Bedeutung gewürdigten Radfahrsportes Propaganda machen will, überzeugen muß und auch bei Fernerstehenden Ehre einlegen will.
Wie manches ist dabei zu überlegen. Wie manchmal ist ein „Ratgeber bei Veranstaltung von Vergnügungen und Festlichkeiten“, wie ihn z. B. die Dannersche Theaterbuchhandlung zu Mühlhausen in Thüringen herausgiebt, wie er ferner in dem in neuer Auflage vorliegenden „Fest-Album für Radfahrer” von Karl Hindenburg, dem Ehrenpräsidenten des Deutschen Radfahrerbundes, in vorzüglicher Weise herausgegeben wurde und in vierter Auflage vorliegt, der [226] auch manche gute Winke für Festarrangements giebt, wie oft ist dergleichen nicht zur Hand und wie wenig dergleichen giebt es doch immerhin erst, das einzig und ausschließlich für Radfahrer geschrieben und geeignet wäre.
Weniger denken wir hier an das Kunstfahren, denn denjenigen Vereinen, welche es ans ihr Programm setzen, stehen in jedem Falle bewährte Kräfte zur Verfügung und die Festleiter brauchen hierzu nicht erst nach dem längst bewährten „Leitfaden für das Kunstfahren” von Robert Höfer (Werner, Leipzig), nach den Uebungen Gustav Marschners, oder nach dem kleinern, jedoch nur das Hoch- und Einrad behandelnden Leitfaden von Wilhelm Gabriel, Mannheim, greifen, der mit seinen 24 Abbildungen nach Moment-Photographien des Meisterfahrers Oskar Berger, obgleich schon acht Jahre seit seinem Erscheinen verflossen, für diese Rädergattungen dem angehenden Kunstradfahrer noch immer manche schätzenswerten Winke giebt.
Der erwähnte Höfer aber hat auch einen trefflichen „Leitfaden für das Reigenfahren beim Radfahrsport” mit vielen Abbildungen (Werner, Leipzig, 5. Aufl.) herausgegeben, welcher manchem Fahrwarte Freude bereiten dürfte. Kurze Anleitung hierüber geben auch Hindenberg in seinem das ganze Festgebiet umfassenden „Fest-Album” (s. oben), sowie Smutny in einem Anhang über das Saal- (Schul-) Fahren zu seiner oben erwähnten Anleitung.
Sollten jedoch die Einzel- oder Reigen-Vorführungen in Verbindung mit Musik nicht den ganzen Festabend ausfüllen, so bedarf es noch vielfacher weiterer Vorführungen in Ernst und Scherz.
Vor allem empfehlen sich als angenehmste Abwechselung für radsportliche Feste, welche stets die Mühe der Einstudierung lohnen, kleine Theaterstücke, welche, sei es in schwungvollen Versen, sei es in erwärmendem Humor oder mit zündendem Witz die Sache des Radfahrsports verfechten und auch das demselben sonst indifferent gegenüberstehende Publikum für denselben einzunehmen wissen.
[227] Zu den Stücken ersterer Gattung, welche ihrer Wirkung sicher sein dürfen, gehört das Festspiel „Ein Tag aus dem Leben des Freiherrn von Drais”, von Alexander Lummer, welches in sinniger Weise den Gedanken entwickelt, wie der lebensmüde Erfinder des Fahrrades auf das Machtwort der Göttin Sport einen Blick thun darf in die Zukunft seiner Erfindung. Dasselbe ist ebensogut an Stelle eines Prologs, als wie als wirkungsvoller Schluß des Festabends angebracht.
Eigenartig und anziehend ist auch desselben Verfassers Lustspiel „Am Ziel”, das besonders in einem hübsch gedachten Schlußeffekt gipfelt.
Ein munteres Stück ist Leo Sonntags „Bicycle“, das die unschuldige Ursache sehr ergötzlicher Verwickelungen wird, die sich aber schließlich glücklich abwickeln (die letzteren bei Ed. Bloch, Berlin).
Die großen Distanzfahrten zum Hintergründe genommen hat Richard Herbsts Lustspiel „Doppelter Sieg” (Glaser & Sulz, Stuttgart). Es wird mit seiner lebhaften und anziehenden Handlung bei einer Festaufführung nicht verfehlen, den Gedanken von der Bedeutung unseres Sports zu verbreiten.
Trotz einiger Unwahrscheinlichkeiten sehr heiter und gewandt geschrieben ist Robert Wild-Gneißners Schwank „Auf dem Rade” (Ed. Bloch); wirksam sind auch Hindenburgs Schwänke „Kneippsche Kur und Radlertour” und das „Schützenfest von Mottenburg”, welches den geschickten Festarrangeur zeigt, da es in der That als Umrahmung eines ganzen Festabends gedacht ist, dem allerdings eine Arena für Radler-Aufführungen zu Gebote stehen muß.
Die illustrierte Auswahl zu den Aufführungsnummern, welche den beiden Schwänken beigegeben ist, ist jedoch nicht neu, da sie dem „Fest-Album” entnommen ist, so die „komischen Radfahrer-Aufführungen mit dem (übrigens als praktisch zu empfehlenden) Verwandlungstische”, welche ein findiger Kopf noch leicht vermehren könnte.
Eine derbere Komik zeigen im Vergleich zu den vorher genannten Dramolets der Schwank Kurt Abels „Lord Hamiltons Brautfahrt” [228] (Danner, Mühlhausen i, Thür.) und derjenige Paul Günthers „Radfahrer in Afrika“, in denen besonders die schwarzen Meisterfahrer und das nette Schlußtableau Beifall erringen dürften (Ed. Bloch, Berlin).
Sehr urwüchsig wirkt Albert Ritters „Zeit ist Geld” (Donner) in der Charakteristik. Aehnlichem Genre gehört trotz seiner Verse an: „Eifersucht und Liebe oder der Radfahrer in der Wassertonne” von A. Runge.
Wenn der Verein nicht über genügend schauspielerisch gewandte Kräfte verfügt, ein Lustspiel besetzen zu können, so sind doch wohl immer Mitwirkende für Pantomimen zu haben, die unter Umständen gar nicht so übel, nur für den Vorsteller leichter sind, ohne stets geringeren Erfolg zu versprechen.
Wir wollen hier untern andern die drei ebenfalls bei Danner, Mühlhausen, erschienenen urkomischen Pantomimen hervorheben, welche, gut vorgeführt, allen Anforderungen an Erheiterung entsprechen dürften. – Sie heißen: „Radfahrerstreiche oder der Spuk in der Dorfschmiede”, von W. Heinn, „Abenteuer des Radfahrer-Vereins Kleeblatt” von eben demselben, und „Joko der Affe oder Radfahrers Brautwerbung” von M. Krüger, bei welchem jedoch die Affenrolle einen recht gewandten, turnerisch veranlagten Radfahrer verlangt, dann aber auch ungemein drollig wirkt.
Ein Zwischending zwischen beiden letztgenannten Vorführungen bilden die „Lebenden Bilder”, zu denen eine Dame oder ein Herr in geeigneter Maske die (meist Wohl poetische) Erklärung spricht; dieselben sind bei passender Auswahl des Stoffes und geschicktem Arrangement in Farbenzusammenstellung und Beleuchtungseffekt stets von schöner Wirkung. Wir nennen hier z. B. die ansprechende Dichtung von A. Schulze: „Der Radfahrsport” mit den drei lebenden Bildern: „Der Gedanke”, „Die Anfänge des Fahrrades” und „Scene aus dem heutigen Sportleben”. Weiteres bietet M. von Eckhart (Nürnberg) in seinen „Lebenden Bildern aus dem Radfahrsport” und ältere erprobte Sachen Hindenburgs „Fest-Album”.
[229] Um zuletzt auch der ausschließlich unserm Sport gewidmeten Musikalien noch zu gedenken, heben wir als besonders wirksam hervor: Arnoldo Sartorios Radfahrer-Marsch (vom Ende, Köln), welchen wir als ungemein wirksam und auch als harmonisch ungemein gelungen empfehlen; ferner Radler-Marsch von Albin Tollert, Radfahrer-Gigerl-Marsch von H. Körschgen (Humorist. Text von W. Kürten, Tonger-Köln), Radfahrer-Marsch von Alb. Schmitz, Text von E. Hohmann (Schuckert, Crefeld) und das köstliche humoristische Lied von Edw. Bormann, Musik von Osk. Lirum, und zahlreiche andere Musikstücke.
Wenn wir hiermit unsern „Gang durch die radsportliche Litteratur” abschließen, so sind wir uns sehr wohl bewußt, daß wir aus der Flut der stets wechselnden und sich mehrenden Erscheinungen, welche alle aufzuzahlen ein vergebliches Bemühen sein würde, nur einige der Haupterscheinungen herausgegriffen haben. Aber schon diese dürften auch für denjenigen, welcher dem Radsport noch ferner steht oder mich nicht angehört, den Beweis zu erbringen geeignet sein, daß auch in unserem Volksleben der Radfahrsport eine Macht geworden ist, welche nicht mehr übersehen werden kann und deren allgemeiner Sieg nur eine Frage der Zeit sein dürste.
Derjenige aber, der es gut meint mit seinem Volkstum und seiner durch frische Sportübung gekräftigten Gesundheit, begrüßt mit uns die stets siegreich fortschreitende Entwicklung des schönen Radfahrsports mit einem aus vollem Herzen kommenden „All Heil!”
Zwanzigstes Kapitel.
Haupterscheinungen der radsportlichen Presse.
Arbeiter-Radfahrer, der. Organ des Arbeiter-Radfahrerbundes „Solidarität”. 2. Jahrgang, monatlich. Herausgeber und verantwortlicher Redakteur Paul Benz, Druck von M. Hebzle, Stuttgart.
Draisena. Blätter für Damenradfahren. 3. Jahrgang. Herausgeberin Frau Dr. Wettstein-Adelt; Verlag von Ernst H. Meyer, Dresden-A. 2 mal monatlich.
Fahrrad-Export. 1. Jahrgang. Verlag von Stankiewiez, Buchdruckerei, Berlin SW., Bernburgerstr. 14. London, Office 19, Cockspur Str., Pall Mall SW. in 4 Sprachen, nur für die Industrie. Redakteur: Max Heiden, Berlin.
Fahrrad, das. Amtliche Mitteilungen des Hauptkonsulats München. Leitung: R. Tochtermann.
Fahrrad-Industrie, die. 4. Jahrgang, mit Patent-Anzeiger, Herausgeber und Redakteur Dr. E. Fraissinet, Dresden-A., Fürstenplatz 1. Erscheint monatlich 2 mal; für Händler unentgeltlich.
Radfahrer, der deutsche. Deutsch-internationale Radfahrerzeitung. Amtliche Zeitung des Deutschen Touren-Clubs, der Allgemeinen Radfahrer-Union, und Organ [231] der deutschen Fahrrad-Industrie. 13. Jahrgang. Leitung: Dr. Karl Biesendahl-Stuttgart. Verlag von Glaser & Sulz, ebenda. Erscheint vom 30. September bis 31. März 2 mal monatlich, sonst wöchentlich. 12 000 Abonnenten.
Radfahrer-Bund, deutscher. Amtliche Zeitung des Deutschen Radfahrer-Bundes. 10. Jahrgang. Verleger: Louis Stein, Magdeburg. Verantwortlicher Redakteur: Max Koblinsky, ebenda. Erscheint in den Wintermonaten 2 mal wöchentlich, in den Sommermonaten täglich.
Radfahrer-Zeitung, preußische. Leitung und Verlag von Louis Beerwald, Königsberg i. Pr. Jährlich 52 Nummern.
Radfahrer-Bundeszeitung, sächsische. Herausgeber: Sächsischer Radfahrerbund. Verantwortl. Redaktion: Alex. Duncker, Leipzig, und Bernh. Böhme, Leipzig-Schleußig. Erscheint aller 14 Tage Sonnabends.
Radfahr-Humor und Radfahr-Chronik. Illustriertes Sport- und Fachblatt. 9. Jahrgang. Verlag von Bassermann L Bruckmann. Schriftleitung: F. M. Rittinger (verantwortlich) und Max Kleinoscheg, München, Theresienstr. 80/0, erscheint Mittwochs und Sonnabends (Humor nur Mittwochs).
Radmarkt, der. 11. Jahrgang. Verleger E. Gundlach, Bielefeld, Redakteur Aug. Gundlach, ebenda. Erscheint im Winter 2 mal, im Sommer 3 mal monatlich, geht unentgeltlich an alle Fabrikanten, Händler und Agenten der Fahrrad-Industrie.
Radfahrsport, der. Zeitschrift für die Verbreitung des Radfahrens und zur Vertretung der Radfahrer-Interessen Berlins und Umgebung. 12 Nummern jährlich.
Radlerin, die. Sportblatt der radfahrenden Damen Deutschlands und Oesterreich-Ungarns. Verlag und Redaktion : Josa Matzner Edle von Heilwerth, Berlin IV., Derfflingerstr. 16. Erscheint 2 mal monatlich, für den Buchhandel durch Eduard Rentzel, Berlin W.
[232] Rad-Welt. Zeitung für die Gesamt-Interessen des Radfahrens, vom 1. April bis 30. September täglich, vom 1. Oktober bis 31. März wöchentlich 2 mal. Leitung: Friedrich Merks, Verlag von Strauß & Co., Berlin.
Stahlrad, das. Illustriertes Fachblatt des Radfahrsports. Jährlich 52 Nummern. Verlag und Redaktion: Willy Werner, Leipzig.
Sport in Bild. Illustrierte Zeitschrift für alle Sportszweige mit Feuilleton. Jährlich 52 Stummem.
Velo-Sport. Illustrierte Radfahrer-Zeitung. Jährlich 52 Nummern. Schauenburg, Lahr und Mülhausen i. T. Leitung: Richard Herbst, Lahr.
Einundzwanzigstes Kapitel.
Die wichtigsten Radfahrer-Vereinigungen Europas.
Deutschland: I. Deutscher Radfahrer-Bund, gegründet 1884 in Deutschland und Deutsch-Oesterreich.
II. Deutscher Touren-Klub, Allgemeine Radfahrer- Union, Sitz Fürth-Nürnberg in Bayern, gegründet 1886.
III. Sächsischer Radfahrer-Bund. (S. Presse.)
IV. Arbeiterradfahrer-Bund „Solidarität“, Stuttgart.
Oesterreich: „Bund deutscher Radfahrer Oesterreichs” Wien I. Schottenring 6, Bundeskanzlei.
„Oesterr. Touren-Klub.” Wien, Triefaltstr.
Oesterreichische Selbständige Verbände: Steiermark, Kärnten, Tirol, Ostmark.
Holland: Allgemeener Nederlandscher Wielrijders-Bond.
Belgien: Ligue Vélocipédique Belge. Bruxelles.
Touring Club Belgique. Auskunft darüber von August Geißer-Regensburg, Ludwigsstr. 62.
England: National Cyclist’s Union, 57 Basinhall-Street.
Cyclist’s Touring Club, 47 Victoriastreet, London SW.
Auskunft: C. Treuter, 5 Kolonnadenstr., Leipzig.
Schweden: Svenska hjulförbundet. 26 Mäster Samuelsgatan-Stockholm.
[234] Norwegen: Norsk hjultouristiföreningen-Kristiania.
Dänemark: Dansk Cylce Ring. 41 Frederiksborggade, Kopenhagen.
Schweiz: Schweizerischer Velozipedisten-Bund (Fédération vélocipédigue Suissse). Bern, Marktgasse 59. Schweizerischer Touren-Klub. Genf, 10 Rue de la Corratterie.
Luxemburg: Luxemburgischer Touren-Klub. Luxemburg, 10 Places de armes.
Frankreich: Union vélocipédigue de France, Paris.
Union Cycliste Française. Paris.
Touring Club de France. Vertreter für Deutschland: August Geißer, Regensburg, Ludwigstraße 62.
Italien: Unione Velocipedistica ltaliana.
Touring Club Ciclistico Italiano. Vertreter für Deutschland : August Geißer, Regensburg, Ludwigstraße 62.
Quelle: Biesendahl, Karl: Katechismus des Radfahrsportes, Leipzig : Weber, 1897, Webers illustrierte Katechismen ; 161, Online-Ausgabe: Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek, 2017, URN urn:nbn:de:hbz:061:1-542635, Download: OCR-Text.
Weitere Quellen
Balduin Groller: Vom Radfahren, Die Gartenlaube, 1886, Heft 7, S. 129
Jens Bemme: Digitale historische Tourenbücher fürs Stadtradeln, SLUBlog, 26. Juni 2014
Wikisource: Tourenbücher für Radfahrer, Linksammlung
Wikisource: Fahrrad, Linksammlung
Poedalus: Poèmes vélocipédiques, Rouen 1891
Vélo, gentil cheval à la rapide allure
Aux fins jarrets d’acier, à la fine encolure,
Je t’aime, ô mon vélo, qui va comme l’éclair!
Souvent, las de travail, je t’enfourche et fends l’air,
Et je fuis les maisons, les bourgeois et la ville.
Je t’aime ô bicyclette, à ma main si docile
Qui, sans te fatiguer, vas aux plus hauts sommets
Et n’est jamais rétive et ne bronche jamais!
Travaux, soucis, désirs, monté sur toi j’oublie
Tout cela, que l’oubli soit sagesse ou folie;
Les ennuis, et le spleen qui s’attache à mes pas
Quand j’erre par les champs ne me poursuivent pas
Quand je monte en selle et que sur tes pédales
Mon pied vole, et que, loin de la ville aux toits sales,
Je vois se dérouler les fleuves et les monts,
Et que je bois de l’air enfin à pleins poumons
via http://cycloaramon.free.fr/La%20Sacoche/La%20Sacoche%20n%B031.pdf, vgl. Simone Baldauff-Beck: Du Grand Bi à la petite reine, https://onsstad.vdl.lu/fileadmin/uploads/media/ons_stad_30-1989_12-14.pdf
Buch der Reden für Radfahrer-Vereine. In Sport- und Spielkreisen, hrsg. von Walter Runze, Mühlhausen i. Th. : G. Danner, ca. 1902,
Das Wikidata-Item dieses Blogposts ist (Q113511328).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (14. August 2022). Katechismus des Radfahrsportes: Ein Gang durch die radsportliche Litteratur, 1897. netzwerk fahrrad/geschichte. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/sbt2