Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Allgemeine deutsche Sportausstellung in München 1899

Im Sommer 1899 findet auf der Kohleinsel, und zwar in den Räumen und Anlagen der diesjährigen II. Kraft- und Arbeitsmaschinen-Ausstellung obengenannte Ausstellung statt. Sie ist ein Unternehmen des Allgemeinen Gewerbevereines München, dem als mitwirkende Vereine die Alpenvereins-Sektion München, die Bayerische Gartenbau-Gesellschaft, der Deutsche Tourenclub München, die Freie Vereinigung der älteren Velociped-Vereine, der Gau XII des Deutschen Radfahrerbundes (Altbayern), der Bayerische Landesfischerei-Verein, der Münchener Ruderclub, der oberbayerische Zimmerstutzen-Schützenbund und der Seglerverein Würmsee zur Seite stehen. Dem Unternehmen, welches allen Gewerben Anregung und Nutzen bringen soll, ist seitens der kgl. bayerischen Staatsregierung jede mögliche Förderung und Unterstützung in Aussicht gestellt. Die Ausstellung dauert von Mitte Juni bis Mitte Oktober und wird das gesamte Gebiet des Sportwesens umfassen und der deutschen Industrie, soweit sie sich mit der Herstellung von Gebrauchsgegenständen und Geräten für den Sport befasst, Gelegenheit bieten, ihre Erzeugnisse und Neuheiten zur Anschauung zu bringen und ihr Absatzgebiet zu erweitern. Gleichzeitig soll sie durch sportliche Veranstaltungen und Sonderausstellungen der Förderung und Vervollkommnung jeglicher Art von Sport dienen. Der Umfang der Ausstellung wird sich plangemäss erstrecken besonders auf Jägerei, Fischerei, Reit- und Wagensport, Taubensport, Körperzucht, Bergsport, Wasser-, Radfahr- und Automobilsport, Luftschiffahrt, Spiel und Sammelsport. Auch Kunst und kunstgewerbliche Erzeugnisse werden, soweit sie in dem Sport die Veranlassung ihrer Herstellung haben, zur Ausstellung zugelassen. Mit der Versendung des Programmes und sonstiger auf die Beschickung bezüglichen Drucksachen an die Interessenten wird in allernächster Zeit vom Ausstellungsbüreau (Färbergraben 1 ½) begonnen.

Quelle: Sächsische Radfahrer-Zeitung : 07. Januar 1899, S. 15.

Weitere Quellen

R. Artaria. : Von der II. Münchener Kraft- und Arbeitsmaschinenausstellung, Die Gartenlaube, 1898, Heft 20, S. 624–625, 626.

Die Gartenlaube (1898) b 0624
Bilder von der II. Münchener Kraft- und Arbeitsmaschinenausstellung. Nach dem Leben gezeichnet von P. Hey., in: Von der II. Münchener Kraft- und Arbeitsmaschinenausstellung, Die Gartenlaube, 1898, Heft 20, S. 624–625, 626, Public domain, via Wikimedia Commons

Offizieller Katalog der Allgemeinen Deutschen Sportausstellung, München 1899, BSB München.

Allgemeine Deutsche Sport-Ausstellung München 1899: Veranstaltet vom Allgemeinen Gewerbeverein München unter Mitwirkung verschiedener Sport- und sonstiger Vereine. (Sammlung darauf bezüglicher Schriften) / 3 – 10: Programme, Formulare und andere kleinere Drucksachen, BSB München, und andere ebendort.

Das Fahrrad: Mittheilungen des Hauptkonsulat München des Deutschen Touren-Club (A.R.-U.), [amtliches Organ]
Nachgewiesen 7.1897 – 9.1899,11(1.Juni), BSB München.

Baeckentreu’: Huldigungsspruch der Münchener Baecker-Innung bei der Regenten-Feier des Allgemeinen Gewerbe-Vereins München in der II. Kraft- und Arbeitsmaschinen-Ausstellung am Mittwoch, den 13. Juli 1898, BSB München.

Arthur Loewy: Jahrbuch der deutschen Radfahrer-Vereine : mit Beiträgen hervorragender Fachschriftsteller und unter Mitwirkung der Vereine selbst, Berlin, 1897, S. 147, Jahrbuch der deutschen Radfahrer-Vereine 1897.pdf/171.

Draisena, 24. April 1899, S. 151:

Allgemeine deutsche Sport-Ausstellung München 1899. Die Abteilung für Rad- und Automobilsport der Allgemeinen deutschen Sport-Ausstellung München 1899 weist bereits eine sehr rege Beteiligung der Industrie auf. Aus allen Richtungen Deutschlands liegen bereits Anmeldungen vor, und ist besonders bemerkenswert, dass namentlich Firmen der Fahrrad-Industrie, die bis jetzt nur für Absatz in dem Herstellungsgebiete fabrizierten, das regste Interesse an dieser Veranstaltung in Süddeutschland zeigen, und somit das Bestreben kund thun, ihren Absatz auch auf Süddeutschland auszudehnen, was auch vom besten Erfolge begleitet sein dürfte. Denn es giebt in Deutschland eine ganze Anzahl tüchtiger Marken der Fahrrad-Industrie, die bisher speziell in Bayern mangels geeigneter Gelegenheit wenig oder gar nicht eingeführt sind. Auch unser Nachbarland Österreich hat bereits Anmeldungen gesandt, so dass allmählich eine Platzverteilung ins Auge gefasst werden kann. Die landschaftlichen Szenerien, verschmolzen mit den Ausstellungsobjekten, werden ein prächtig wirksames Bild im Gesamten wie im Detail geben, jedenfalls dürfte die Fahrrad- und Motorwagen-Industrie noch niemals unter so ins Auge fallenden günstigen Umständen ausgestellt haben. Denn erstens dürfte ein hübsches und namentlich originelles Arrangement die Blicke der Besucher ganz besonders auf sich ziehen; zweitens bildet eine solche Vereinigung von lebendiger Dekoration und Objekt ein mnemotechnisches Moment, das den Namen einer Firma für dauernd und unverwischbar Hunderttausenden von Besuchern einprägt und somit eine ganz unbezahlbare Reklame für die Aussteller bildet. Auch die Automobil- Industrie tritt bereits in Konkurrenz mit dem Fahrrad, und liegen auch hier bereits Anmeldungen sehr respektabler Firmen vor. Fahrräder stellen aus die Firmen: Chr. N. Schad, München, die Fahrradwerke Riesenfeld, München, Fahrradwerke »Freya«, München, Carl Gropp, Fahrradwerke »Zeus«, Benneckenstein i. H., E. Kuhlmann & Co., »Panther«-Fahrradwerke, Magdeburg, Normal-Fahrradwerke, München, Fahrradwerke »Norikum«, Graz, Velo-Fabrik Liestal, Schweiz, Fahrradwerke »Bismarck«, Bergerhof, Fahrradhandlung Katzenmeier & Schmid, Fahrradhandlung Eduard Pirzer, München, Schladitzräder, Fahrradfabrik Th. Schlüter, Berlin, Alexander-Fahrradwerke, Brandenburg a. H. Automobilen und Motore stellen aus die Firmen Gebr. Beisbarth, Nürnberg, Just Waldhausen, Benz & Co., Rhein. Gasmotorenfabrik, Mannheim, Blessing & Co., Motorfahrzeugfabrik, /Augsburg-Göggingen, Friedrich Dürr, Civilingenieur, Berlin , Präzisions – Gussstahl – Kugelwerke, München-Aibling, Heinle & Wegelin, Motorfahrzeugfabrik, Augsburg-Oberhausen, Franz Clouth, Cöln-Nippes. Die Zahl der Aussteller von Fahrradteilen und Ausrüstungsgegenständen ist eine sehr grosse. — Die Litteratur- Ausstellung wird vom Buchhändler-Verein München in die Hand genommen. Eines seiner Mitglieder, Herr Max Kellerer, wird die projektierte Buchverkaufsstelle und die Vertretung auswärtiger Verlage übernehmen.

Jens Bemme: Kleine Editionen für Digital Humanities, Public Humanities, 15. Juli 2022, https://publicdh.hypotheses.org/476.

Das Wikidata-Item dieses Textes ist (Q113330909).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (28. Juli 2022). Allgemeine deutsche Sportausstellung in München 1899. netzwerk fahrrad/geschichte. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/sbsz


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.