In den hier angezeigten Lokalen liegt unsere Festnummer aus und es werden Exemplare derselben an Besucher gratis abgegeben.
Literatur
- Zu den Ehrentagen der Deutschen Radfahrer-Verbände, in: Radlerin und Radler, 15. Juli 1901, S. 268 ff.
- 18. Bundestag des deutschen Radfahrer-Bundes zu Dresden 1901 : amtliche Festschrift mit Führer durch Dresden und nächste Umgegend, http://digital.slub-dresden.de/id470035625
- Die Feststadt Dresden / Dresden im Festschmuck / Die Einweihung der neuen Dresdener Radwettfahrbahn. Originalbericht für „Radlerin und Radler“, in: Radlerin und Radler, 15. Juli 1901, S. 272-274
- Allerlei vom Dresdner Bundesfeste, Radlerin und Radler, 15. Juli 1901, S. 279 f.
- Festordnung, XVIII. Bundestag des deutschen Radfahrerbundes in Dresden, in: Radlerin und Radler, 15. Juli 1901, S. 286, http://digital.slub-dresden.de/id411907697-19010715/20
- Vom Bundestage in Dresden, Radlerin und Radler, 15. August 1901, S. 296 f.
- Vergnügungsanzeiger : Dresden 18. Bundesfest, Radlerin und Radler, 15. Juli 1901, S. 285, http://digital.slub-dresden.de/id411907697-19010715/19
Die aufgeführten und im Folgenden aus der OCR digitalisierter Zeitungsartikel übernommenen Texte enthalten in den Scans noch vergleichbare Berichte zum zeitgleich ausgerichteten XVI. Kongress der Allgemeinen Radf.-Union Deutscher Touren Club in Augsburg.
Transliterationen
Zu den Ehrentagen der Deutschen Radfahrer-Verbände.
Willkommen!
Zu gleichen Terminen, vom 19.—23. Juli, halten diesmal unsere beiden grossen Radfahrer-Verbände, der Deutsche Radfahrer-Bund und die Allgemeine Radfahrer- Union (D. T. CI.) ihre Jahres-Versammlungen ab; während der Bund hierzu Dresden, die herrlich gelegene sächsische Residenz, erkoren hat, vereinigen sich die Unionisten in dem altehrwürdigen Augsburg. Hier wie da bereitet man der frohen Radlerschar herzlichen Empfang, alle Hände regen sich und keine Mühe wird gescheut, den von nah und fern eintreffenden Sportskameraden heitere Stunden in den Mauern der Festorte verleben zu lassen.
Wertvolle Preise gilt es zu erringen im heissen Kampfe auf der Rennbahn, im Kunst- und Reigenfahren; Meisterschaftstrophäen winken den berufensten Kämpfern, und glänzende Festzüge geben den Korsofahrern Gelegenheit, ihre Fahrfertigkeit in den Dienst der Verherrlichung der Festlichkeiten zu stellen, sowie entsprechende Belohnungen ihres Eifers und ihrer vorausgegangenen Bemühung durch prächtige Spenden entgegen zu nehmen.

Die Festausschüsse haben in reger Thätigkeit alles wohl vorbereitet und werden die beste Belohnung für ihre Aufopferung im recht zahlreichen Besuch erblicken. Welcher Radlersmann sollte wohl da noch lange zögern; wer über die nötige Zeit verfügt, thue Geld in seinen Beutel und eile hin zur Feststätte, alle, alle lieben frohen Ritter vom Rade, mögen sie mit dem grossen Bruder, mit dem Stahlross oder gar im Töff-Töff eintreffen, werden herzlich willkommen sein.
Bund und Union.
Wenn in diesem Jahre beide Vereinigungen gleichzeitig tagen, so ist dieser Umstand so recht angethan, bemerkbar zu machen, dass wir in Deutschland leider zwei grosse Radfahrer-Verbände haben; dies wird besonders denen deutlich vor Augen treten, welche beiden als Mitglied angehören und daher dieses Jahr gezwungen werden, der einen oder anderen Feststätte fern zu bleiben. Die Entscheidung, welchem Festorte der Vorzug zu geben ist, wird manchen gewiss recht schwer fallen, beide bieten ausserordentliche Anziehungskraft, an beiden Plätzen werden alte treue Sportskameraden weilen, mit denen man schon manche fröhliche Stunden verlebt hat, und gar mancher der alten Radfahrergarde, der den deutschen Radfahrsport mit „aus den Windeln“ gehoben hat, wird der früheren Zeiten gedenken, als man nur einen Verband in Deutschland kannte, auf dessen Bundesfesten die Freundschaften geschlossen worden sind, die vielfach solche für das ganze Leben wurden. Mag auch die nachwachsende Generation noch wenig Verständnis haben für den s. Z. im Radfahrsport tonangebenden Idealismus, mögen sie vielleicht sogar spotten darüber, dass die „Alten“ sich gelegentlich noch immer erwärmen an den Erinnerungen der verflossenen Anfangsperiode des Radfahrwesens, so hat man doch noch niemals den bemoosten Häuptern unseres Sports Gehör verweigert, wenn es galt, Nutzen zu ziehen aus dem Schatz ihrer sportlichen Erfahrungen und aus ihren gereiften Ansichten. Sind es doch gerade die „Alten“, welche den Radfahrerverbänden immer noch quasi als Rückgrat dienen und ihre Stimmen zur Geltung bringen sollen, wenn es gilt, den überschäumenden Hitzköpfen, welche unter der jüngeren Radfahrerschaft so zahlreiche Vertreter hat, etwas ruhigeres Tempo anzugeben.
Aber auch die „Alten“ waren einmal jünger, auch sie gerieten öfter mal aneinander im heiligen Eifer für den schönen Sport, der ihnen kaum erwachsen war. Leider stand s. Z. ihnen niemand zur Seite, der geklärtere, ruhigere Ansichten vertreten konnte, und so blieb es denn nicht aus, dass verschiedene Sinnesrichtungen zu keinem Ausgleich gebracht werden konnten; jede Partei glaubte im Rechte zu sein, keine wollte ihren Standpunkt ändern oder nachgeben.
In der Hitze der Verhandlungen fielen scharfe, wenn auch nicht böse gemeinte Worte, keine Partei glaubte sich etwas vergeben zu dürfen. Dies ungefähr illustriert die Stimmung innerhalb der Deutschen Radfahrerschaft, welche sich früher ausschliesslich im deutschen Radfahrer-Bund zusammengeschlossen hatte, die dahin führte, dass eine grosse Anzahl sich benachteiligt und zurückgesetzt fühlender Einzelfahrer sich vom Bund abwandten.
Es mag dahin gestellt bleiben, wer damals im Rechte war, die Folge der in der Aufregung gefassten Beschlüsse trat bald nur zu deutlich zu Tage, denn die ausgetretenen Einzelfahrer, verstärkt durch andere Missgestimmte und geschickt gesammelt von süddeutscher Seite, gründeten die Allgemeine Radfahrer-Union und der Spalt, der heute noch durch die deutsche Radfahrerschaft geht, war geschaffen; er hätte sich leicht vermeiden lassen, wenn s. Z. einige ruhige Elemente vorhanden gewesen wären, die genug Autorität besessen hätten, ausgleichend wirken zu können.
Nachdem der D. R.-B. und sein Spross, nunmehr 15 Jahre neben einander bestanden haben, ist wohl die Frage berechtigt, ob beiden Vereinigungen aus der Trennung irgend welche Vorteile erwachsen sind. Hierauf kann man nur mit „nein“ antworten, sofern man es ehrlich meint.
Wenn im Anfänge der Entzweiung auf das Programm der Union als Hauptpunkt die Pflege des Tourensports gesetzt worden war, unter Hintenanstellung des gesamten Rennwesens, während der Bund dieses in erster Linie protegierte, bestanden zwischen den Zielen beider Verbände wesentliche Abweichungen, welche die Existenzberechtigung derselben wohl rechtfertigen konnten; im Laufe der Jahre haben sich aber diese Differenzen immer mehr und mehr verwischt, denn die Union hat das Rennwesen ebenfalls in ihr Programm aufgenommen, während der Bund seine führende Stellung auf diesem Gebiete aufgegeben hat.
Auch in der allgemeinen Verfassung beider Vereinigungen bestehen nur geringe Abweichungen, und soweit solche vorhanden sind, haben sie keine prinzipielle Bedeutung.
Nachdem sich in gedachter Weise die Gegensätze abgeschliffen hatten, war es wohl nur zu nahe liegend, an eine Wiedervereinigung der feindlichen Brüder zu denken und hat es ja vor einigen Jahren nicht an Versuchen gefehlt, eine entsprechende Annäherung herbei zu führen, welche jedoch unerwarteterweise in einen völligen Misserfolg ausliefen. Die Gründe hierzu sind wohl noch in aller Erinnerung, jedenfalls ist aber gerade ihre Eigenartigkeit dazu angethan, die Frage einer Vereinigung des Bundes mit der Union nicht auf alle Zeiten als gescheitert anzusehen. Zeiten und Menschen ändern sich und vergehen, warum soll also in Zukunft eine Verschmelzung der sämtlichen bestehenden deutschen Radfahrer-Verbände nicht denkbar sein, wenn auch noch vor kurzem keine Möglichkeit vorhanden schien, auch nur den D. R.-B. und die A. R.-U. unter einen Hut zu bringen.
Gemeinsame Interessen der Deutschen Radfahrerschaft.
Mehr denn je drängen die Verhältnisse zu einem Zusammenschluss aller Radfahrer Deutschlands. Fast zahlreicher noch als in der Zeit, zu der sich die ersten Radfahrer auf der Strasse blicken liessen, entstehen allerwärts unsinnige Fahrverbote; Radfahrerfallen werden überall kunstgerecht angelegt, um die Säckel bedürftiger Landgemeinden zu füllen; die Rechtsprechung macht immer noch einen Unterschied zwischen einfachen Bürgern und Radfahrern zu ungunsten der letzteren; die Freizügigkeit wird beschnitten; man numeriert die Radfahrer, während Mörder und Banditen unkenntlich unter der Bewohnerschaft verkehren dürfen; die Polizei stellt die Radfahrer unter spezielle Aufsicht und nötigt dieselben Kontroll-Karten zu führen. Der Radfahrer ist schon lange kein freier Mann mehr, er wird geknebelt, unter Ausnahmegesetze gestellt und hat sich unter Verordnungen zu beugen, die sich jeder Dorfschulze selbst nach Gutdünken fabrizieren darf, er ist mit anderen Worten vogelfrei, selbst wenn es das preussische Ministerium nicht zugeben will.
Sind dies allein nicht schon Veranlassungen genug, welche gebieterisch dazu auffordern, zusammen zu stehen und gegen solche Vergewaltigungen mit einem Massenaufgebot vorzugehen? Muss nicht unter dieser tief bedauerlichen Situation alle Sonderpolitik verstummen; ist es nicht selbstverständlich, dass bei derartigen gemeinschaftlichen Interessen aller Personenkultus, Aemtersucht und kleinliche Denkungsart zurücktreten muss! Nur dem Gemeinwohle zu dienen, unter Verleugnung der eigenen Person, dies sei die Devise aller derjenigen, welche in den deutschen Radfahrerverbänden eine Stimme haben; wer dagegen handelt, versündigt sich an seinen Sportkameraden und schliesslich auch an sich selbst.
Jedes Volk hat die Gesetze, die es verdient, wenn daher die deutsche Radfahrerschaft die Schmach noch länger ruhig erduldet, als zweitklassige Bürger angesehen zu werden, so geschieht es ihr schon recht, wenn sie etwa noch mehr unter den Ausnahmegesetzen zu leiden hat.
Radfahrer wahret Eure heiligsten Güter!
Es dürfte klar sein, dass nur die geschlossene Masse der deutschen Radfahrerschaft in gedachtem Sinne nach aussen hin erfolgreich wirken kann, aber auch, im Innern, an der eigenen Organisation, würde sich ein solcher Zusammenschluss gewiss sehr günstig äussern. Jede einzelne Vereinigung giebt heute für gleiche Zwecke grössere Summen aus, es wird auf beiden Seiten ein grosses Stück geistiger Arbeit geleistet, aus gleichen Beweggründen; diese Aufwendungen würden sich bedeutend reduzieren lassen, trotzdem ein grösserer Effekt zu erzielen wäre. Auch auf die grosse Zahl der noch nicht inkorporierten Radfahrer würde eine machtvolle Vertretung der deutschen Radfahrerschaft, die die Interessen der Allgemeinheit thatkräftig verfolgend, bald praktische Resultate erzielen wird, anspornend sein zum Beitritt und das thatsächliche Missverhältnis, welches gegenwärtig zwischen Verbandsmitgliedern und den sog. wilden Fahrern herrscht, würde sich bald verändern, sowie letztere bemerken, dass sie in dem Verband etwas anderes finden, als abgetretene Vereinsmeierei mit ihrem beschränkten Gesichtskreis.
Die Trennung, welche z. Z. unter den Radfahrer-Verbänden herrscht, ist eine widernatürliche, ja man möchte sagen sie ist künstlich aufrecht erhalten worden durch reine Interessenpolitik, die gegen eine rein sachliche Auseinandersetzung nicht würde standhalten können.
Eine Vereinigung würde leicht auf einer Grundlage zu schaffen sein, welche den vorherrschenden Eigentümlichkeiten einen entsprechenden Spielraum lässt. Der Oberpräsident der Provinz Sachsen, v. Gossler, hob gelegentlich des Festessens beim vorjährigen Bundestage in Magdeburg diesen Punkt besonders in seiner begeistert aufgenommenen Festrede hervor, er ermahnte die Versammlung immer vor Augen zu haben, dass die Eigenheiten der deutschen Volksstämme stets respektiert werden müssten, auch unter einer Vereinigung der deutschen Radfahrer, nur dann werde dieselbe ihren Beruf erfüllen können.
Alle Radfahrer, seien sie Bündler oder Unionisten, mögen sie einem Schutzverbande, dem Sächsischen oder Norddeutschen Radfahrer-Bunde und wie die kleineren Verbände alle heissen, angehören, müssen es als Ehrensache ansehen den herrschenden Notstand zu beseitigen; sie müssen erkennen, dass dies nur durch eine gemeinsame Vertretung erreichbar ist. Um einen Umschwung in der jetzigen Zersplitterung der Kräfte zu erreichen, muss alle Empfindlichkeit schwinden, der Geist der Versöhnung muss aller Orten einkehren.
Bund und Union, die bedeutendsten Radfahrer-Vereinigungen, sind die berufensten Instanzen künftighin im Interesse der Allgemeinheit Grosses zu leisten, ein gemeinschaftliches Ziel zu verfolgen. Wenn beide Verbände sich mit diesem Gedanken vertraut machen, so werden und müssen sich die Wege beider in Kürze vereinigen, zum Wohle der deutschen Radfahrerschaft. Mögen die gelegentlich der Jahresversammlungen in Dresden und Augsburg tagenden Vertreter von einem versöhnlichen Geiste beseelt sein und das eine hohe Ziel im Auge haben, alsdann wird sich bald die abgeklärte höhere Auffassung vom Zwecke der Verbände Geltung verschaffen.
In diesem Sinne wünschen wir dem Bunde und der Union alles Glück und Segen zu den bevorstehenden Beschlüssen und frohe, heitere Stunden zu ihren Fest- und Ehrentagen.
All Heil! All Heil! All Heil!
Rob. Höfer.
Die Feststadt Dresden.
Die Gegend, in welcher Dresden liegt, wurde zuerst von den deutschen Hermunduren, seit Mitte des 6. Jahrhunderts aber von den Sorbenwenden bewohnt. Urkundlich kommt Dresden zuerst 1206 und als Stadt 1216 vor. Markgraf Heinrich der Erlauchte erwählte es bald nachher zu seiner Residenz. Bei der Teilung der sächsischen Lande im Jahre 1485 fiel Dresden an die albertinische Linie und blieb von nun an beständige Residenz derselben. Herzog Georg der Bärtige erweiterte die alten Festungsmauern, Heinrich der Fromme führte 1539 die Reformation ein. Zur Vergrösserung und Verschönerung trugen besonders viel bei die Kurfürsten August, Johann Georg II., Friedrich August I. und II. — letztere beiden zugleich Könige von Polen. Der erstere trat 1697 zu Baden bei Wien in den Schoss der katholischen Kirche zurück. Hauptsächlich August der Starke hat viel für die künstlerisch architektonische Entwickelung Dresdens gethan, und die Bauten im Rokokostil, welche Dresden das Epitheton „Heimat des Rokoko“ verliehen, sind teil- weise sein Werk. Die 1685 abgebrannte Neustadt war bis 1732 neu erbaut, die Friedrichstadt 1730 angelegt. Dem zweiten schlesischen Krieg, in welchem die Preussen Dresden eroberten, machte am 25. Dezember 1745 der Dresdener Friede ein Ende Während des 7 jährigen Krieges war Dresden von 1756—1759 in den Händen der Preussen, wonach die Oesterreicher die Stadt besetzten, die während der Belagerung durch die Preussen am 14.—30. Juli 1760 durch das Bombardement schwer litt — damaliger Schaden an Gebäuden, darunter die Kreuzkirche, 1 200 000 Mk. — doch wurde das Verwüstete bald schöner wieder hergestellt. Auch in den Napoleonischen Kriegen litt Dresden bedeutend. Napoleon lieferte hier den Alliierten am 26. und 27. August 1813 eine für ihn siegreiche Schlacht, in der General Moreau bei den Oesterreichern auf der Höhe von Räcknitz tödlich verwundet wurde. Am 11. November 1813 kapitulierte der französische Marschall Gouvion St. Cyr. Der am 7. Juni 1815 aus der Gefangenschaft zurückgekehrte König Friedrich August I. liess die Festungswerke schleifen und in Anlagen verwandeln, die sogenannten Promenaden, die z. T. noch bestehen, z. T. in die neue Ringstrasse verwandelt wurden. 1835 wurde die Antonstadt angelegt. Während der Mairevolution von 1849 fanden erbitterte Kämpfe zwischen den Insurgenten und dem (preuss.) Militär statt, namentlich in den engen Gassen nahe der Kreuzkirche (dem Terrain der jetzigen König Johann-Strasse), nahe der Frauenkirche und an der Augustusbrücke. Dresden ist der Geburtsort vieler bedeutender Männer, so des Generals von Aster, des Freiherrn von Beust, des Pianisten Hans von Bülow, des Dichters Theodor Körner, des Malers A. Ludw. Richter, des Freiherrn von Wessenberg, des Generalfeldmarschalls Freiherrn von Manteuffel etc. Hier lebte auch Schiller (1785—1787) und Karl Maria von Weber (1816—1826) und hier wirkten die Maler Bendemann, Hübner, Schnorr, der Bildhauer Ritschel, der Architekt Gottfried Semper, Johannes Schilling, der Schöpfer des Niederwalddenkmals, Hähnel, dessen Schüler Rich. Wagner, Rob. Schumann etc. etc. — In den letzten Jahrzehnten hat Dresden einen grossartigen Aufschwung genommen, der sich namentlich in schönen Monumentalbauten und in der Anlage neuer Stadtviertel und Verkehrswege dokumentiert. Das Sportleben steht in Dresden in hoher Blüte, ganz besonders der Radsport, und kaum irgendwo anders werden die Radlerfeste mit solchem Glanze und unter solcher Anteilnahme der Bevölkerung gefeiert, wie hier. Unsere Bilder, die dem bekannten Woerl’schen Führer durch Dresden entstammen, veranschaulichen einige besonders interessante bauliche Denkmäler. Die Umgegend von Dresden ist ja durch ihre Lieblichkeit altberühmt. Besonders wird Loschwitz während der Festtage die Radlerinnen und Radler anziehen.
Dresden im Festschmuck.
Original-Korrespondenz für „Radlerin und Radler“.
Ein glücklicher Gedanke war es vom „Deutschen Radfahrer-Bunde“, seinen 18. Bundestag in Dresden, dem herrlichen „Elbflorenz“, abzuhalten. Nicht viele Städte im deutschen Vaterlande bieten dem Fremden so viele Sehenswürdigkeiten und einen so prächtigen Aufenthaltsort, besonders im Sommer, wie die sächsische Hauptstadt. Und dann ist Dresden auch eine „Radsportstadt par excellence“, denn hier radelt alles, gross und klein, jung und alt, reich und arm, und wo dem „Rade“ in einer Stadt ein solches Interesse entgegengebracht wird (in kurzer Zeit wurden von der hiesigen Königl. Polizeidirektion über 14 000 der neuen Radfahrkarten ausgegeben), da konnte man sicher sein, dass der Gedanke, den Bundestag in Dresden abzuhalten, auf fruchtbaren Boden fallen und jegliche Anstrengung gemacht werden würde, das Fest zu einem glänzenden und erfolgreichen zu machen. Und diese Hoffnung hat nicht enttäuscht! Den in der Zeit vom 18. bis 24. d. Mts. in Dresden weilenden „Bundesbrüdern“ (und -Damen) wird ein Empfang bereitet werden, wie er enthusiastischer und herzlicher nicht gedacht werden kann. Das Festkomitee, welches schon seit Wochen in angestrengter Arbeit thätig ist, hat ein Programm entworfen und zusammengestellt, so reich an Vergnügungen und Abwechselungen, dass auch der verwöhnteste Gaumen seine Befriedigung finden und mit dem Gedanken in seine Heimat zurückkehren wird; „Du hast dich in Dresden vorzüglich unterhalten.“
Es liegt nicht in meiner Absicht, noch einmal das schon hinreichend bekannt gegebene Programm zu besprechen, sondern ich will einiges über die Ausschmückung der Stadt selbst u. s. w. berichten.
Bei der Festschmückung fällt hervorragend ins Gewicht, dass der „Verein zur Förderung Dresdens und des Fremdenverkehrs“ seinen diesjährigen „Preiswettbewerb“ für die mit Blumen best geschmückten Häuser im Zusammenhang mit dem Bundestag arrangiert hat, denn dadurch ist die Privatausschmückung der Stadt eine bedeutend reichere und grössere, und geben die vielen und zuweilen herrlichen Blumenfronten, wie z. B. die des Rathauses, der Mohrenapotheke und des bekannten „Kaiserpalastes“ geradezu ein entzückendes Bild ab. Aber auch die Stadt selbst wird für eine in jeder Beziehung würdige Ausschmückung Sorge tragen. Am Eingänge der Pragerstrasse wird sich eine mächtige Ehrenpforte erheben, der Altmarkt und die Augustusbrücke sollen prächtig dekoriert und mit Fahnen und Radfahreremblemen geschmückt werden. Und vor allem wird die Festzugsstrasse einer wahren Via triumphalis gleichen, da sich alle dort wohnenden Privatleute bereit erklärt haben, ihren Häusern ein Festkleid anzulegen. Aber auch die Vororte von Dresden, in denen Empfangsstationen für die mittels Rad ankommenden Festgäste . errichtet worden sind, werden sich in hervorragender Weise durch Festschmuck auszeichnen und den Radlern ein frohes und herzliches Willkommen bieten.
Das Hauptinteresse konzentriert sich natürlich auf den am Sonntag, den 21. Juli, stattfindenden grossen Preisfestzug. Äusser den vielen Radlerinnen und Radlern werden sich nicht weniger als 136 zwei- und vierspännige Equipagen beteiligen. In einem von kostümierten Jockeys berittenen Viererzug wird das Bundesbanner durch die Strassen geführt werden. Die gestifteten Ehrenpreise zeichnen sich durch ihre grosse Pracht aus.
Einem wahren Feenpalast soll am Abend desselbigen Tages das „Centraltheater“ gleichen, in welchem ein grosses Prunksaalfest abgehalten wird. Die Räume dieses Theaters, welches selbst schon einem Schmuckkästchen gleicht, eignen sich vorzüglich dazu und wird dieses Fest eine der Hauptattraktionen bilden. Nicht zu vergessen sind die abzuhaltenden Rennen auf der neuen „Rennbahn“ im Birkenwäldchen, deren Beschreibung und Einweihung der Leser an anderer Stelle der Festnummer findet. Auch die Rennbahn wird einen grossartigen Schmuck erhalten.
Zu dem im Cirkus an der Freibergerstrasse stattfindenden „Reigen- und Kunstfahren“, und zwar zu dem „Grossen Achter-Niederrad-Reigen“, haben sich auch der Berliner Radfahrer-Club „Velocitas“, der „Wanderer“-Rixdorf und der „Sport Berolina“, wie „Bicycle-Club“-Bremen (letzterer wird sich auch am „Hochradreigen“ beteiligen) angemeldet. Aber auch der kleine „Niederradreigen“ weist zahlreiche Nennungen auf, u. a. Radfahrer-Verein „Möve“-Britz, Radfahrer-Club „Diana“-Leipzig. Zur Niederrad-Meisterschaft hat sich äusser dem Verteidiger, Herrn Schönemann-Leipzig, u. a. auch Herr Paul Lüders, der in den Vorfahren diesen Titel erwarb, gemeldet.
Einen würdigen Schluss wird das Fest mit einer grossen allgemeinen „Sächsischen Schweiz-Fahrt“ nehmen und werden sich besonders die Bastei und das Städtchen Wehlen durch prächtigen Schmuck ausnehmen. Von herrlicher Wirkung aber wird abends die Rückfahrt sein, auf welcher sämtliche Höhen in Beleuchtung erstrahlen werden, und diesen Effekt muss man selbst beobachtet haben, um sich eine annähernde Wirkung resp. Eindruck machen zu können.
Eins darf natürlich während der Festtage nicht fehlen, und das ist „Gutes Wetter“. Denn wenn das Fest zu Wasser wird, dann ist auch die Stimmung und — die Ausschmückung der Stadt hin. Also beten wir alle für „gute Tage“. Ganz Dresden ruft aber den kommenden „Bundesbrüdern“ ein herzliches Willkommen und dreifaches „All Heil“ zu.
F. Baumann.
Die Einweihung der neuen Dresdener Radwettfahrbahn.
Originalbericht für „Radlerin und Radler“.
Am Sonntag, den 7. Juli, nachmittags um 3 Uhr, fand in Dresden die Einweihung der vom „Dresdener Verein für Radwettfahren“ im Birkenwäldchen, zwischen der Fürsten- und Neubertstrasse, errichteten neuen Radwettfahrbahn statt, welche im bevorstehenden XVIII. Deutschen Radfahrer-Bundesfest eine hervorragende Rolle spielen wird. Eingeleitet wurde die Feier, welcher auch mehrere Vertreter der Stadt Dresden beiwohnten, durch eine Ansprache des Vorsitzenden des Vereins für Radwettfahren und Präsidenten des Sächsischen Gaues 21, Herrn Ullrich. In seiner Rede dankte der Vorsitzende dem Rat und den Stadtverordneten Dresdens für die kostenlose Ueberlassung des Platzes auf die Dauer von zehn Jahren, hob hervor, dass die neue Bahn eine Zierde und Sehenswürdigkeit der sächsischen Residenz werden soll, sprach über den Wert und Nutzen des Rad- resp. Wettfahrens und schloss mit dem Wunsche, dass der Wahlspruch über dem Eingangsthor „So dienet treu und wahr — dem Radsport immerdar“, reiche Früchte tragen möchte und mit einem jubelnd aufgenommenen dreifachen „Heil“ auf Rat, Stadtverordnete und Bewohner Dresdens. Es folgten vier Wettfahren, welche interessant und ohne Unfall verliefen. Es hatten sich, obwohl nur Mitglieder, resp. deren Angehörige, des Rennvereins und Radfahrerbundes zugelassen wurden, gegen 1300 Personen eingefunden.
Die neue Rennbahn liegt in unmittelbarer Nähe der Elbe resp. der berühmten „Vogelwiese“ und gewährt einen sehr schönen Anblick. Der Fahrstrich der eigentlichen Rennbahn hat eine Länge von 400 m, während die Langseiten 100 m und der Kurvenradius 37,75 m betragen Die Kurven sind 4 m, die Langseiten dagegen 60 resp. 80 cm hoch (d. h. in der Steigung). Die ganze Bahn umfasst ein Areal von 4000 qm. Die Bahn ist betoniert und mit einer 4 cm starken Cementschicht versehen. Die Herstellung der Kurven und Zuschauerdämme erforderte 14 000 cbm Erde. Der vor der grossen überdeckten Zuschauertribüne — welche 2000 Personen fasst, eine Länge von 90 m und Tiefe von 7 m hat — sich befindliche terrassenförmige Zuschauerraum hat eine Länge von 120 m, eine Breite von 16 m und bietet Platz für 6000 Personen. Auf der Tribüne selbst befinden sich die Logen für den Rat und die Stadtverordneten, die Ehrengäste und Mitglieder des Vereins. Zu ebener Erde wurden die Geschäftsräume, acht grosse Kabinen für die Rennfahrer, die Polizei- und Sanitätswache eingerichtet. Auch sind hier die Restaurationsräumlichkeiten gelegen. Die Tribüne errichtete Herr Baumeister Heise (Dresden-Neustadt), die Bahn selbst Gebrüder Heinrich (Löbtau), während das Ganze Herr Stadtverordneter und Baurat Rühle leitete. Grosses Verdienst um die Errichtung der Bahn gebührt auch Herrn Stadtverordneten Ahlhelm.
Die Eröffnungsrennen auf der neuen Dresdener Radwettfahrbahn.
I. Eröffnungsfahren. 2000 m. 5 Runden. Schulze 1. Fietze 2. Rohdenburg 3. Zeit: 3 Min. 14 ⅕ Sek.
II. Niederrad-Hauptfahren. 5000 m. 12 ½ Runden Fietze 1. Hein 2. Schulze 3. Zeit: 9 Min. 20⅖ Sek.
III. Niederrad-Vorgabefahren. 3000 m. 7½ Runden. Helwig 1. Hein 2. Dix 3. Zeit: 4 Min. 12⅘ Sek.
IV. 10 km-Niederradfahren. 25 Runden. Rohdenburg 1. Hein 2. Schulze 3. Zeit: 15 Min. 14⅖ Sek.
Den Führungspreis im letzten Rennen erhielt Helwig.
Sämtliche Rennfahrer waren Amateurfahrer und stammen aus Dresden.
F. B.
Allerlei vom Dresdner Bundesfeste.
Der grosse Preisfestzug zu Ehren des XVIII. Bundestages des „Deutschen Radfahrerbundes“ in Dresden am Sonntag, den 21. Juli, wird sich in den Vormittagsstunden in der Stübel-Allee, Comeniusstrasse, Canalettostrasse und den angrenzenden Strassen der Johannstadt stellen und um 11 Uhr folgenden aus Verkehrsverhältnissen bedingten kurzen Weg nehmen: Lennestrasse, Johann Georgen-Allee, Moritzstrasse, König Johann-Strasse, Altmarkt (östliche, südliche und westliche Seite), woselbst die städtischen Kollegien vom Rathause aus den Festzug vorbei defilieren lassen. Derselbe biegt alsdann durch die Wilsdruffer Strasse nach dem Postplatze. Hier wird die Bundesleitung Aufstellung nehmen und den Festzug besichtigen, welcher durch die Wettinerstrasse nach der Friedrichstadt sich bewegt, woselbst die Auflösung erfolgt. Zum Preisfestzuge haben sich eine grosse Anzahl sächsische und aussersächsische Vereine in und ausser Wettbewerb gemeldet. Unter den hervorragendsten Vereinen teils aus weiter Ferne befinden sich auch der 1. Berliner Radfahrerverein von 1880, welcher bereits bei vier Bundesfesten den I. Preis errang, sowie der Berliner Radfahrerverein „Borussia“, welcher mit 150 Mann antreten wird. Die vielen Vereine einzeln aufzuführen, würde ausserhalb des Rahmens unserer Mitteilung liegen. Bemerkt sei nur, dass die Abteilung für Blumenschmuck ganz besonders stark frequentiert wird. Namentlich werden die Stettiner, Berliner und Hirschberger zahlreich da sein.
Dresden als Feststadt wird zum XVIII. Bundestage des „Deutschen Radfahrerbundes“ festlich geschmückt werden und zwar in allen Stadtteilen und nicht allein in den wenigen Strassen, durch die der Festzug sich bewegt. Ueberall, wo Radler und Freunde des Radfahrens wohnen, sucht man den fremden Gästen einen möglichst vorteilhaften Eindruck von Dresden zu geben, und auch alle übrigen Einwohner Dresdens haben ein wesentliches Interesse an dem Feste, denn es bringt überall Verdienst und zwar viel Verdienst. Der Wohnungsausschuss hat bis jetzt bereits über 3000 Fremden für die ganzen fünf Festtage Quartier verschafft und ist Tag und Nacht thätig, um die aus allen Gegenden Deutschlands und Oesterreichs eingehenden Anmeldungen prompt zu erledigen. Der Verkehrsausschuss ist ferner bemüht gewesen, Verkehrserleichterungen nach Möglichkeit zu schaffen, und der Ausschmückungsausschuss (Vorsitzender Herr St.-V. Baumeister Rühle, Berliner Strasse) thut das Seine, um im Verein mit der Thätigkeit Privater Dresden als Feststadt würdig zu schmücken. Eins ist dabei aber zu bemerken, dass in den Festzugsstrassen die Guirlanden und Ehrenpforten der vielen Festwagen und Banner wegen wenigstens eine Höhe von 4 m haben müssen. Jeder Strassenschmuck von vis-à-vis zu vis-à-vis, der niedriger ist, muss unbedingt wieder beseitigt werden.
Der „Ausschuss für Sächsische Schweizfahrten“ hielt am Freitag im „Viktoriahaus“ eine Sitzung ab, in welcher ein Gesamtüberblick über die am Dienstag, den 23. Juli, stattfindenden Schweizfahrten gegeben wurde. Alle Festschiffe werden mit einer Flagge mit Bundeszeichen kenntlich gemacht und auf das eleganteste dekoriert. Nach Besuch der herrlichsten Punkte der Sächsischen Schweiz findet am Abend eins der beliebten Marktfeste in dem lieblich gelegenen Städtchen Wehlen statt, dessen Bürgermeister, Herr G. Schale, Begründer und Ehrenmitglied des Dresdner Radfahrer-Vereins „Ueber Berg und Thal“ ist.
Vom Bundestage in Dresden.
Die Festtage sind verrauscht, den Festteilnehmern haben sie viel des Interessanten geboten. Es war ein hübsches, reichhaltiges Programm, über das wir schon in voriger Nummer eingehend berichtet haben, so dass wir uns heute darauf beschränken können, nur einzelne der Beschlüsse noch nachzutragen. Denn schliesslich, solch ein Bundestag ist nicht bloss da, um ein „Vereinsvergnügen“ zu veranstalten, sondern er soll auch positive Arbeiten leisten, damit der Bund blühen, wachsen und gedeihen könne. Es sollte durch weise Beschlüsse, durch neue Organisationen die Missstimmung beseitigt werden, die in weiten Kreisen der Bundesmitglieder herrschte, und da müssen wir sagen, wenn auch die paar Tausend Festteilnehmer mit Befriedigung auf die Festtage zurückblicken können, so haben doch die ca. 40000 übrigen Mitglieder weitaus weniger Anlass zur Zufriedenheit. Der Riss im Bunde ist nicht beseitigt, er ist nur überkleistert worden. Es ist im grossen und ganzen beim alten geblieben! Die Vorstandswahl brachte heftiges Aufeinanderplatzen der Gegensätze, aber die Opposition verlief im Sande. Die Berliner waren ausgezogen, den Vorsitzenden zu stürzen — sie debattierten, kritisierten, opponierten und protestierten, um schliesslich — klein beizugeben. Wir wollen das übrigens nicht grade im tadelnden Sinne bemerken, sondern glauben, dass die Berliner, nachdem sie sich von der Aussichtslosigkeit ihres Vorgehens überzeugt, es im Bundesinteresse für wünschenswert hielten, friedlich — schiedlich einzulenken. Aber wir meinen, wenn man schon eine solche Aktion einleitet, muss sie schliesslich denn doch einen etwas anderen Ausgang nehmen — auch im Fall einer Einigung. So aber wusste man nicht recht, ist endgültige Unterwerfung erfolgt, oder nur ein Waffenstillstand auf bestimmte Zeit geschlossen worden. Herr Boeckling nahm, nachdem ihm schliesslich das allgemeine Vertrauen votiert worden war, die Wiederwahl als erster Vorsitzender an. Ebenso wurde der bisherige zweite Vorsitzende, Herr Vogel, wiedergewählt. An Stelle des ausscheidenden Herrn Pelates wurde Felger -Essen als Bundeszahlmeister gewählt. Die übrigen Wahlen ergaben folgende Resultate: Vorsitzender des Ausschusses für Wanderfahren : E. Richter – Potsdam. Vorsitzender der Abteilung für Reigen-, Kunst- und Korsofahren: G. Meyer – Bremen. Vorsitzender der Abteilung für Bahn- und Strassenwettfahren, sowie Preistouren: Fabrikant Kammerecker – München. Vorsitzender des Ehren- und Schiedsgerichts: Amtsrichter von Koeller – Altona. Vorsitzender des Rechtsausschusses: Rechtsanwalt Dr. Scharlach – Strassburg i. E. Zu Kassen-Revisoren wurden die Herren Wittenberg, Pelates und Weise – Hannover ernannt. Von der Schaffung eines Verwaltungs-Ausschusses durch die Gauvorstände wurde einstweilen Abstand genommen. Das Schmerzenskind des Bundes, die Bundeszeitung, machte den beratenden Herren wieder mal viel Kopfschmerzen. Der Bund bezahlt für das problematische Vergnügen ein „eigenes Organ“ zu haben, alljährlich ein Vermögen; da dies Kapital aber aus den Taschen der Mitglieder stammt, so wurde im Bunde mehrfach die Frage ventiliert, ob denn das Blatt den Mitgliedern thatsächlich ein hinlängliches Aequivalent für die Kosten bietet. Abgesehen von einzelnen Herren, die aus naheliegenden Gründen Partei für das Blatt nahmen, war man wohl so ziemlich einig in der Ansicht, dass die Bundeszeitung in der jetzigen Gestalt ihrer Aufgabe nicht gerecht wird, und dass es die Bundesleitung den Mitgliedern gegenüber nicht verantworten kann, auf ein solches Unternehmen so hohe Summen drauf zu zahlen. Es wurde deshalb beschlossen, dass von den Kosten der Bundeszeitung im nächsten Jahre 22 000 M. gestrichen werden sollen und dass der Bundesvorstand die „nötigen Massnahmen treffen solle, falls die bisherige Erscheinungsweise der Bundeszeitung nicht beibehalten werden kann“. Das bisher wöchentlich einmal erscheinende Blatt soll im Winter nur vierzehntägig erscheinen. Eine Reihe anderer Anträge erledigte sich durch die Neuaufstellung des Etats. Auch bezüglich unseres Blattes „Radlerin“ kam man zu einer Aenderung. Man will von der Gratislieferung unseres Blattes an die Damenmitglieder absehen. In welcher Weise dies künftig eingerichtet werden soll, ist noch unbestimmt. Die Aenderung entspricht jedoch unseren Wünschen und hatten wir bereits früher eine solche beim Herrn Vorsitzenden angeregt. Wir halten es für das Richtigste, wenn der Bund das Abonnement unseres Blattes nicht allein bezahlt, sondern wer abonnieren will, muss einen Teil der Kosten selbst tragen, so dass der Bund ebenfalls nur einen Teil zu zahlen braucht. Allerdings muss hier Rücksicht darauf genommen werden, dass für die Damenmitglieder die Lieferung unseres Blattes thatsächlich so ziemlich das Einzige ist, was sie vom Bunde überhaupt haben. Aber andererseits bietet der vorgeschlagene Modus die Gewähr, dass die Mitglieder das Blatt mit Interesse lesen. Denn wer kein Interesse daran hat, braucht es nicht zu abonnieren. Man sollte diesen Modus auch bei der Bundeszeitung einführen und den Verlag in Privathände geben, dann wäre der Bund aus allen Finanznöten und manchen sonstigen Sorgen. Die hohen Kosten der Bundeszeitung wirken lähmend auf das ganze Bundesleben. Weil kein Geld dafür übrig ist, kann im nächsten Jahr kein Bundestag abgehalten werden. Es wird nur eine Ausschusssitzung in Cassel stattfinden. Auf die sonstigen Beschlüsse und Verhandlungen, die mehr das interne Vereinsleben betreffen, kommen wir bei Gelegenheit noch zurück.
Das Wikidata-Item dieses Beitrags ist (Q111694940).