Oster-Fernfahrt Dresden-Berlin, 1899

Automobil-Fernfahrt Dresden—Berlin. Am ersten Osterfeiertage — 2. April — wurde eine Automobil-Fernfahrt auf der Strecke Dresden—Berlin veranstaltet, an welcher sich neun Motorfahrzeuge beteiligten. Das ganze Arrangement der Fernfahrt liess sehr viel zu wünschen übrig; die Veranstalter der Konkurrenz in Dresden kamen erst in letzter Stunde zur Einsicht, dass sie nicht über eine genügende Anzahl leistungsfähiger Motorfahrzeuge verfügen, um eine derartige Fernfahrt in Scene zu setzen. Um diesem Uebelstande abzuhelfen und die schon lange vorher einem zukunftssportlichen Uebereifer entsprechend angekündigte Fernfahrt doch durchführen zu können, entschlossen sich die Veranstalter in allerletzter Stunde, sich an einige bekannte Berliner Motorfahrer mit dem Ersuchen zu wenden, sich an dieser Fernfahrt Dresden—Berlin zu beteiligen. Es war knapp noch Zeit zu kurzem Depeschenwechsel, dann erfolgte, rasch entschlossen, die Einwaggonierung am Anhalter Bahnhof, und eine Stunde vor dem zum Start angesetzten Zeitpunkte trafen die Berliner Motorfahrer und ihre Fahrzeuge in Dresden ein. Der Start erfolgte am Ostersonntag um 9 Uhr vormittags beim Restaurant „Zum wilden Mann“. Das Wetter war der Fahrt nichts weniger als günstig, und die Fahrer hatten einen sehr heissen Kampf mit dem zeitweilig sturmartig brausenden Winde zu bestehen. Doch das genierte unsere wackeren Berliner Motorfahrer nicht, und sie legten gleich vom Start weg, trotz Wind und Wetter, ein so schneidig scharfes Tempo vor, dass sie die Veranstalter der Fernfahrt, die Dresdener Automobilisten, bald weit hinter sich zurückliessen. So gingen denn die Berliner Automobilisten, wie zu erwarten stand, mit grosser Ueberlegenheit als Sieger aus dieser Konkurrenz hervor. Als Erster langte auf seinem Mototricycle Phebus-Aster Herr Franz Reckzeh vom Berliner Motorhaus Striesche am Zielpunkte ein; er hatte die 208 km-Strecke bei heftigem Gegenwind und circa 1 Stunde Aufenthalt in 6 Stunden 26 Minuten zurückgelegt. Als Zweiter erreichte Herr S. Kraus, der Generalvertreter der Marke „Phebus“ für Deutschland, auf seinem mit doppelter Personenbelastung gefahrenen Quadricycle Phebus-Aster das Ziel. Den dritten Platz belegte Herr Direktor Ehrhardt der Fahrzeugfabrik Eisenach, welcher die Strecke auf seinem Motorwagen „Wartburg“ in 7½ Stunden zurücklegte und damit angesichts des herrschenden heftigen Gegenwindes eine ganz anerkennenswerte Leistung erzielte. Die Zeiten der hier Genannten wären zweifellos bedeutend bessere gewesen, wenn die Fahrer nicht durch den heftigen Gegenwind so sehr beeinträchtigt worden wären. Den Sieger der Fernfahrt Dresden-Berlin vom 2. April 1899, Herrn Franz Reckzeh, führen wir heute mit bereits bestens bewährten Mototricycle Phebus-Aster im Bilde vor.

Radlerin und Radler, 15. April 1899, S. 315 f.

Radlerin und Radler 1899, p317
Inserat: Automobil-Konkurrenz-Fernfahrt Dresden-Berlin auf Phébus-Aster, Radlerin und Radler, 15. April 1899, S. 31, via Wikimedia Commons.

Die Oster-Fernfahrt Dresden-Berlin (rund 108 km) der Radfahrer- und Automobilisten-Vereinigung »Dresdener Tourenclub« (Damen und Herren) wurde am Ostersonnabend nachmittags 5 Uhr von einer Radfahrerabteilung eröffnet, welcher abends ½10 Uhr eine weitere Abteilung per Viersitzer und Niederräder folgte, während am Ostersonntag früh um 9 Uhr zehn Automobilwagen und -Räder der verschiedenen Fabriken am »Wilden Mann« starteten. Die Fahrer und Fahrerinnen der ersten Abteilung, welche die Tour in Herzberg unterbrochen hatten, kamen bei heftigem Gegenwind am Ostersonntag Mittag gegen 2 Uhr in Berlin, Etablissement Kreideweiss an. Ihnen folgten 3 Uhr 43 Min. ein vierrädriger »Phebus-Automobilwagen« der Firma F. Kraus & Co., Berlin, mit zwei Mann Belastung, ein Motordreirad Phebus-Aster vom Motorhaus Striesche, sodann gegen 4 Uhr die zweite Radfahrer-Abteilung, welche in Elsterwerda übernachtet hatte, und ⅓5 Uhr ein Wartburg-Automobilwagen der Fahrzeug-Fabrik Eisenach. Radfahrer wie Automobile hatten streckenweise gegen sehr starken Gegenwind zu kämpfen, so dass die Leistungen beider als vorzüglich zu bezeichnen sind. Es kommt bei der Fahrzeit der Automobile noch in Betracht, dass eine Stunde durch Benzinfüllen und verschiedene andere Umstände verloren ging, und dass auch der Aufenthalt unterwegs infolge des grossen Feiertags Verkehrs mehrfach über Gebühr verlängert werden musste. Wie wir erfahren, beabsichtigt Herr Kraus mit seinen Fahrzeugen demnächst den Rekord für die Strecke Dresden-Berlin in etwa 4½ Stunden aufzustellen und werden wir in nächster Nummer ausführlich auf das best bekannte und bewährte Fabrikat zurückkommen.

Draisena : 24. April 1899, S. 151

Ergänzend

Historische Radfahrervereine in Dresden: Recherchen von Frank Papperitz (2008) veröffentlicht im Stadtwiki Dresden (2017).

Radweg Berlin–Dresden: radweg-berlin-dresden.de und radreise-wiki.de; Tourenheft, urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-161694, 1. Auflage, 2014.

Das Wikidata-Item dieses Beitrags ist (Q111669464).


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search