Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sächsische Radfahrer-Zeitung: Für die nächste Zeit dürfte es Arbeit genug geben

Weltrunde APRIL 1899
APRIL, Illustration von Gustav Bauer, in: Sächsische Radfahrer-Zeitung, 15.04.1899, S. 145, CC0, via Wikimedia Commons.

Weltrunde.

Der Rat zu Leipzig giebt bekannt: „Mehrfach ist beobachtet worden, dass Radfahrer Strassen und Plätze der Stadt benutzen, um darauf wettzufahren, sich zu tummeln und zu üben. Im Interesse der Sicherheit des Fahr- und Fussverkehrs kann dies nicht geduldet werden, es wird deshalb die Benutzung der öffentlichen Strassen und Plätze der Stadtflur zu diesen Zwecken hiermit ausdrücklich verboten.“ Recht so; hierzu sind die Radfahrbahnen da!

Das Königl. sächs. Konsistorium hat anlässlich eines bestimmten Falles kürzlich entschieden, dass dem Rad fahren der Geistlichen grundsätzliche Bedenken nicht entgegenstehen, solange von dem Geistlichen in jeder Hinsicht, auch in der Kleidung, der geistliche Anstand gewahrt wird und solange nicht die Gemeinden daran Anstoss nehmen. Andernfalls würde die auf Widerruf erteilte Erlaubnis zurückzuziehen sein.

(…)

Quelle: Sächsische Radfahrer-Zeitung, 15. April 1899, S. 145

Weltrunde DECEMBER 1899
DECEMBER, Illustration von Gustav Bauer, in: Sächsische Radfahrer-Zeitung, 09.12.1899, S. 486, CC0, via Wikimedia Commons.

Weltrunde.

Eduard Lehmann, der 1. Vertreter unseres Bezirkes Leipzig, soll amtsmüde sein. Wir hoffen, dass sich dieses Gerücht nicht bestätigt.

Wäntig-Haugk ist — um allem Rheumatismus aus dem Wege zu gehen — in Pension gegangen und lebt als Privatus in Naumburg. Sein Gesundheitszustand ist vortrefflich. Hoffentlich widmet er wie bisher seine Musestunden nunmehr seine ganze Zeit dem Sporte. Für die nächste Zeit dürfte es für ihn Arbeit genug geben.

Norddeutscher Radfahrer-Bund nennt sich fortan der Deutsche Touren-Club Hamburg – Schleswig – Holstein, nachdem ihm eine grosse Anzahl Einzelfahrer vom Gau I des D. R.-B. beigetreten sind.

Einen guten Gedanken hatten, wie die Radfahr-Chronik berichtet, im Frühlinge dieses Jahres die Radfahrer in einem gemischtsprachigen Bezirke Nordostböhmens. In diesem Bezirke, zumeist von Bauern bewohnt, waren die Strassenverhältnisse bislang die denkbar schlechtesten. Die Folge davon war, dass auch der Radsport völlig darniederlag. Wohl hatten einzelne Vereine wiederholt Eingaben um Verbesserungen dieser oder jener Strasse an Gemeindeverwaltungen gerichtet, allein ohne jeden Erfolg. Die Bauern sagten sich: „Ging’s bisher, so wird’s auch weiter gehen und wegen der Radler werden wir uns nicht in Umlagen stürzen.“ Kamen dann derartige Erledigungen ihrer Ansuchen in Radfahrerkreisen zur Sprache, so gab’s natürlich ein Lamento. Bei einer solchen Besprechung hatte nun heuer im Frühjahre ein Radler den Einfall, vorzuschlagen, man möge einmal eine Verbesserung der Strasse nicht im eigenen, sondern im Interesse der Bauern und Gewerbetreibenden verlangen. Die Idee wurde angenommen, ihr Ursprung verheimlicht, man erörterte sie unauffällig zunächst in Wirtshäusern, dann in Gemeinde- und schliesslich in der Bezirksvertretung. Hier brachte ein Gegner des Radsports den Antrag auf Ankauf einer Strassenwalze ein und heute, nachdem das Jahr noch nicht einmal zu Ende ist, hat der Bezirk eine Reihe herrlich gewalzter Strassen und zwar nicht allein zur Freude der zur Einsicht gekommenen Bauernschaft, sondern auch der Radfahrer.

In Nummer 23 dieser Zeitung brachten wir in dem Artikel: „Neues vom Tourenbuche“ die Einteilung sämtlicher Touren in Haupttouren, Nebentouren, Abzweigungen und Abstecher. Zum leichteren Verständnisse des dort Gesagten bringen wir heute die schematische Darstellung einer Tour, die für Nummer 23 nicht rechtzeitig fertiggestellt wurde.

Sächsische Radfahrer-Zeitung 1899-12-09, p486
Kartenausschnitt, Nachtrag zum Artikel “Neues vom Tourenbuche“, Sächsische Radfahrerzeitung, 9. Dezember 1899, S. 486. SLUB/Wikimedia Commons, Public Domain.

Eine bedeutende englische Firma erhielt den Auftrag, für die russische Kaiserin eine Maschine (Dreirad) zu liefern, die jetzt von der Herrscherin, die ebenfalls Radfahrerin ist, benützt wird. Es ist sehr zu bedauern, dass die russische Kaiserin als hessische Prinzessin offenbar nichts davon erfahren hat, dass man zu Rüsselsheim in Hessen, unweit Darmstadt, erstklassige Fahrräder baut, die keinem Fabrikate der ganzen Welt nachstehen.

Einen anziehenden, jeden Vorübergehenden fesselnden Anblick bietet gegenwärtig in Dresden, Johannesstrasse, unweit vom Pirnaischen Platze, das Schaufenster der berühmten „Brennabor-Fahrradhandlung“ von H. Günther. Daselbst hat nämlich der bekannte Rennfahrer Franz Hofmann, Dresden, seine gewonnenen Ehrenpreise ausgestellt. Da sich die Ausstellung auf 21 Preise beläuft, bildet dieselbe einen sehr schönen Anblick.

Thomann & Büttner, Reform-Fahrrad-Sattel-Fabrik teilen mit, dass sie Geschäft und Fabrik von Leipzig nach Halle a. S., Gr. Ulrichstrasse 54, in ihr eigenes Grundstück verlegt haben.

Die Allgemeine Radfahrer-Union giebt vom 1. Jan. 1900 ab im Verlage der Mannheimer Vereinsdruckerei eine neue Unionszeitung heraus. Letztere scheint viel Geld zu haben, — oder sollte die Union nicht wissen, wohin mit dem überflüssigen Mammon?

Professor August Geissler in Regensburg hat in Anerkennung seiner Verdienste bei der Schaffung der radtouristischen Ausstellung die goldene Medaille der allgemeinen deutschen Sport-Ausstellung in München erhalten.

Der Transport der Fahrräder in den Eisenbahnen ist zur Zeit noch mit Missständen verbunden. Verwechselungen und Beschädigungen der Felgen, Speichen und Pneumatics bilden immer wieder den Anlass zu Beschwerden bei den Eisenbahnverwaltungen, und es ist den Radfahrern nicht zu verdenken, wenn sie ihre Maschine nur ungern dem Packwagen anvertrauen. Eine Vorrichtung, welche diese Uebelstände mit einem Schlage beseitigt, hat neuerdings die Aktien-Gesellschaft für Metallindustrie zu Apolda den zuständigen Eisenbahnbehörden unterbreitet, die sie zur Prüfung angenommen haben. Diese in allen Kulturstaaten patentierte Vorrichtung besteht in einer an der Wagenwand befestigten, ausziehbaren Rinne aus Eisenblech, in welche das Rad in natürlicher Stellung hineingestellt wird, sodass das Vorderrad durch die die Rinne tragenden Streben festgehalten wird, während das Hinterrad sich in eine gepolsterte Klammer einschiebt. Die Rinnen sind mit Nummern versehen, eine entsprechende Nummer erhält der Radfahrer als Legitimation. Die einzelnen Rinnen, deren 36 an einer Wagenwand angebracht werden können, sind schräg neben- und übereinander angeordnet, sodass jede Berührung der Lenkstangen und der Pedale vermieden wird. Sind keine Räder zu befördern, so wird die Rinne zusammengeschoben und an die Wagenwand geklappt, sodass der Waggon anderweitig benutzt werden kann. Die Erfindung begegnet in den Kreisen der Eisenbahnverwaltungen und der Radfahrer lebhaftem Interesse.

Kindtaufsgäste zu Rad. Grosses Aufsehen erregte vor kurzem der R.-Club „Diana“ in Leipzig-Lindenau. dessen Angehörige einer Einladung zufolge an der Kind- taufe eines Mitgliedes per Rad teilnahmen. Kurz vor 2 Uhr setzte sich der Zug, 16 Mann stark, per Rad nach der Kirche zu L.-Lindenau in Bewegung. Man sah eine Reihe elegant gekleideter Radler (schwarzer Gehrockanzug, weisse Kravattte, weisse Handschuhe und Cylinderhut). An der Spitze fuhr ein Radler auf Einsitzer mit Anhängewagen. Darin sass die Dame, welche den Täufling trug. Zu Paaren folgten die übrigen Radler in strammer Haltung. An der Kirche standen Hunderte von Neugierigen und warteten des sportlichen Aufzuges. Die Haltung der Herren bewies, dass es ihnen ernst mit ihrer sportlichen Kundgebung war. Der mehrjährige Vertreter der Brennabor-Werke Herr August Euler verlässt Ende dieses Jahres seine jetzige Stellung, um bei der Mitteldeutschen Gummiwarenfabrik, Louis Peter, Frankfurt a. M., die kaufmännische Leitung der Reifen-Abteilung dieser Firma, die ihm zugleich Prokura erteilte, zu übernehmen.

Hugo Zahn, Lausigk, s. Z. einer der bekanntesten Strassenfahrer Deutschlands, der im ersten 500-km-Rennen Leipzig — Berlin — Leipzig — Dresden — Leipzig mit nur ½ Sekunde Abstand hinter Blank (Bingen) und mit dem selben Abstande vor Pundt Zweiter wurde, musste infolge geistiger Erkrankung in eine Nervenheilanstalt überführt werden.


Allgemein sind Weblogs und solche hier in Hypotheses samt der bibliografischen Erschließung mit BASE und Wikidata (auch) als Werkzeug für Transkription und OCR-Korrektur gut zu gebrauchen, um historische Quellen sichtbar und leichter benutzbar zu machen. Die digitalisierten und hier zitierten Bundeszeitungen des Sächsischen Radfahrer-Bundes sind voller kleiner Meldungen und Geschichten – Quellen, die Ausgangs- und Anknüpfungspunkte für weitere Recherchen und Touren sein können:  Saxonica, Bohemica, Kirchen- und Technikgeschichte, Biografisches, Bibliografisches … Illustrationen (Kunstgeschichte mit SVGarchäologie!). Die Qualität der Scans aus dem sächsischen Landesdigitalisierungsprogramm ist gut, nur wenige Korrekturen der an der OCR waren hier nötig. Weltrunde war eine Rubrik der Sächsischen Radfahrer-Zeitung, 1899 illustriert vom Dresdner Xylographen Gustav Bauer (Q56097315).  Nach und nach können wir nun Details mit anderen Quellen verknüpfen – Kontext linked open.

Quelle: Sächsische Radfahrer-Zeitung : 09. Dezember 1899, S. 486


Das Wikidata-Item dieses Blogposts ist (Q111605545).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (15. April 2022). Sächsische Radfahrer-Zeitung: Für die nächste Zeit dürfte es Arbeit genug geben. netzwerk fahrrad/geschichte. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sbsp


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.