Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hammonia und Co. Hamburger Fahrradhersteller und -händler 1868-1968

Buch- und Forschungsprojekt

Träger und Hrsg.: Altonaer Bicycle-Club von 1869//80 e.V. / netzwerk fahrrad/geschichte e.V.

Bearbeiter: Dr. Lars Amenda, Dirk Breiholz, Kay Kelterer, Gert Nissen

Das Fahrrad boomt gegenwärtig, nicht nur in Hamburg. Die Hansestadt soll in Zukunft, so das erklärte Ziel des rot-grünen Senats eine „Fahrradstadt“ werden. Präziser wäre es zu formulieren: Hamburg soll wieder Fahrradstadt werden. Denn im späten 19. Jahrhundert setzte auch in der Hansestadt ein fulminanter Fahrradboom ein, der den Sport, die Gesellschaft und auch die ansässige Wirtschaft ergriff. Mehrere große Fahrradhersteller wie insbesondere Hammonia, Continental/Panzer und Tornado produzierten große Mengen an Fahrrädern und bedienten die steigende Nachfrage. Zudem importierte eine Reihe von Großhändlern wie R. H. Wolff und Max Eisenmann Fahrräder aus den Vereinigten Staaten über den Hamburger Hafen. Die beiden Letzteren sowie weitere Unternehmer wie Hermann Prenzlau (Panzer) gehörten zur deutsch-jüdischen Community und erblickten im Fahrrad, so unsere Ausgangsthese, ein modernes, „internationales“ Produkt und Verkehrsmittel.

Hammonia-Werbung aus den 1920er Jahren (Quelle: Altonaer Bicycle-Club von 1869/80)

Das hier skizzierte Buchprojekt wird die bislang kaum bis überhaupt nicht bekannte Geschichte der Hamburger Fahrradhersteller untersuchen und erzählen. Mehrere Firmen versuchten bereits 1868/69 (vergeblich) mit dem Tretkurbelveloziped erfolgreich zu sein. Fahrradhändler wie Adolph Ludolphi führten in den 1880er Jahren Hochräder aus Großbritannien ein, aber erst mit dem Luftreifen und Kettenantrieb setzte die nun auch wirtschaftliche bedeutsame Welle in den 1890er Jahren. In Hamburg existierten neben den genannten großen Firmen weitere kleinere Marken wie Normannia (Ernst Dello) und Wappenrad (Robert Wiesenhavern). Die Studie wird neben dem Fokus auf den großen Firmen auch auch die immense Vielfalt an Produzenten um 1900 berücksichtigen.

Weitere Fragen sind: Wie passten sich Hamburger Fahrradhersteller an die zunehmende Motorisierung der 1920er Jahre an? Wie verhielten sich die Firmen während der NS-Herrschaft und wie vollzog sich „Arisierung“ von Unternehmen. Schließlich, was geschah mit der Hamburger Fahrradindustrie im Zeitalter der Massenmotorisierung in den 1950er und 1960er Jahren?

Das Buch wird ein noch gänzlich unbekanntes Kapitel der Hamburger Stadtgeschichte beleuchten, das in wirtschaftlicher Hinsicht keineswegs unbedeutend war. Die Publikation wird sich nicht nur an den engen Kreis der fahrradhistorisch Interessierten richten, sondern darüber hinaus Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte erforschen. Zahlreiches und bislang ebenso unbekanntes Bildmaterial soll einen Zugang für eine möglichst breiten Leser:innenkreis ermöglichen. Die Publikation wird im Mai 2023 im Rahmen der “Altonaer Bicycle Days” vorgestellt werden und die gleichnamige Ausstellung zum Thema begleiten und vertiefen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lars Amenda (7. April 2022). Hammonia und Co. Hamburger Fahrradhersteller und -händler 1868-1968. netzwerk fahrrad/geschichte. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sbsn


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.