Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gertrude Rodda – eine Radsportpionierin um 1900

Am 27. August 1900 fand im hohen Norden ein denkwürdiges Ereignis statt. An jenem Tag wurde das Radrennen von Hadersleben (heute Haderslev) nahe der damaligen deutsch-dänischen Grenze nach Schnelsen vor den Toren Hamburgs veranstaltet. Lediglich acht Teilnehmer*innen, darunter eine Frau, gingen an den Start und durften auf der Strecke Schrittmacher verwenden. Im Windschatten von Automobilen („Motorwagen“) sparten sie Kraft auf der rund 250 Kilometer langen Strecke. Eine Hamburger Zeitung berichtete über die dennoch großen Anstrengungen der Fahrer und der einzigen Fahrerin: „Eine großartige, für eine Dame wohl einzig dastehende Leistung vollbrachte Miß Rodda. Die junge Engländerin fuhrt durchschnittlich 27 km in der Stunde und landete als Dritte. Am Ziel wurde sie ohnmächtig und mußte vom Rad gehoben werden.“1

Die erwähnte „Miß“ in der filmreifen Szene hieß mit vollem Namen Gertrude Rodda und war einige Jahre zuvor nach Deutschland gekommen, um die deutsche Sprache zu erlernen. 1875 als uneheliche Tochter von Hannah Robinson und (vermutlich) Dr. Geoffrey Pearl im englischen Amherst geboren, wurde sie Mitglied einer einflussreichen und vermögenden Familie mit Kontakten nach Indien und ins Osmanische Reich.2 Gertrude Rodda wählte als Nachnamen jedoch nicht den ihres Stiefvaters Spencer Robinson, sondern mit Rodda einen aus der erweiterten Familie. Möglicherweise tat sie dies aus Furcht vor Antisemitismus, angesichts des in Deutschland „jüdisch“ klingenden Namen Robinson.

Gertrude Rodda um 1898 (Quelle: Deutsche Sporthochschule Köln)

Mitte der 1890er Jahre packte Gertrude Rodda wie so viele andere während des damals einsetzenden Fahrradbooms die Leidenschaft zum Radfahren, mehr noch zum Radsport. Dazu bedurfte es für Frauen sehr viel Mut, denn der organisierte Radsport und der 1884 gegründete Deutsche Radfahrer-Bund waren ausgesprochen männlich dominiert und belächelten oder gar bekämpften die wenigen im Radrennsport.3 Dies hielt Gertrude Rodda aber nicht davon ab, längere Touren und auch sportlich mit den seinerzeit eingängigen Rennrädern zu fahren. 1898 begab sie sich als Radsportlerin in die Öffentlichkeit und erhielt für eine Fahrt unbekannten Datums sogar eine Auszeichnung vom Verband („unter den Preisträgern ist auch eine Dame, Fräulein Gertrud[e] Rodda, die in sechs Stunden 135 Kilometer zurücklegte“).4

Doch die junge Radsportlerin Gertrude Rodda wollte noch weit mehr erreichen und in den Wettkampf gegen Männer eintreten. In den 1890er Jahren standen Radrennen trotz aller Widerstände gegen den weiblichen Radsport keineswegs nur Männern offen. So meldete sich Gertrude Rodda als Teilnehmerin des 250 Kilometer langen Radrennens Christiansfeld-Neumünster Anfang 1898 an – doch nahm aus unbekannten Gründen nicht daran teil. Stattdessen begab sie sich nur wenig später am 11. September 1898 auf die Strecke der 250 Kilometer langen „Distanzfahrt Hadersleben-Hamburg“. Das Rennen war erstmals im September 1894 ausgetragen worden und machte den Radrennsport auf der Straße in Norddeutschland schlagartig populär.5 Bei „herrlichste[m] Sommerwetter“, wenn auch mit reichlich Gegenwind, erreichten neben Gertrude Rodda lediglich 26 Fahrer dieses Mal ohne Schrittmacher die Ziellinie, dabei hatten sich mit ihr 61 Personen für das Rennen angemeldet. Die Anspannung des Publikums („eine ungeheuere Menschenmenge“) im Ziel in Eidelstedt westlich von Hamburg war beträchtlich. Dort bejubelten die Zuschauer*innen den Sieger Otto Stegmann (Gotha), aber nicht nur ihn. „Mit grossem Bravo wurde die an der Fahrt theilnehmende Dame Miss Rodda (Hamburg), welche 11:14:00 benöthigte und als No. 15 das Ziel passierte, begrüsst, hierbei so bekannte Fahrer wie Daedrich (Berlin) und den Dänen Svend Hansen schlagend.“6 Die Hamburger Nachrichten lobten, Gertrude Rodda habe sich „wieder als ausgezeichnete Radfahrerin“ präsentiert, auch wenn es ihr „freilich“ nicht gelungen sei, einen Preis zu erlangen, wie es recht paternalistisch hieß.7 Bei der Preisverleihung erhielt sie dennoch für ihre gezeigte Leistung ein besonderes „Ehrenzeichen“.

Gertrude Rodda (links) und Frieda Rinne vom Damen-Radfahr-Verein Wanderlust St. Georg (Hamburg) um 1898 (Quelle: Deutsche Sporthochschule Köln)

Gertrude Rodda hatte mit ihrer sportlichen Leistung ein Ausrufezeichen gesetzt und bewiesen, dass Frauen in der damaligen Männerdomäne Radsport nicht nur mithalten, sondern nicht wenige sogar hinter sich lassen konnten. Das im Ziel in Eidelstedt anwesende Publikum, darunter sicherlich etliche Frauen, feierte sie für ihren Mut und ihre sportliche Ausdauer. Weit mehr Zeitungsleserinnen nahmen tausendfach von ihr Notiz und fühlten sich vielleicht dadurch bestärkt, selbst Radfahren zu wollen (falls sie es nicht bereits taten). Die Vorbildfunktion Gertrude Roddas dürfte beträchtlich gewesen sein, auch wenn dies naturgemäß schwierig bis unmöglich zu ermitteln ist.

1899 startete Gertrude Rodda – „die bekannte Rennfahrerin“8 – abermals in Hadersleben, ebenso wie eingangs geschildert im Jahr 1900. Der Deutsche Radfahrer-Bund schloss allerdings nach 1900 Frauen von offiziellen Radrennen aus und untermauerte damit seine frauenfeindliche und männerbündische Haltung.9 Wohl auch deshalb wandte sich Gertrude Rodda einem anderen, nicht weniger spektakulären Sport zu: dem Motorsport. 1901 heiratete sie den Hamburger Kaufmann Max Eisenmann, der aus einer deutsch-jüdischen Familie stammte und seit 1895 mit Fahrrädern und später auch mit Motorrädern und Autos handelte. Gertrude Rodda nahm auf einem frühen NSU-Motorrad an Rennen teil und konnte beispielsweise das Rennen Eisenach-Berlin-Eisenach über 660 Kilometer gewinnen. NSU erkor sie anschließend zur populären Werbefigur für die eigene Marke und Gertrude Rodda machte sich deutschlandweit einen Namen als „Die Meisterin des Motorrads“.10 Anschließend wechselte sie zum Automobil und beteiligte sich auch damit an einigen frühen Rennen, immer begleitet von ihrem Terrier „Dickey“.

Gertrude Rodda/Eisenmann als Motorradfahrerin um 1905 (Quelle: Deutsche Sporthochschule Köln)

Gertrude Rodda vollzog damit, wie nicht wenige andere, den Wechsel vom Fahrrad über das Motorrad bis zum Auto (bei einigen sogar zum Flugzeug). Sie erhielt sich damit jeweils ihren Status aus mutige, wegweisende Pionierin. Das Fahrrad dürfte sie zu Beginn ihrer sportlichen Karriere entscheidend bestärkt haben, als einzige Frau in den Wettstreit mit Männern zu treten. Die Frage wie das Radfahren zur Emanzipation von Frauen Ende des 19. Jahrhunderts beitrug, lässt sich anhand ihrer Beispiels unschwer beantworten: Radfahren und Radsport ermöglichte es Pionierinnen wie Gertrude Rodda, die männliche Dominanz partiell aufzubrechen und dies für eine breite Öffentlichkeit sichtbar zu machen.

Es wäre lohnenswert, die Geschichte Gertrude Roddas (wie auch anderer Fahrrad-Pionierinnen) näher zu erforschen, um das Verhältnis von Geschlecht und (Rad-)Sport besser verstehen zu können. Unbekannt sind bis heute auch die Hintergründe ihres Todes am 15. Januar 1933.11 Der Nationalsozialismus und seine nur wenig später beginnende Gewaltherrschaft spielten dabei möglicherweise eine Rolle, da diese ihren deutsch-jüdischen Ehemann wie auch dessen Geschäft bedrohte. Für Max Eisenmann begann 1933 die Entrechtung und Verfolgung – er starb 1940 in Hamburg.

 

Anmerkungen

1 Fernfahrt Hadersleben–Hamburg mit Motorführung, in: General-Anzeiger für Hamburg-Altona, Nr. 200 vom 28.8.1900.

2 Gareth Winrow, Whispers Across Continents. In Search of the Robinsons, Stroud 2019 (bes. Kap. „Gertrude Rodda/Eisenmann: A Racing Amazon“, S. 133-153).

3 Siehe Dörte Bleckmann, Wehe wenn sie losgelassen! Über die Anfänge des Frauenradfahrens in Deutschland, Gera/Leipzig 1999, S. 80-90; siehe jetzt auch Hannah Ross, Revolutions. Wie Frauen auf dem Fahrrad die Welt veränderten, Hamburg 2022; Veronika Ebner, Die Fahrradfahrerin als Symbol der modernen Frau, fernetzt, 15.3.2022.

4 Ein bewegter Gautag des Gau I Hamburg vom Deutschen Radfahrer-Bund, in: Neue Hamburger Zeitung, Nr. 498 vom 24.10.1898.

5 Lars Amenda, Hadersleben – Hamburg. Ein Radrennen in Norddeutschland um 1900, www.altonaer-bicycle-club.de, 12.3.2014; ders., Haderslev-Hamborg. Et tidligt og vigtigt cykelløb i Nordtyskland: 1894-1906 [Hadersleben – Hamburg. Ein frühes und einflussreiches Radrennen in Norddeutschland 1894-1906], in: Langs Fjord og Dam. Lokalhistorie omkring Haderslev, Haderslev 2015, S. 49-56.

6 Distanzfahrt Hadersleben-Hamburg, in: Rad-Welt. Zeitung für die Gesammt-Interessen des Radfahrens, Nr. 163, vom 13.9.1898

7 Radfahrsport, in: Hamburger Nachrichten, Nr. 213 vom 12.9.1898.

8 Die bekannte Fernfahrt Hadersleben-Eidelstedt, in: Altonaer Nachrichten, Nr. 195 vom 21.8.1899.

9 Wolfgang Schoppe (Hrsg.), 125 Jahre Tritt um Tritt. Aus 13 Jahrzehnten des Bundes Deutscher Radfahrer e.V., Füssen 2011, S. 52.

10 Winrow, Whispers Across Continents (wie Anm. 2), S. 142.

11 Winrow, Whispers Across Continents (wie Anm. 2), S. 148f.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lars Amenda (25. März 2022). Gertrude Rodda – eine Radsportpionierin um 1900. netzwerk fahrrad/geschichte. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/sbsl


4 Antworten auf „Gertrude Rodda – eine Radsportpionierin um 1900“

  1. Lieber Herr Amenda,

    diesem spannenden Interview wollten wir eine noch größere Reichweite verschaffen und haben es deshalb in den Slider auf unserer Startseite de.hypotheses.org aufgenommen.

    Viele Grüße,

    Britta Hermans (Community Management)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.