Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

August Lehr – der (fast) vergessene Weltmeister aus Frankfurt*

1889 schaffte ein deutscher Nobody bei den offenen englischen Meisterschaften im Hochradfahren über eine englische Meile (1,61 Kilometer) die absolute Sensation und siegte gegen die heimische erfolgsverwöhnte Konkurrenz. Der Name des 18-jährigen Frankfurters lautete: August Lehr. Zurück in seiner Heimatstadt wurde der siegreiche Radrennfahrer, der sich nach seinem Triumph wie der inoffizielle Weltmeister fühlen durfte, von einer begeisterten Menschenmenge empfangen und frenetisch bejubelt.

August Lehr verfügte zu diesem Zeitpunkt nur über wenig Erfahrung im Radsport. „1887 erlernte er erst das Radfahren“, schreibt Robert Höfer in Zwanzig Jahre Deutscher Rad-Rennsport, „und im Jahre darauf konnte er sich schon mit den ersten [besten] Renngrößen messen.“ Entdeckt hatte das junge Ausnahmetalent ein anderer Frankfurter Radsportler: Louis Stein. Dieser begegnete ihm bei einer Trainingsrunde in Frankfurts Umgebung und erkannte sofort das große Potential Lehrs. Fortan förderte Louis Stein das junge Talent nach Kräften und wurde zu seinem wichtigsten Mentor.

August Lehr machte mit einem Schlag den Bicycle-Sport in Deutschland populär und spornte manchen Nachahmer an. Als gefeierter „Weltmeister“, der zudem auf einem deutschen Hochrad von Opel aus Rüsselsheim im Mutterland des Sports und der Industrialisierung triumphierte, avancierte Lehr zum gefeierten Star und Idol. Bei Rennen auf Radrennbahnen wie im heimischen Palmengarten aber auch an vielen anderen Orten fuhr er als „Flieger“, wie die Sprinter damals hießen, zahlreiche Siege ein. „August! August!“ feuerten ihn die Zuschauer häufig an, wenn er seine langen, kräftigen Sprints mit seinem markanten rhythmischen Kopfnicken begleitete. Der später ebenfalls sehr erfolgreiche Radrennfahrer Willy Arend gründete als Jugendlicher in Hannover einen Fan-Club („August-Lehr-Verein“) und erinnerte sich, wie bei Rennen seines Idols „alle förmlich aus dem Häuschen [gerieten]“.

Als Anfang der 1890er Jahre das Niederrad das Hochrad ablöste und sich der Luftreifen rasant durchsetzte, blieb Lehr anfangs gegenüber den Neuerungen skeptisch. 1893 stieg er aber auch um sollte auch auf den neuen Rennmaschinen glänzende Erfolge erzielen. Bei der spektakulären und viel beachteten Distanzfahrt Wien-Berlin im selben Jahre über 582,5 Kilometer ging er als einer der großen Favoriten an den Start. Allerdings musste er auf der Langstrecke Lehrgeld bezahlen und schied bereits vorzeitig aus dem Rennen aus.

Im folgenden Jahr konnte August Lehr dann wieder nach den Sternen greifen. In Antwerpen errang er – nun auch höchst offiziell – 1894 die Amateur-Weltmeisterschaft auf dem Niederrad und krönte damit seine eindrucksvolle Karriere. Lehr wechselte in Profi-Lager und holte noch viele Siege. Er war aber nicht mehr so dominant und neue Rivalen wie der erwähnte Willy Arend schlug ihn manches Mal.

August Lehr im Trikot des Frankfurter Bicycle-Clubs 1894 (Quelle: Fredy Budzinski Radsport-Archiv, Deutsche Sporthochschule Köln, Nr. 20)

1898 verabschiedete er sich aus dem aktiven Radsport, zog nach Berlin und widmete sich seinem kaufmännischen Beruf. Angesichts seiner großen Erfolge wurde er ehrfurchtsvoll als der „Altmeister“ des deutschen Radsports tituliert. Regelmäßig wurde es zu besonderen Ereignissen wie dem 1909 erstmals ausgetragenen Berliner Sechstagerennen eingeladen.

Bei einer Urlaubsreise per Ruderboot durch die mecklenburgischen Seen starb August Lehr 1921 völlig unerwartet mit nur 50 Jahren an einem Magenleiden. „Mit Lehr ist ein altes Stück glanzvollen deutschen Sportlebens dahingegangen. Mit Achtung und Bewunderung wird noch heute in der inländischen und ausländischen Sportwelt von seinen beispiellosen Leistungen und Erfolgen gesprochen“, hieß es einem Nachruf. August Lehrs Heimatverein, der Frankfurter Bicycle-Club von 1881, ehrte ihn u. a. mit einem nach ihm benannten Radrennen. Opel regte nach seinem Tod an, ihn mit einem Denkmal zu ehren. 1926 wurde die vom Frankfurter Bildhauer Emil Hub gestaltete Bronzestatue am Frankfurter Waldstadion eingeweiht und erinnerte dauerhaft an den Sohn der Stadt.

Im Laufe der Jahrzehnte verblasste die Erinnerung an den Welt- und „Altmeister“ jedoch zunehmend. „König Fußball“ löste seit den 1920er Jahren den Radsport als beliebtester Zuschauersport ab und auch die einstigen Heroen auf zwei Rädern wie August Lehr fielen dem Vergessen anheim. Nichts illustriert dies wohl passender, als die Tragödie um das Lehr-Denkmal. Als 2005 das Frankfurter Waldstadion für die bevorstehende Fußball-Weltmeisterschaft umgebaut wurde, verschwand die Statue eines Nachts spurlos – nur ein Arm blieb übrig. Altmetalldiebe hatten es vermutlich auf den Materialwert der Bronze abgesehen und ließen die Statue wohl einschmelzen. Auch das laufende Jahr 2021 muss leider als eine verpasste Chance bewertet werden, August Lehr und seine sporthistorische Bedeutung angemessen zu würdigen. Schließlich jährten sich August Lehrs Geburtstag (22. Februar 1871) und sein Todestag (15. Juli 1921) zum 150. und 100. Mal. Doch das geplante Historische Sportfest im Palmengarten musste coronabedingt leider abgesagt werden. Eine von uns geplante Biografie Lehrs konnte mangels Sponsoren ebenfalls nicht realisiert werden. So bleibt zu hoffen, dass in Zukunft vielleicht einmal jemand in der einen oder anderen Form August Lehrs radsportliche Karriere ausführlich dargelegt und ihm damit ein neues Denkmal setzt. Verdient hätte er es.

* Der Artikel erschien zuerst in: Sport in Hessen 75 (2021), Nr. 20, S. 32-33.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lars Amenda (30. November 2021). August Lehr – der (fast) vergessene Weltmeister aus Frankfurt*. netzwerk fahrrad/geschichte. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sbsf


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.