

Zwei ein Hochrad fahrende Frösche wurden 1890 in das Buch Historia de la Ciudad de Lorca, etc. gedruckt, verfasst von Francisco Cánovas y Cobeño, digitalisiert in der British Library.
1895 ziert er, der radelnde Frosch, auf Seite 130 eine Anzeige der Maine Central Railroad in A road book for cycling and carriage driving in Maine von Bates Torrey, Portland 1895, 2. Auflage. Die erste Auflage des Buchs erschien 1891. Falls der Frosch auf dem Hochrad auch in der ersten Auflage dieses Tourenbuchs enthalten war, so wurde das Motiv nicht (nur) 1890 in Spanien(?) entworfen, gezeichnet und dann kopiert. Vielleicht war es auch andersherum und das Bildchen wurde bereits früher und an einem anderem Ort gestaltet!?
Inzwischen, 2019, entstand eine Vektorgrafik auf Basis des Tourenbuchscans von 1895. Das Motiv ist nun frei verwendbar Public domain, skalierbar und offen für Remixe und neue Publikationen.

SVGarchäologie
Ausgehend von den Zwei Typen, mit denen ab den 1890ern bis in die 1920er Jahre in Varianten Radfahr-Publikationen illustriert wurden (mal einzeln, im Duo und dreizehnfach), wächst die Sammlung der auf diese Weise digitalisierten und nun als SVG-Datei vektorisierten Veloclichés in den Wikmedia-Commons. Zur Erklärung steht in der deutschen Wikipedia:
Ein Klischee (veraltete Schreibung: Cliché) ist in der Zeitungs- und Buchdrucktechnik eine fotochemisch oder maschinell hergestellte Druckform für das Hochdruckverfahren.

In Dresden-Plauen lebten Gustav Hermann Bauer und Heinrich Emil Trautmann (auch) von der Velocliché-Gestaltung:
1000 Nummern der Fahrrad-Branche. Bitte! Sofort Katalog verlangen.
So warb Gustav Bauer im August 1899 in seiner Anzeige in der Draisena – Blätter für Damen-Radfahren für seine Kunst-Anstalt. Seinen Cliché-Katalog komplett wieder zu finden (falls es ihn je im Zusammenhang gab) und zu rekonstruieren ist eine Vision, die wir vielleicht nur auf Umwegen und als heutige Interpretation erreichen.
1000 Nummern!

Ob Gustav Bauer oder TRAUTMANN überhaupt so viele Fahrradbilder zu zeigen hatten, bleibt vorerst offen. Sicher ist, dass Illustrationen der beiden Xylographen um 1897 auch in Wien, in Reval, Tartu und in Riga genutzt wurden.
Unwahrscheinlich, dass Druckstöcke der Illustrationen versandt wurden. Das Wiener TRAUTMANN-Motiv, das ausweislich der Signatur am Vorderrad von J. KLEINER als facsimile nachgebildet bzw. gestochen wurde, deutet an wie der Clichéhandel funktioniert hat: der mglw. gedruckte Katalog diente als Vorlage für lizensierte Cliché-Kopien der Xylographen vor Ort – irgendwo in Europa.
Wie funktionierten die Lizensierung und die Bezahlung im Detail? Das wüsste ich gern. Möglich wäre auch, dass Holzstecher am Verlags- und Druckort Motive in Anlehnung an Illustrationen und Anzeigenmotive zirkulierender deutscher Radfahrer*innenzeitungen ohne Katalog kopierten. Die Vorlagen dürften in den deutschen Radfahrervereinen – und in den Druckereien – bekannt gewesen sein. Schließlich waren kleine Illustrationen keine reine Radfahrermasche. Der Bike Boom der 1890er mit blühendem Verlags-und Publikationsgeschäft war offenbar eine gute Zeit für Illustratoren, die diese Nachfrage – mglw. europaweit – bedienen konnten.
Digitale Methoden für radelnde Frösche

Kann es gelingen weitere Urheber*innen radelnder Frösche und anderer Motive des späten 19. Jahrhunderts zu identifizieren? TRAUMANNs und Gustav Bauers Bilder sind durch ihre Signaturen bzw. durch illustrative Zusammenhänge und Wiederholungen in Tourenbüchern und Tourenbuchreihen gut erkennbar oder mit hoher Wahrscheinlichkeit zuordenbar.
Andere Signaturen sind undeutlicher. Die Radlerin ist dafür eine gute Quelle, Draisena, einige der Tourenbücher und die damaligen Radfahrerzeitungen.
Vektorisierungen solcher Illustrationen mit SVG-Dateien stehen für mich inzwischen im Fokus ‘velo-archäologischer’ Recherchen, um deren Benutzung in modernen Grafikanwendungen und in heutigen Publikationen zu fördern – gern auch als Remix.

Die Aura des Originals ist ein Begriff der Museumswelt in Diskursen zur “Wahrnehmung, Bewertung und Verarbeitung von authentischen Objekten in Ausstellungen …” z. B. “… von Wissenschafts- und Technikmuseen”. Manch einer bevorzugt die Ästhetik der körnigen Scans von Veloclichés aus den 1890ern. Verlustfrei skalierbar sind sie aber nicht. In den bearbeiteten SVGs steckt wieder einige grafische Bearbeitung – Handwerkskunst! Die Grafiken wirken dadurch möglicherweise ‘glatter’, das mögen nicht alle. Welche der Bildversionen die jeweils erste gewesen sein könnte, wird noch viel Recherche verlangen: originale Druckstöcke der 1890er zu finden ist zumindest sehr unwahrscheinlich, vielleicht aber auch nicht nötig. In jedem Fall gilt:
ALL HEIL!
Mit Veloclichés konnten wir dank Vektorgrafik nun auch Vereinsstempel bestellen – oder eines Tages … T-Shirts besticken.
Unser neuer Stempel: 🔽 pic.twitter.com/lItqc7B1ZK
— fahrrad/geschichte (@radgeschichte) June 17, 2021
Das Wikidata-Item dieses Textes ist (Q107301083).
3 Antworten auf „Frosch auf dem Hochrad: Erstveröffentlichung, Katalog, Lizenz, Kopie, Archäologie, SVG – und die Aura des Originals“