Es war der 2. Januar 2020 und doch kamen etwa 100 Menschen in die Köln- Ehrenfeld Gaststätte Bumannn & Sohn, um des 80. Jahrestages der Ermordung des Kölner Radrennweltmeisters Albert „Teddy“ Richter zu gedenken. Gezeigt wurde der Film Tigersprung. Der 2017 entstandene Film erinnert an das Ausnahmetalent Albert Richter – aber vor allem an seinen jüdischen Kölner Trainer Ernst Berliner.
Unter den Initiatoren zur Erinnerung an Albert Richter war auch der Kölner Innenstadt-Bezirksbürgermeister Andreas Hupke (Grüne). Der frühere linke Bewegungs-Aktivist hatte bereits in den 1990er Jahren gemeinsam mit der Richter-Biografin Renate Franz – „Der vergessene Weltmeister“ (1996/2007) – erste Versuche unternommen, um die Umstände der Ermordung Richters am 3.1.1940 aufzuklären. Vergeblich. Seinerzeit gab es kein Interesse daran, Richter und Berliner zumindest symbolisch zu rehabilitieren. Der Widerständler und sein ins holländische, später amerikanische Exil vertriebene jüdischer Trainer galten in der Kölner Mehrheitsgesellschaft weiterhin, in ungebrochener Kontinuität der Nazizeit, als Ausgestoßene.
Nun hat eine kleine Initiative von Kölner Lokalpolitikern und Radsportaktivisten, darunter Hupke, eine gleich „doppelte“ Initiative unternommen, um die beiden Kölner Radsportler und mutigen antifaschistischen Demokraten gemeinsam, am gleichen Ort, zu erinnern und zu ehren: Sie möchte das Kölner Radstadion zeitnah, also noch 2021, endlich in Albert-Richter-Velodrom umbenennen; und den Platz vor dem Stadion nach Ernst Berliner benennen. Der seit 80 Jahren andauernde politische und seelische Widerstand gegen eine zumindest symbolische Rehabilitation der beiden Kölner Ausnahmesportler soll endlich überwunden werden.
Albert Richter: „That boy can ride“
Der am 14.10.1912 in Köln-Ehrenfeld geborene und aufgewachsene Albert Richter wurde als proletarischer Autodidakt, anfangs gegen den ausdrücklichen Willen seines Vaters, Radrennfahrer. Mit 16 machte der gelernte Tischler auf den Kölner Straßen erste Radrennen, 1931 feierte er seinen ersten Triumph. Ein Jahr später gewann er den Grand Prix de Paris bei den Amateuren. Der jüdische, gleichfalls in Köln aufgewachsene Trainer Richters Ernst Berliner erkannte das Ausnahmetalent des proletarischen Jungen und ermutigte ihn, über eine enge persönliche Beziehung,mit 20 Jahren professioneller Radsportler zu werden. Bald wurde Richter ein europäischer Ausnahmesportler, gewann zahllose nationale und internationale Titel (Kaufhold 2017a, 2020, 2021a). Gelegentliche Stürze und Verletzungen bremsten seine Leidenschaft zum Radsport nicht. In Köln, insbesondere in seinem seinerzeit noch proletarisch geprägten Stadtteil Ehrenfeld, war er eine Berühmtheit. Tausende umjubelten ihn nach seinen internationalen Erfolgen. Der kölsch sprechende Junge wurde nun in der Weltpresse gefeiert. „Wie er fährt, mit erstaunlich leichtem, flüssigen Stil, ohne Anstrengung, ohne Mätzchen“, hieß es in einem Artikel über ihn. Oder in den Worten eines britischen Kollegen: „That boy can ride.“
Richter stand auch nach Berliners aus rassistischen Gründen erfolgtem Berufsverbot solidarisch zu seinem jüdischen Trainer und ließ sich auch nach dessen Emigration in die Niederlande bei internationalen Rennen durch Ernst Berliner betreuen. Richter verweigerte den Hitlergruß und das Tragen des Hakenkreuzes auf seinem Trikot und wurde vom nationalen und internationalen Publikum als Antifaschist wahrgenommen.Von 1933 – 1939 war Richter ununterbrochen bei den Profis Deutscher Meister der Flieger. Die Geschichte seiner Ermordung in der Gestapohaft am 3.1.1940 nach seiner gescheiterten Flucht aufgrund von Denunziation über die belgische Grenze – und von Mord sollten wir nur noch sprechen! – sowie dem anschließendem Versuch ihrer Vertuschung ist umfänglich aufgearbeitet worden (Franz 2007, 134-163; Kaufhold 2017b, 2020, 2021c, Altonaer Bicycle-Club 2015. An diesem Versuch der gleichermaßen individuellen wie erinnerungspolitischen Auslöschung waren gleichermaßen die Gestapo wie die freiwillig gleichgeschalteten Radsportverbände beteiligt (Kaufhold 2021c).
Das lange Vergessen
Richter wurde nach seiner Ermordung für Jahrzehnte „vergessen“. Die anzunehmenden Denunzianten und Neider hingegen erlangten innerhalb der Zunft der Radrennfahrer höchstes Ansehen. Richter wurde zwar in der „antizionistischen“ DDR gefeiert – auf Sonderbriefmarken; einige Rennstadien (Halle, Schwerin) wurden nach ihm benannt – ; jedoch nur als Antifaschist, nicht als solidarischer Freund seines jüdischen Trainers (Kaufhold 2017a, b, 2020, 2021c).
Richters Schicksal wurde filmisch mehrfach in eindrücklicher Weise aufgearbeitet (Weber & Scholl 1989, Viotte 2005, Nellissen 2013, Kaizman/Rosenthal/Seibert (2017).
1996 erhielt er ein Ehrengrab auf dem Kölner Melatenfriedhof. Dort war er 10 Tage nach seiner Ermordung klammheimlich beerdigt wurde – und doch kamen 200 Kölner zu der von der Gestapo überwachten Beisetzung. Einige klandestin aufgenommene Fotos sind erhalten geblieben (Franz 2007, S. 130-132).
Die neu eingerichtete Radrennbahn in Köln-Müngersdorf wurde 1996 zwar nach Richter benannt, jedoch nicht das Stadion selbst. Dem Verleugnungswunsch war Genüge getan. 1997 erhielt die Bahn eine Gedenktafel für Richter (Franz 2007, S. 181), 2008 wurde Richter in der Hall of Fame des deutschen Sports als herausragender Sportler von Weltformat aufgenommen.
Der Kampf um die Erinnerung und der dagegen gerichtete Versuch seiner Auslöschung im kollektiven Gedächtnis dauert seit über 80 Jahren an. Die Umbenennung des Kölner Radstadions in Albert-Richter-Velodrom im Jahr 2021 und die Benennung des Platzes davor nach Ernst Berliner ist mehr als überfällig.
Ernst Berliner
Der am 25.1.1891 in der innerstädtischen Kölner Alexianerstraße geborene Ernst Berliner wuchs in einem jüdisch-kölschen Umfeld auf. Er hatte sieben Geschwister, von denen sechs in deutschen Konzentrationslagern ermordet werden sollten (Kaufhold 2021c).
Er gewann zahlreiche Mannschaftsrennen. 1912 wurde Berliner auf der ehemaligen Köln-Lindenthaler Stadtwaldbahn Kölner Stadtmeister. Er eröffnete in Köln eine Polsterei mit mehreren Angestellten und wurde zusätzlich Journalist sowie Manager von Radsportlern. Er erkannte früh Richters Ausnahmetalent, förderte ihn durch eine zunehmend familiäre Bindung und ermutigte ihn, ab 1932 Radprofi zu werden. 1933 begann seine rassistische Diskriminierung und Ausstoßung als Jude, er durfte als Jude nicht mehr als Radsporttrainer arbeiten. 1937 floh Ernst Berliner mit seiner Frau und seiner Tochter in die Niederlande, 1938 ging er nach Amsterdam, wo seine Tochter Doris zeitweise in eine Klasse gemeinsam mit Anne Frank besuchte. Er betreute weiterhin Radsportler, darunter Albert Richter, bei internationalen Rennen, achtete jedoch darauf, möglichst nicht gemeinsam mit ihm auf Fotos abgebildet zu werden. Er wusste um die Gefährdung Richters wegen seiner Freundschaft zu ihm selbst. Richters Ermordung am 3.1.1940 im Gestapogefängnis war ein Schock für ihn. 1940, nach der Besetzung der Niederlande durch die Deutschen, musste Richter mit falschen Papieren untertauchen. 1947 emigrierte er mit seiner Familie in die USA, lebte in New York und später in Miami. Er baute sich erneut eine Existenz als Polsterer auf, schrieb als Sportjournalist und wurde auch wegen seiner Viersprachigkeit (Deutsch, Englisch, Niederländisch, Hebräisch) vom amerikanischen Radsportverband zu Sitzungen des Weltsportverbandes UCI entsandt.
Die Ermordung seines Freundes Albert Richter – die in Deutschland auch nach 1945 weiterhin geleugnet wurde – ließ ihm keine Ruhe. Der vertriebene Jude reiste deshalb mehrfach nach Köln. 1966 erstattete er von den USA aus Anzeige gegen Unbekannt wegen der Ermordung Richters, benannte mögliche Zeugen. Nach 15 Monaten wurden die Akten ergebnislos geschlossen, das Aufklärungsbedürfnis war 27 Jahre nach Richters Ermordung eher gering. Nur Einer störte den kollektiven deutschen Frieden: Der jüdische Emigrant Ernst Berliner mit seiner Strafanzeige. (Kaufhold 2021c).
Ernst Berliner Platz & Albert-Richter-Velodrom

Das historische Unrecht, das doppelte Vergessen Richters und Berliners, möchte die Kölner Initiative nicht länger hinnehmen. Es soll für immer, für alle nachwachsenden Kölner Generationen, korrigiert und in der Erinnerung gemeinsam erinnert werden. Der Gedanke einer gemeinsamen Erinnerung an den mutigen jüdischen Trainer Ernst Berliner und an das Kölner Ausnahmetalent Albert Richter war naheliegend. Im Kontext des Ausbaus des Kölner Radstadions wird zur Zeit auch der Platz davor renoviert. Die rührige Initiativgruppe setzte als ersten Schritt eine Online-Petition ins Netz, in dem sie die Umbenennung des Platzes vor dem Radstadion in Ernst Berliner Platz einfordert (Kaufhold 2021b. Die Petition fand binnen acht Wochen über 1500 Unterstützer, darunter mehr als 800 aus Köln. Die Idee wurde von einem gemeinsam eingebrachten Antrag aller relevanten demokratischen Parteien der zuständigen Bezirksvertretung Köln-Lindenthal Anfang Februar 2021 in die Sitzung der Bezirksvertretung eingebracht und gemeinsam beschlossen (Kaufhold 2021a).
Wenige Tage zuvor, am 25.1.2021, dem 130. Geburtstag Ernst Berliners, versammelten sich Vertreter mehrerer Parteien der Bezirksvertretung Lindenthal vor dem Kölner Sportpark, um des mutigen, vertriebenen Kölners Ernst Berliner zu gedenken. In Köln-Lindenthal war Berliner 109 Jahre zuvor Kölner Stadtmeister geworden.
Bezirksbürgermeisterin Cornelia Weitekamp (Grüne) posierte anschließend mit einem Foto Ernst Berliners vor dem Bezirksrathaus. „Wir ehren damit einen aufrechten Demokraten, einen Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, einen berühmten Radsportler, einen Freund von Albert Richter und einen Menschen mit Courage und ne kölsche Jung“, so Lara Schneider von den Grünen.
Und der langjährige Lindenthaler Bezirksvertreter Roland Schüler, zugleich Teil des Initiativkreises, fügte hinzu: „Wenn die Initiative zur Benennung des Radstadions nach Albert Richter auch Erfolg hat, werden die beiden Freunde im Müngersdorfer Sportpark wieder vereint“, so Roland Schüler.
Die Wege der Verwaltung jedoch sind lang. Umgesetzt wurde der wegweisende Beschluss immer noch nicht. Die Initiative möchte die Umbenennung des Platzes noch 2021 mit einer öffentlichen Zeremonie feiern.Das Radstadion wird in den nächsten vier Jahren sehr viel Geld bekommen: Insgesamt 16,6 Millionen wird die NRW-Staatskanzlei zum Ausbau des Radstadions in ein Kölner Radstadion beisteuern. Die Umbenennung des Radstadions in Albert-Richter-Velodrom ist überfällig. Auch sie sollte noch 2021 entschieden werden.
Für Michael Hokkeler, Vorsitzender des Kölner Radsportvereins »Racing Team Cölledasimmerdabei« (RTC DSD), ist Albert Richter in seinem Mut und Gradlinigkeit ein Vorbild an Zivilcourage, wie er haGalil mitteilt:„Das Verhältnis zwischen Sportler*innen und ihren Trainer*innen ist häufig besonders, aber eine Verbundenheit wie bei Albert Richter und Ernst Berliner über den Sport und alle Widrigkeiten hinaus findet man in der Geschichte vermutlich kein zweites Mal. Mutig und bedingungslos angesichts der damit verbundenen Risiken in der Nazi-Diktatur standen beide zueinander. Dass Ernst Berliner sich erneut ins Land der Täter aufgemacht hat, um den Tod seines Freundes aufzuklären, spricht für sich. Auch wenn der ohnehin schwere und demütigende Gang an die stummen Stammtische der einstigen Weggefährten, unter denen mutmaßlich auch die Missgünstigen und die Verräter saßen, erfolglos blieb, so setzte er damit doch ein unglaubliches Zeichen der Zuneigung und Verbundenheit. Ich empfinde es daher als Verpflichtung nicht nur an den großen Sportler Albert Richter zu erinnern sondern im gleichen Atemzug an den großen Menschen Ernst Berliner.“
Literatur
Franz, R. (2007): Der vergessene Weltmeister – das rätselhafte Schicksal des Kölner Radrennfahrers Albert Richter, Bielefeld 2007.
Hall of Fame: Albert Richter. Radsport-Weltmeister und Nazi-Opfer. Würdigung auf der Website der Hall of Fame des deutschen Sports).
Kaufhold, R. (2017a): Köln: Radrennen aus Respekt. Weltmeister Albert »Teddy« Richter hielt bis zu seinem mysteriösen Tod 1940 zu seinem jüdischen Trainer Ernst Berliner, Jüdische Allgemeine, 9.10.2017 (Internet).
Kaufhold, R. (2017b): Kein Hitlergruß. Der Kölner Radrennfahrer Albert „Teddy“ Richter, jungle world 44/2017 (Internet).
Kaufhold, R. (2017c): Zwei lange vergessene Kölner Radrennfahrer, haGalil 14.10.2017.
Kaufhold, R. (2020): Kein Hitlergruß – Der antifaschistische Kölner Radrennfahrer Albert „Teddy“ Richter. In Köln wird an den 80. Jahrestag der Ermordung Albert Richters erinnert. Dieser blieb solidarisch zu seinem jüdischen Trainer Ernst Berliner – und wurde deshalb umgebracht, haGalil, 1.1.2020.
Kaufhold, R. (2021a): Stadion für einen Unangepassten, Jungle World, 14.1.2021; sowie auf haGalil (ausführlichere Version).
Kaufhold, R. (2021b): Umbenennung des Kölner Radstadions in Albert-Richter-Radstadion, haGalil, 6.1.2021.
Kaufhold, R. (2021c): Ernst Isidor Berliner (Köln/USA). Radprofi, Radtrainer und fürsorglich-fördernderFreund Albert „Teddy“ Richters, haGalil, 22.3.2021.
Filme
Raimund Weber & Tillmann Scholl (1989): Auf der Suche nach Albert Richter – Radrennfahrer, NDRMichel Viotte (2005): Albert Richter, el campeón que dijo no (52 Min.), ARTE/GEDEON France Bibliotheca Audiovisual.
Jean Nelissen (2013) (Niederlande) : Albert Richter. YouTube.
Boaz Kaizman, Peter Rosenthal & Marcus Seibert (2017): Tigersprung der Film: Bahnradmanager Ernst Berliner kehrt 1966 nach Köln zurück, um den Tod seines Schützlings Albert Richter aufzuklären, Köln (30 Min.). Internet.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lars Amenda (7. April 2021). Kölner Initiative für ein Albert-Richter-Velodrom und einen Ernst Berliner Platz. netzwerk fahrrad/geschichte. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/sbs5
3 Antworten auf „Kölner Initiative für ein Albert-Richter-Velodrom und einen Ernst Berliner Platz“