Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digitalisiertes Radfahrerwissen

Der Knochenschüttler, KS 70, S. 52, 2/2020

Schon vor einigen Monaten machte ich die KS-Redaktion auf zahlreich onlinegestelltes Quellenmaterial für Sammler- und Historikerinnen aufmerksam. “Da ist ja inzwischen eine unglaubliche Fülle von Primärliteratur als Digitalisat vorhanden. Toll! Da kann man sich aber auch drin verlieren und braucht Tage oder Wochen, das alles zu sichten…”, antwortete Michael Mertins. Er ergäbe aber keinen Sinn, eine lange Linkliste in einem Printmedium zu veröffentlichen. Seine Bedenken sind durchaus berechtigt, so möchte ich an dieser Stelle die Wege zu aufschlussreichen historischen digitalisierten Quellen aufzeigen.

Auf zwei Themenseiten in der offenen Quellensammlung Wikisource sammle ich seit 2017 Links digitalisierter Tourenbücher für Radfahrer sowie allgemeine Literatur fürs Fahrrad. Diese Quellen wurden zumeist von Bibliotheken digitalisiert, d.h. die Scans werden von Landes-, Universitäts-, und Nationalbibliotheken sowie von Museen oder Archiven veröffentlicht.

Zwei Radfahrer, Klischee (Druck)
Druck-Klischee zweier stilisierter Radfahrer, das z.B. 1897 auf der Titelseite des Buchs ‘Auf dem Rade : Eindrücke und Erfahrungen gesammelt auf Wanderfahrten durch den Schwarzwald, Ober-Bayern, Schweiz, Tirol, Ober-Italien’  von Siegfried Placzek auftaucht, (Helveticat: nbdig-727101), Public domain, via Wikimedia Commons

Einige dieser Werke sind eigene Scans, die dann in Wikimedia Commons gespeichert wurden; weitere sind Transkriptionen – doppelt korrigierte Abschriften von Touren- und Jahrbüchern, Artikeln und Zeitungsinseraten, die um 1900 erschienen sind. Wikisource hat den hohen Qualitätsanspruch Quellen für die Forschung bereitzustellen. Der Aufwand lohnt sich. Der Inhalt, bspw. des Jahrbuchs der deutschen Radfahrervereine 1897, ist nun im Detail suchmaschinenrelevant – also “googlebar”. Automatische Texterkennungsverfahren (OCR) sind nicht perfekt. Die Korrektur der OCR muss manuell erfolgen. Dafür arbeitet die ehrenamtliche Wikisource-Gemeinschaft.

200 plus 1: Forschungsmethoden für offenes #Radfahrerwissen nannte ich einen Saxorum-Blogpost zu diesem Thema im November 2018. Die folgenden Zeilen mögen diese Dokumentation ergänzen:

Die Gliederung der Linksammlung digitalisierter Tourenbücher, Wegweiser oder Rad-Reise-Handbücher aus der Zeit zwischen 1880 und 1930 beruht für den deutschsprachigen Raum auf der Gaueinteilung des Deutschen Radfahrer-Bundes 1892. Die zugrundeliegende Karte wurde in der Nationalbibliothek in Warschau digitalisiert. Grundsätzlich gibt es neben den händisch gepflegten Listen in Wikisource bibliothekarische Sucheinstiege für digitalisiertes und digitalisierbares Radfahrerwissen. Ich empfehle die Deutsche Digitale Bibliothek und die Europeana. Das Archives Portal Europe bietet Zugriff auf Archivbestände in Nachbarländern.

“Europäische Bücher als eBooks erhältlich – per Mausklick und für einen angemessenen Preis”, ist das Motto von EOD (Ebooks on Demand), einem Verbundprojekt europäischer Bibliotheken. Teile meiner digitalen Sammlung habe ich auf diesem Weg digitalisieren lassen. Ein anderer Weg ist bei der jeweiligen Bibliothek, die ein relevantes Werk besitzt, um Digitalisierung zu bitten. Das klappt zuweilen, denn einige Bibliotheken erkennen in Nutzerwünschen hilfreiche Hinweise auf publikumsrelevante Inhalte. Die Ressourcen sind überall begrenzt und Prioritäten bestimmen die Reihenfolge der Digitalisierung. Ein Vorteil ist: Radfahrerliteratur ist oft regionalgeschichtlich relevant. Insbesondere sind Radfahrerkarten ein eigenes lohnendes Sammelgebiet.

Digitalisierte Veloclichés findet man in digitalisierten Radfahrerzeitungen. Solche Scans können nachbearbeitet in skalierbare Vektorgrafiken verwandelt werden. Diese Grafiken findet man in Wikimedia Commons; im Wikidata-Item (Q60230755) verlinke ich die mir bekannten vektorisierten Veloclichés (vgl. Illustrationen aus Dresden-Plauen, Der Knochenschüttler, 69).

Wieviel Radfahrer*innenwissen machen wir 2021 wieder öffentlich zugänglich? Open Access ist mir ein Anliegen: freier Zugang zu gemeinfreien Werken, deren Urheber längst verstorben sind.

A frog on a penny-farthing (Portland, 1891)
A frog on a penny-farthing in an advert, in: A road book by Bates Torrey (Portland, Stevens & Jones, 1891/95); advert: F. E. Boothby, Portland, ME., Public domain, via Wikimedia Commons

Für meine eigenen Publikationen mit historischem Radfahrerwissen wähle ich die elektronische Zweitveröffentlichung mit offener Lizenz (z.B. CC BY), um auch gedruckte Texte mit Open Access digital verfügbar zu machen. Mögen sie gelesen, genutzt und zitiert werden! Der Publikationsserver Qucosa ist in Sachsen dafür mein Mittel der Wahl. Es gibt andernorts vergleichbare Angebote für die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen.

Digitalisiertes Radfahrerwissen (KS 70)
Digitalisiertes Radfahrerwissen, Jeb, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons

Zuguterletzt: Viele Leserinnen und Leser des Knochenschüttlers besitzen seltene Dokumente der Radfahrgeschichte: Lieder, Gereimtes, Tourenbücher, Karten und Urkunden. Bitte helft mit, dieses Wissen zu teilen und frei für alle zugänglich und nutzbar zu machen. Wikisource und Wiki Commons oder Wikipedia sind dafür gut geeignet. Bei Bedarf berate und unterstütze ich gern.

Jens Bemme

 


Der Artikel erschien zuerst in Der Knochenschüttler, KS 70, S. 52, 2/2020. Wikidata-Item: (Q100802412)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (25. Februar 2021). Digitalisiertes Radfahrerwissen. netzwerk fahrrad/geschichte. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/sbs3


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.