Rathschläge für Reisen auf dem Rade in Schweden (1902)

Von Gregers Nissen

Erscheinungsort: Rad-Welt 1902, Nr. 65, 66; transkribiert von Lars Amenda

Im Laufe des Winters habe ich Veranlassung genommen, in der deutschen Sport- und Tagespresse durch Berichte und Schilderungen der hauptsächlichsten Partien des schönen Schwedens Stimmung zu machen für das von unseren deutschen Touristen noch lange nicht genug gewürdigte reizende Touristenziel des Nordens. Der grosse Strom unserer Nordlandreisenden begnügt sich damit, Schweden in seinem südlichen Theil zu streifen und dann dem modern gewordenen Norwegen zuzustreben; wer etwas mehr von Schweden geniessen will, nimmt noch Stockholm und den Götacanal in sein Reiseprogramm auf. Dann hat man in den weitaus meisten Fällen Schweden abgethan. Diese geringe Beachtung der nördlichen, schönsten Partien von ganz Schweden liegt einmal in der völligen Unkenntnis der landschaftlichen Reize jener Gebiete begründet; dann aber auch nur darin, dass Schweden noch nicht modern geworden ist. Es steht aber zu erwarten, dass die nächste Zeit auch darin Besserung schaffen wird, da die erhabene Natur des nördlichen Schwedens eine zu gewaltige Sprache führt, um noch lange in der bisherigen Abgeschiedenheit verharren zu müssen. Aus zahlreichen Zuschriften entnehme ich, dass man auch in Kreisen unserer Radtouristen Schweden als nächstes Reiseziel auserwählt hat. Es ist dies besonders mit Freuden zu begrüssen; denn keinem eröffnen sich die landschaftlichen Reize mehr, wie dem über alle Hindernisse hinwegsetzenden Radtouristen. Uebrigens sind die Hindernisse nicht gross, da die Wege nicht schlechter sind wie bei uns; nur durch ihre geringe Breite unterscheiden sie sich. Als einziges Hinderniss könnte für Manche die Einsamkeit in riesigen, unermesslichen Wäldern und in den Thälern des Hochlandes in betracht kommen; aber die Willenskraft und Energie, mächtig angeregt, vermag viel und wenn man einen angenehmen Reisebegleiter hat, dann wird das Radfahren in dieser Gegend zu einem einzigen Hochgenuss. Und erreicht er am Abend nicht zeitig das gastliche Dach, so braucht er das unheimliche Waldesdunkel der Nacht nicht zu fürchten, da der Unterschied zwischen Tag und Nacht in der Helligkeit fast aufhört und nur darin besteht, dass während der Nachts uns Alles mit Todtenstille umgiebt. Dieser stille, einzige Nachtzauber in den nordischen Wäldern hat mich oft veranlasst, die Nacht zum Tage zu machen, besonders wenn eine unerträgliche Schwüle das Reisen am Tage zur Qual machte. Den Radtouristen sollen die nachfolgenden Winke gewidmet sein, die insofern nicht unwillkommen sein dürften, als man bis dahin mit derartigem Material noch wenig an unsere deutschen Radtouristen herangetreten ist.

Reiserouten nach Schweden. Die weitaus interessantesten Wege nach Schweden und besonders nach Stockholm lernt man zu Schiff kennen; wer dagegen schneller dahin gelangen will, fährt die grösseren Strecken mit der Bahn über Kopenhagen–Malmö (ab Berlin II. 67.70 M, III. 44.90 M., ab Hamburg II. 63.90 M., III. 41.40 M. oder über Sassnitz–Trelleborg (ab Berlin II. 72.10 M., III. 48.50 M.). Die schönste Route ist Lübeck–Stockholhm, da die Zeiten so günstig gelegt sind, dass man bei Tage alle Partien (Arkona, Möen, Bornholm, Kalmar, Borgholm etc. (zu sehen bekommt und am Vormittag die berühmte Einfahrt durch die Schären von Stockholm macht. (Ab Lübeck Mittwoch und Sonnabend, Nachm. 6 Uhr; an Stockholm Freitag bezw. Montag Nachm. 2 Uhr. I. 45 M., II. 33.75 M., III. Deck 18 M. Rückfahrkarten für die ganze Saison; um Rundreiseverkehr 25 pCt.) Eine andere interessante Route führt von Stettin über Visby auf Gotland nach Stockholm in 65 Stunden. Auf dieser hat man die Gelegenheit, während eines siebenstündigen Aufenthaltes die alte Ruinenstadt Visby gründlich kennen zu lernen (ab Stettin Mittwoch um12 Uhgr M. I. 25 M., II. 12 M. Dampfer “Carolus” und “Wisborg”). Auch kann man von Stettin direct in 43 Stunden fahren (ab Stettin Sonnabend 12 Uhr M. mit Dampfer “Moskau” oder “Schweden” I. 30 M., Deck 15 M.) (Die Route über Göteborg kommt für Diejenigen in Betracht, welche die Fälle von Trollhättan besuchen und auf dem Götacanal Stockholm erreichen wollen. Man fährt von Stettin mit dem Dampfer direct nach Göteborg in 32 Stunden. (Ab Stettin mit Dampfer “Dronning Lovisa” und H. J. Prior” am Dienstag und Freitag um 1.30 Uhr Nachm. I. 31.50 M, II. 20.65 M., oder auch täglich von Lübeck Nach. 2 Uhr mit dreistündigem Aufenthalt in Kopenhagen, in 27 Stunden nach Göteborg I. 32.10 M., II. 20 M.). Für alle Reisenden, auch für Radtouristen, empfiehlt es sich, einmal die Hinfahrt nach Stockholm direct zu nehmen und die Rückfahrt durch den Götacanal, und hierfür die Vortheile des Rundreiseverkehrs in Anspruch zu nehmen.

Sprachkenntnisse. In den grösseren Hotels wird deutsch, englisch und französisch gesprochen, in den kleineren meistens etwas deutsch und englisch. Im Allgemeinen kann man sicher sein, in den Städten jederzeit Personen zu treffen, die wenigstens etwas deutsch können, das das Deutsche in den höheren Schulen von der Sexta an gelehrt wird. Auf dem Lande sind meistens nur die Beamten etwas sprachkundig; da die schwedische Landbevölkerung aber sehr aufgeweckt und überaus höflich und hülfsbereit ist, so braucht man sich durch die sprachlichen Schwierigkeiten durchaus nicht abschrecken lassen, seine Reise in entlegenere Gegenden auszudehnen. Die Lappen sprechen ausser ihrer Muttersprache auch schwedisch. Wer dänisch kann, kommt auch hiermit überall aus. Im Uebrigen beachte man: wer deutsch sprechen muss, spreche sehr langsam und deutlich! Immerhin ist es gut, sich mit einem Sprachbuch zu versehen, etwa: Poestion, die Kunst, die schwedische Sprache durch Selbstunterricht zu erlernen (Kunst der Polyglottin. T. 19.) oder: Robolsky und Lindström, deutsch-schwedisches Taschen-Wörterbuch, Berlin 1898.

Reisezeit. Der Sommer beginnt in Südschweden etwa Mitte Mai, im Norden und in den Hochgebirgen Ende Juni und endet hier im August, dort im September. Diese Sommermonate sind natürlich für jeden Touristen die beste Reisezeit, denn die Tage sind lang, die Ebene, der Wald und das Gebirge prangen im schönsten Schmuck. In Bezug auf Kleidung und sonstige Ausrüstung bedarf es für Schweden keiner anderen Regel als anderswo im nördlichen Europa; doch sei daran erinnert, dass auch nach den heissesten Tagen die Nächte empfindlich kalt sein können; heiss sind sie niemals. Wie immer gewöhne sich der Radtourist an grösstmöglichste Anspruchslosigkeit. Was im Interesse der Reinlichkeit geboten ist, wie Seife, Zahnbürste, Kamm und Bürste, nehme man mit. In der Unterkleidung spielt der Sweater die grösste Rolle, deren zwei, fortwährend von Tag zu Tag gewechselt, vollkommen für einige Wochen ausreichen; ebenso zum allabendlichen Wechseln leichte, Normalunterkleidung, die den Vorzug hat, bei der Verpackung einen geringen Platz zu beanspruchen. Mehr wie zweifache Ausrüstung ist, abgesehen von den Strümpfen, nicht nöthig, da man überall von heute auf morgen waschen lassen kann. In der äusseren Kleidung habe ich seit Jahren auf Auslandsreisen meine eigenen, erprobte Art und Weise. Ich verzichte auf den Radfahranzug als solchen, da man zu oft, besonders in den Städten, das Bedürfniss hat, wieder als gewöhnlicher Mensch sich unter Menschen bewegen zu können. Ich nehme ein festes Jacket und lange Hose von gleichem Stoff, dazu eine leichte Piquéweste und eine breite Cravatte, sowie ausserdem zum Schutze gegen die Abendkühle und gegen Nässe einen festen Loden-Wettermantel mit auf die Reise. Auf der Radfahrt trage ich die leichte Weste unter dem Sweater und die lange Hose ist in eine Radfahrhose umgewandelt, indem ich die ganze Hose umkehre, dass Innere nach Aussen, und dann bei den Fussenden in die Hose steige; hierauf falte ich unter den Knien die Hose zu beiden Seiten des Beines und festige die Stelle mit einem breiten Gummiknieband, worauf ich die Hose heraufziehe, so dass sie sich als richtige Radfahrhose präsentirt. Man erreicht bald in dieser Manipulation eine Geschicklichkeit, dass Niemand unterscheiden wird, ob es eine künstliche oder wirkliche Radfahrhose ist.

Für die weitere Ausrüstung ist zu beachten, dass eine Laterne ganz überflüssig ist; dagegen versehe man sich genügend mit Maschinen-Ersatztheilen, Nähzeug und einer kleinen Apotheke. Auf Karten etc. komm eich weiter unten zu sprechen.

Zoll, Pass, Maass, Geld etc. Die Revision des Reisegepäcks ist nirgends streng; persönliche Bedarfsartikel sind zollfrei. Bei der Einführung des Rades muss der Tourist selbst zugegen sein, um einen bez. Schein zu unterschreiben; Zoll ist hierfür nicht zu erlegen. Eine Grenzkarte oder Legitimation eines Verbandes benöthigt man also hier nicht, wohl aber an der norwegischen Grenze, wo man sonst einen beträchtlichen Zoll hinterlegen muss. Die Zollbeamten nehmen kein Trinkgeld an, und Versuche, kleine Gefälligkeiten in solcher Weise zu belohnen, können für den Reisenden nur üble Folgen haben. Ein Pass wird nirgends verlangt; jedoch ist es zweckmässig, sich auf dem Postamt, den Banken u. dergl. mit einer Passkarte ausweisen zu können. Bezüglich der Maasse interessiren uns nur die Entfernungsangaben an den Wegen. Meistens rechnet man hier mit alten schwedischen Meilen (10,7 km); die Meilensteine an den Landstrassen aus Stein oder Eisen bezeichnen, 1, 1/2 oder 1/4 Meile. Stellenweise hat man jedoch auch hier die neue Bezeichnung. Die Münzeinheit ist die Krone, abgekürzt Kr., zu 100 Oere, abgekürzt Oe. Eine Krone entspricht 1 Mk. 12 Pf. Für Landreisen nehme man genügend Kleingeld in Kupfer und Silber, sowie im Uebrigen nur Papiergeld, da das Goldgeld ungern gewechselt wird.

Reiseliteratur und Karten. Für denjenigen, der wirklichen dauernden Nutzen von seine Reise haben will, ist es nothwendig, sich vorher eingehend mit dem Lande zu beschäftigen. Er entleihe zuerst aus einer Leihbibliothek z. B. du Caille: Im Lande der Mitternachtssonne, und Passarge: Schweden (besonders Nordschweden). Und hierauf schaffe man sich den vortrefflichen Reiseführer durch Schweden (deutsch) vom schwedischen Touristenverein an (5 Kr. Zu beziehen durch Köhler, Leipzig). Die deutschen Führer (Baedecker, Meyer etc.) behandeln Schweden etwas stiefmütterlich. Die Kartenbeilagen des schwedischen Führers sind neu bearbeitet und zuverlässig. Als Radfahrer benöthigt man noch die schwedische Radfahrerkarte von Hall in vier Blättern à 2.50 Mk. (1 : 500 000); sie reicht bis incl. Dalekarlien und zeigt die Beschaffenheit und Güte der Landstrassen in verschiedener Färbung. Ausserdem wende man sich an den schwedischen Touristenverein in Stockholm (Noorlandsgatan 2), dessen vorzügliche Schriften in deutschen Sprache (z. B. Schweden 5 Kr., Schweden 60 Pf., Stockholm 1 Mk., Rundfahrt 60 Pf.) und dessen Karten und Bildwerke man zu verhältnissmässig billigen Preisen erhält. Die Mitgliedschaft des Vereins (3 Mk. 50 Pf. Beitrag) bietet überall im Lande wesentliche Vortheile. Nicht unwichtig ist es, sich mit einem Coursbuch zu versehen. Der verbreitete Fahrplan ist „Sveriges Kommunikationer“, der jeden Sonnabend in Zeitungsformat ausgegeben wird (10 Oere); für dei unzähligen Dampferlinien hat der Touristenverein einen Plan herausgegeben: „Angbatsturlistan“ (25 Oere).

Gasthöfe und Lebensweise. In den Städten sind überall gute Hotels für jeglichen Anspruch vorhanden; auf dem Lande ist man dagegen auf die „Gästgifvargärdar“, die zugleich auch „Skjutstaioner“ sind, angewiesen, von denen die meisten sich durch Sauberkeit auszeichnen und in denen man in Folge der Anspruchslosigkeit und der ländlichen Gemüthlichkeit angenehm wohnt. Zimmer und Essen bezahlt man jedes für sich, da Pension fast unbekannt ist. Die Preise sind für Alles durchweg höher wie bei uns, uns zwar um den Unterschied zwischen Krone und Mark. In Bezug auf Essen fährt man am besten, wenn man sich der landesüblichen Sitte anschliesst, wenngleich wohl zu beachten ist, dass man in Schweden allgemein einen sehr üppigen Tisch führt, der für die Reisekosten wohl in Betracht kommt. Eine eigenartige Specialität bildet der „Smörgasbord“ mit seinen unzähligen Schüsseln von appetitreizenden Picanterien, wie Caviar, Lachs, Sardinen, Strömminge, Käse u. s. w. Der Smörgasbord steht in den Gasthäusern immer bereit; man tritt heran an den Tisch, bedient sich selbst und verzehrt einige Kleinigkeiten im Stehen. Man verstosse nicht gegen gute Sitte, indem man sich etwa durch alle Theile hindurchessen will. Das ist nicht der Zweck der schwedischen Specialität. Man erwartet eine warme Nachbestellung. Eine Table d’hôte [kleine Karte mit einem Menü] ist fast unbekannt. Nach dem Smörgasbord werden die verschiedenen Gänge auf einen Servirtisch gestellt, wo man sich selbst bedienen kann; man setzt sich alsdann an einen unbesetzten Tisch und nur im äussersten Nothfall zu anderen Gästen. Für „Frukost“ rechnet man durchschnittlich 75 Oere – 1,25 Kr., für „Middag“ 1,50 – 3 Kr. und für „Supé“ 1,25 – 2,50 Kr., ohne Getränke. Der Wein ist nicht zu empfehlen, da oft sehr teuer und dennoch schlecht; man trinkt entweder das leichte Pilsenerbier oder, was meistens der Fall ist, Erfrischungsgetränke, wie Vichyvatten, Sodavatten, Apolliniarus vermischt mit Whisky oder schwedischen Punsch. Das Trinkgeldunwesen florirt in Schweden ganz stark. – Ich will nicht versäumen, auf den Fischreichthum Schwedens hinzuweisen, und kein Tourist darf es unterlassen, sich mit den vortrefflich zubereiteten, spottbillig dargebotenen Lachsarten etc. bekannt zu machen. Die Ströme Schwedens bergen einen ungeheuren Reichthum an Laxöring (Lachsforelle, Salmo trutta), Rör (Alpforelle), Harr (Aesche) und überall wird die Angelfischerei betrieben. Krebse giebt es massenhaft und deren Fang bildet im Spätsommer ein allgemeines beliebtes Vergnügen. –

Entwurf für eine 3-4wöchentliche Radfahrt durch die prächtigsten Partien von Schweden. Wie schon früher erwähnt, empfiehlt es sich für Radtouristen, die eigentliche Radfahrt erst mit Stockholm beginnen zu lassen. Auf Stockholm verwende man 3-4 Tage, um die eigenartige Schönheit dieser Stadt kennen zu lernen, insbesondere ihre nähere Umgebung, wie Djurgarden, sowie das nordische Museum und das einzig dastehende Freiluftmuseum Skansen. Man benutze bei diesen Streifzügen nur fleissig sein Rad, da das Radfahren in Stockholm viel allgemeiner ist, wie in unseren Städten. Es laufen dort (bei 300 000 Einw.!) jetzt über 45 000 nummerierte Räder. Man beachte, dass links auszuweichen und rechts zu überholen ist. An den Strassen sieht man hunderte unbeaufsichtigte Räder stehen, da Raddiebstähle nur selten vorkommen. „Sind ja alle nummerirt!“ sagte mir ganz naiv ein Freund, als wenn’s damit gut wäre. Was unter keinen Umständen versäumt werden darf, ist eine Dampferfahrt nach Saltjöbaden; event. auch nach Drottningholm. Als erstes Tagesziel von Stockholm aus nehme man Upsala. Man fahre bis kurz vor Märstadt und zweige hier links ab von der Hauptroute nach der malerischen Ruinenstadt Sigtuna, dann nordwärts nach Schloss Sklokloster (Besichtigung), wieder zurück zur Hauptroute nach Upsala (insgesammt 84 km). 2. Tag. Upsala besichtigen, als Domkirche, Bibliothek (silberner Codex), Schloss und Universität. Auf dem Rade nach Gamle Upsala (Hünengräber und Kirche!) und weitere nach Danemore (455 km). Da man die berühmten Eisengruben nur Vormittags besichtigen kann, nehme man Danemore als Nachtquartier. 3. Tag. Grubenfahrt. Da die Verbindung von hier zur Hauptroute Upsala-Gefle überaus schlecht ist, so rathe ich, bis Oerskog die Bahn zu benutzen. Dann herrliche Strasse nach Elskarlebye am Dalelf (230 km). Besichtigung der prächtigen Fälle. Weiter nach Skutskär an der See. Im Ort zweigt man rechts ab zu den mächtigen Sägewerken (2 Min.), stelle sein Rad in die Wirthschaft oder an einen Baum und gehe ungenirt durch die Werke. Gefle (von Elfkarlebye 29 km). 4. Tag. Besichtigung der Stadt und westwärts zur Fahrt nach Dalekarlien. 10 km von Gefle rechts ab auf mittelmässigen Wege nach Ofwansjü (45 km von Gefle), rechts ab durch wildromantische, einsame Gegend nach Svärdsjo (45 km). Hier guter Gjästgifvrdgad. 5. Tag. Bis Falun und direct zur Grube, da nur Vormittags besichtigt wird. (25 km). Nachmittags durch prächtige Wildniss und Wälder nach Lecksand am Siljan (45 km von Falun). Wenn man es einrichten kann, lege man seinen ganzen Reiseplan so zurecht, dass man an einem Sonnabend gegen Abend in Leksand eintrifft, um am Sonntag das malerische Bild z bewundern, welches sich bei Ankunft der Kirchboote zeigt, wie auch vor und in der Kirche. 6. Tag Leksand Nachmittags zum Aussichtsthurm bei Plinstberg und nach Rättvik (20 km). Ein prächtiger Ort zum Verweilen mit vorzüglichen Touristenhotels. Am Ufer bei der Kirche der Vasastein. 7. Tag. Nach Mora (35 km), woselbst man das Utumlandsdenkmal in Augenschein nehme und weiter über Orsa nach Skattunge (35 km). 8. Tag. Durch einsame Wildniss und riesige Waldungen mit geringer Ansiedelung nach Bollnäs (100 km). 9. Tag. Durch das romantische Bjusdal nach Hudiksval (105 km). 10. Tag. Nach Sundsval (90 km). 11. Tag. Zum Judalself und thalaufwärts am reissernden Strom entlang nach Bipsgarden (455 km), und weiter über Ragund nach Stugunby (30 km). 12. Tag. Pilgrimstadt (40 km), Ostersund (30 km), lden (30 km). Jetzt ist man auf der Hauptstrecke, welche über das Gebirge nach Trondhjem führt. 13. Tag. Nach Mörsil (35 km) und Abstecher zum Storbofall (hin und zurück 18 km). Weiter nach Hjerpen und Undersaker (13 km), hier die ansehnlichen Ristafälle, ein Glanzpunkt der ganzen Strecke. Bis Are dann noch 15 km. 14. Tag Besteigung des Areskutan, zu Fuss in 6-7 Stunden hin und zurück. Sehr lohnende Gebirgspartie. Dann per Rad von Are weiter nach Dufed (10 km) und Bodsjoedet (12 km) zum berühmten Tämmforsen.

Wer nur Schweden kennen lernen will, kehre hier um und fahre zurück bis Dufed. Dann mit dem Schnellzug zurück nach Stockholm (700 km, Preis II. Kl. 24 Kr., III. Kl. 16 Kr.). Wer dagegen noch über eine Woche verfügt, kann bequem auf dem Rade über Tronthjem nach Christiania gelangen, muss jedoch auf die Fjordroute verzichten und die Hochlandstour wählen, die überaus interessant ist. Die Zeit und Entfernungsverhältnisse würden sich für diese Anschlusstour wie folgt gestalten. 1. Tag. Vom Tännforsen über das Gebirge nach Levanger in Norwegen (100 km). 2. Tag. Bis Tronthjem (65 km) nach dem Lärfoss hin und zurück. 3. Tag. Ueber Stüren (40 km) nach Aurbjerg (40 km). 4. Tag. Bis Jerkin (65 km) mit vielen Steigungen. 5. Tag. Mit Gefäll nach Billehammer (150 km). 6. Tag. Bis Minne (100 km) event. bis Christiania (70 km).

Wer auf der Hinfahrt nach Stockholm die directe Seeroute gewählt hat, wird von Christiania die Bahn nach Trollhättan (Aussteigen!) und GothenburgKopenhagen benutzen, um als Ergänzung diese schönen Partien am Götacanal kennen zu lernen. (Christiania–Hamburg I. Kl. 83,20 Kr., II. Kl. 62,50 Kr.).

 

 


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search