Blogparade #femaleheritage
Von Jens Bemme
200 plus 1: Forschungsmethoden für offenes #Radfahrerwissen heißt ein Blogpost, der anlässlich des Jubiläumsjahres 2018 für Saxorum entstand.
Den Twitterhashtag #Radfahrerinnenwissen gibt es seit 2017. Recherchen zu regionalen Radfahrerbünden um 1900, ihren Schlüsselfiguren und Autoren und zu digitalisierbaren Quellen historischer Radfahrvereine zeigen recht klar, dass die Nische Radfahrerinnen um 1900 noch kleiner ist – oder noch weniger ausgeleuchtet(?!) – als die Nische Regionale Radfahrerbünde um 1900. Kleine Texte und Spurensammlungen, die die oben erwähnte allgemeine Methodensammlung ergänzen, entstanden in den vergangenen Jahren: Sollen Damen radfahren? Mit diesem Beitrag ergänze ich Links, Fragen und Fragmente, die möglicherweise zu Größerem führen können.
Typen, wie wir
Wer wusch den Vorständen und den anderen Funktionären der Radfahrervereine und Radfahrerbünde die Wäsche? Wer kochte das Abendessen? Diese Fragen verlangten weitere Recherchen, auch in sozialgeschichtlichen Zusammenhängen. Wer fuhr gemeinsam Rad? Von Frau Coralist Schneider aus Neisse ist zumindest dieses Detail überliefert:
1883 kaufte das Ehepaar Schneider ein Dreirad für 700 Mark, das von der Frankfurter Firma Kleyer aus England importiert worden war. (Wikipedia: Schneider (Radfahrerin))
Ihre Geschichte als Die erste deutsche Radlerin wurde in Wikisource transkribiert und avanciert seit 1908 vor allem zum Medienphänomen. Tageszeitungen berichteten damals international. Wikipedia-Autor:innen diskutier(t)en Frau Schneiders Relevanz heute (Juni 2018).
Die Zeitschrift Draisena – Blätter für Damen-Radfahren : Organ zur Pflege und Förderung des Radfahrens der Damen wurde 1895 gegründet und erschien ab 1897 in Dresden monatlich zweimal im Verlag von Ernst Heinrich Meyer. (Wikipedia: Draisena)

Minna Wettstein-Adelt, die Chefredakteurin von Draisena, war Schriftstellerin und Frauenrechtlerin. Wenn ich bei Recherchen von “Typen” spreche, die um 1900 Welt mit dem Fahrrad eroberten, Radfahrerbünde gründeten und langjährig leiteten, Tourenbücher veröffentlichten, Reiseberichte schrieben, Liederbücher und Radfahrerzeitungen, dann meine ich insbesondere auch Mina Adelt-Duc, so lautet eines ihrer Pseudonyme (oder auch: #AiméeDuc).
Persönlich faszinieren mich ihre Geschichten: Werke und Spuren, die sie hinterließen – Typen eben. Sie waren Early Adopter – vermutlich meist mit den passenden Persönlichkeitsmerkmalen und ggf. sozioökonomisch gesicherter Stellung, auch mit Ressourcen und Freiheiten, die solche Tätigkeiten (Hobbies [radfahren & reisen], verlegerische Berufe, Netzwerk- und Verbandsorganisation) ermöglichten.
Drucke, ihre Illustrationen und Implikationen

Die Radlerin bot Radfahrerinnen 1897 und 1898 Neuigkeiten und Unterhaltung: Erfindungen, Mode, Verbandsnachrichten, …, Anzeigen, ab 1899 bis 1901 als Radler und Radlerin (je digitalisiert). Radfahren boomte um 1897 und damit die Vielfalt der verlegten Zeitungstitel: wer sollte die alle lesen?
Radfahrerinnen wurden nicht erst in diesen Zeitschriften visuell präsent. Auch Tourenbücher wurden mit kleinen, oft femininen Illustrationen geschmückt, bspw. Oskar Kilians Radler-Streifzüge durch die Mark Brandenburg. Ich nenne sie Veloclichés: Druckvorlagen, die wiederholt in verschiedenen Büchern und Zeitungen zu finden sind, von Xylographen wie Gustav Bauer und TRAUTMANN themen- und vertriebsorientiert produziert und von Druckereien verwendet wurden. Diese Bildchen werfen Fragen auf:
- Dienten Veloclichés mehr als den offensichtlich illustrativen Zwecken, um die zeitunglesenden und Tourenbücher benutzenden Radfahrer zu unterhalten?
- Waren Frauen möglicherweise 1897+ überwiegend Mitleserinnen? Publikum, das auf diese Weise auch angesprochen wurde als Mitabonnentinnen der radfahrenden Herren Stahlroßreiter, seltener aber als radfahrende Frau: die Stahlroßreiterin? Die kurze Konjunktur der Radfahrerinnenzeitungen am Schluss des 19. Jahrhunderts ist ein Indiz. Dann fehlte die Nachfrage doch? Oder war diese Anfangszeit noch komplizierter? Radfahren boomte 1897.
- Wie verhielten sich also Bedeutung und Anteile radfahrender Frauen am Alltag bzw. in den öffentlichen Arenen der Gesellschaft?
- Wann fuhren sie selbstverständlich auch “durch die Welt”?
- Und wann fuhren Kinder alltäglich Rad, oder die Arbeiter-Radfahrerinnen bzw. Arbeiterinnen-Radfahrer? Und einmal mehr: Wie spiegelten sich solche Entwicklungen in den lokalen Radfahrvereinen und in den überregionalen Radfahrerbünden?

Radfahrerinnenwissen lässt sich aus vielen Perspektiven erforschen: als soziale Frage und emanzipatorische Bewegung, lokalgeschichtlich in den örtlichen Radfahrervereinen, in ihren gesellschaftlichen Verbindungen, Veranstaltungen und Publikationen – als Teil regionaler Sozial-, Mobilitäts- und Technikgeschichte: Wann fuhren in Deinem Heimatort die ersten Frauen Fahrrad?
Kulturelles Erbe, z. B. mit Kleidung und mit SVG-Archäologie
1893 veröffentlichte Minna Wettstein-Adelt das Buch 3 1/2 Monate Fabrik-Arbeiterin. Eine practische Studie.
Kat Jungnickel in London erforschte viktorianische Erfinderinnen und ihre neue Mode für Radfahrerinnen: Bikes and Blommers.
Digitales Radfahrerinnenwissen bietet heute Gelegenheiten bewusst zusätzliche historische Bezüge des Fahrradfahrens im Alltag (der für die wenigsten nur im Radfahren bestand) zu suchen, zu finden und neu zu erzählen: Minna Wettstein-Adelt war auch Chefredakteurin. Fuhr sie selbst viel?
Historische Veloclichés, die ich versuche nach und nach als frei skalierbare SVG-Dateien digitalisieren zu lassen, hatten in erster Linie dekorative Funktion. Sie waren – und sind es auch heute noch – schön. Sie zeigen kleine idealisierte Radfahrer:innen-Welten aus der Zeit um 1900.
Wer will, kann Fragen! Stadt-, Landes- und Staatsarchive, große und kleine Bibliotheken bieten Spuren: Quellen, die man nutzen und mglw. digitalisieren kann, um von ihnen zu erzählen.
Ergänzung
1897 gehörten Frauen mind. 10% von rd. 40.000 Fahrrädern in #Berlin. “Seit diesem Jahre erst ist unter den Kolonnen von Radfahrern…auf dem Kurfürstendamm…eine wirklich auffällige Zunahme des weiblichen Elements zu verspüren.” https://t.co/P5f9Nc3C29 https://t.co/YW09ToxyLn pic.twitter.com/GwKIguv8Ck
— Reinhard Hillebrand (@RA_Hillebrand) November 17, 2020
Das Wikidata-Item dieses Textes ist (Q101996596).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (16. November 2020). Wieviel Radfahrerinnenwissen steckt noch in Archiven und Bibliotheken? netzwerk fahrrad/geschichte. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/sbrx
5 Antworten auf „Wieviel Radfahrerinnenwissen steckt noch in Archiven und Bibliotheken?“