1897 veröffentlichte der gebürtige Nordfriese Gregers Nissen (1867-1942) den Radführer Von Hamburg auf dem Rade nordwärts und schlug darin zwei Touren von Hamburg ausgehend vor. Die erste führt entlang der Nordseeküste auf die nordfriesischen Inseln; die zweite entlang der Ostküste nach Kopenhagen. Gregers Nissen verfasste nicht einfach einen nüchternen Reiseführer mit Tourenvorschlägen, sondern er schreibt mitreißend über die verschiedenen Stationen. Er portraitiert Land und Leute und sucht und findet das „Fremde“ in der weiteren Heimat.
Das Alte Land („Kirschenland“) auf der südlichen Elbseite versetze einen „in eine ganz andere Weltgegend“, so verschieden seien die Menschen und die Landschaft dort. Über Glückstadt und St. Margarethen geht es nach Brunsbüttel an den kurz zuvor (1895) eingeweihten „Kaiser-Wilhelm-Kanal“, den heutigen Nord-Ostsee-Kanal. Seine Schleusen legten „ein rühmlich Zeugnis für deutsches Können“ und angesichts der intensiven Bautätigkeit habe Brunsbüttel „fast einen amerikanischen Eindruck“, wie Nissen findet. Über Meldorf, Büsum, Tönning, Husum, Hattstedt, Bredtstedt, Dagebüll und Tondern geht es weiter nordwärts bis nach Hoyer, dem damaligen Fährhafen für die Dampfer nach Sylt. Nissen schwelgt über Westerland, „dem fashionablen Badeorte“ und unterstreicht den mondänen und internationalen Charakter: „Ein unvergleichliches Bild bietet uns dieser Ort; man glaubt sich in einen türkischen Bazar versetzt. Laden an Laden, die buntesten Sachen enthaltend, befindet sich in de Strassen, und dann die ungeheure Zahl von Fremden in den verschiedenen fantastischen Gewändern.“ Amrum ist das „Endziel“ der Reise und Nissen schließt mit Informationen für die Rückreise per Schiff und Bahn.
Die zweite Tour startet abermals in Hamburg und gelangt über Friedrichsruh, Mölln und Ratzeburg nach Lübeck, ins „norddeutsche Nürnberg“. Durch Travemünde, Timmendorf, Eutin, Malente führt der Weg nach Hohwacht, „am schneeweissen Strand“ gelegenen. Flensburg ist für Nissen „eine der schönsten deutschen Hafenstädte“ und das nördlich gelegene Angeln bringt ihn ins Schwärmen. Über die Strecke nach Kollund schreibt er: „Dieser Weg, mit seinen prächtigen Durchblicken auf die schimmernde Föhrde, mit seinen romantischen Schluchten, sucht seinesgleichen in ganz Norddeutschland.“ Auf dem Weg erwähnt Nissen Schauplätze des dänisch-preußischen Krieges von 1864 hin.
Kurz hinter Hadersleben erreicht der Radreisende Dänemark und kann „ohne Zollplackereien“ einreisen. Nissen ist begeistert von der Schönheit Süddänemarks, die Gegend um Veile werde „nicht mit Unrecht das dänische Paradies genannt“. Neben den günstigen Preisen und den freundlichen Menschen gefällt ihm Folgendes besonders gut: „Der Radfahrsport hat in den breiteren Volksschichten, namentlich unter den Landleuten, viel mehr Verbreitung gefunden wie bei uns.“ Über die Insel Fühnen und Roskilde erreicht die Tour – „endlich“ – Kopenhagen, den Höhe- und Endpunkt der insgesamt 643 Kilometern langen Route. Nissen überschlägt sich vor Tipps für Museen und Ausflüge. Drei Tage müsse man dort mindestens verbringen, um die zahlreichen Sehenswürdigkeiten in Augenschein zu nehmen, so sein Ratschlag.
Von Hamburg auf dem Rade nordwärts versprüht eine regelrechte Begeisterung gegenüber dem Radreisen. Mit seinem flüssigen und literarischen Stil und den vielen hilfreichen Informationen wird er viele Leserinnen und Leser inmitten des Fahrardbooms der Jahrhundertwende motiviert haben, die Reise per Fahrrad einmal selbst zu wagen.
Der Altonaer Bicycle-Club von 1869/80 (ABC) veröffentlichte 2017 einen Reprint von Gregers Nissens Radführer und machte damit diese gut lesbare und reiche fahrradhistorische Quelle wieder zugänglich. Das kleine Heft kann direkt über den ABC bezogen werden. In Hamburg ist es auch im Buchshop des Altonaer Museums erhältlich.
***
Gregers Nissen, Von Hamburg auf dem Rade nordwärts, hrsg. vom Altonaer Bicycle-Club von 1869/80, Hamburg-Altona 2017 (Erstaufl. 1897), 47 S., DIN A6, 5,00 EUR.

Sehr schöne Idee. “Von Hamburg auf dem Rade nordwärts” geht auch heute … abseits der vielbefahrenen Straßen.
Das erinnert mich an einen lange gehegten Traum:
Mit einem etwa 100 Jahre alten Reiseführer und keinen anderen Informationsquellen eine Reise antreten.
Sehr schöne Idee. “Von Hamburg auf dem Rade nordwärts” geht auch heute … abseits der vielbefahrenen Straßen.