Der Mont Ventoux — dieser Name ruft wohl bei Radsportlerinnen und Radsportlern intensive Reaktionen hervor, irgendwo zwischen Entzücken und Erschauern. Der géant de la Provence lockt alljährlich Scharen von Tourist*innen an, unter ihnen auch viele, die den 1909 Meter hohen Berg auf dem Fahrrad erklimmen.
Über den Mont Ventoux und seinen Mythos liegt seit kurzem ein neues Buch in deutscher Sprache vor, das erstmals 2002 als De kale berg erschien. Die beiden Autoren schildern die Faszination gegenüber diesem Berg, der auch sie hoffnungslos erlegen sind und die sie wiederholt in die Provence geführt hat. Locker und amüsant beschreiben sie alle möglichen Aspekte ihrer Biografie des Berges: die Entstehungsgeschichte, das Klima, Straßenbau und vor allem die verschiedenen Radsport-Bezüge des sagenumwobenen “windigen Berges”.
Anfangs als Sitz von Göttern verehrt, traute sich als erster der Dichter Francesco Petrarca (1304-1374) im Jahr 1336 auf den Gipfel. Bis die ersten Radfahrer*innen dort aufkreuzten, sollte es lange Zeit dauern. Die rund 21 km lange Steigung auf des Mont Ventoux und die berüchtigten Wetterkapriolen mach(t)en eine Besteigung oder eine Befahrung per Fahrrad nicht gerade einfach. Die teils glühende Hitze im Sommer in der Provence und der Mistral können sehr tückisch werden. Am 15. Februar 1967 wurde beispielsweise die Windgeschwindigkeit von 320 km/h auf dem Gipfel gemessen. Dennoch — oder vielleicht auch gerade wegen dieser Herausforderung — erreichte 1900 der erste Radfahrer den Gipfel. 1903 folgte mit Marthe Hesse die erste Radfahrerin. 1908 hatte erstmals ein Marathon von Läufern und Radfahrern den Mont Ventoux als Ziel.
Die Tour de France steuerte erst 1951 den Riesen der Provence an. Am 13. Juli 1967 mussten die Teilnehmer der Tour zum wiederholten Male den Mont Ventoux bezwingen, dieses Mal von Bedoin aus, eine von drei Auffahrten neben den Startpunkten Malaucène und Sault. Der englische Radprofi Tom Simpson kollabierte an jenem glühend heißen Tag unterhalb des Gipfels mit Amphetaminen und Alkohol im Blut, worüber die Autoren ausführlich berichten (S. 56-74). Simpson hatte sich buchstäblich zu Tode gefahren und dem Mythos des Mont Ventoux ein weiteres, trauriges Kapitel hinzugefügt. Der Mont Ventoux war anschließend bis auf einige Pausen häufig Teil der Strecke der Tour und stellte immer einen der absoluten Höhepunkte dar.
Der Mythos des Mont Ventoux kitzelte (und er tut dies immer noch) den Ehrgeiz von nicht wenigen Radsportlerinnen und Radsportlern. Als eine Leistungsschau der besonderen Art entwickelte sich die mehrmalige Befahrung an nur einem Tag. Mit der Confrérie des Cinglés du Mont Ventoux existiert sogar ein eigener Club für die “Bekloppten” vom Mont Ventoux, wie sich selbst nicht ohne Grund und ohne Ironie bezeichnen. Um aufgenommen zu werden, müssen die Aspirant*innen drei Mal an einem Tag auf den drei unterschiedlich Auffahrten den Gipfel erreichen. Über 15.000 Cinglés gibt es mittlerweile; einigen war dies aber noch zu wenig und so so gibt es eigene Titel für die vierfache (Galerién) und sechsfache Auffahrt an einem Tag (Bicinglette). 2003 gründete sich die Niederländisch-belgische Genossenschaft De Kale Berg, die ebenfalls eigene Titel verleiht. In den radsportgebeisterten Niederlanden und in Belgien erreichte der Hype um den Mont Ventoux eine ganz besondere Ausprägung.
Nicht nur auf dem Rennrad wird auf den Mont Ventoux gefahren. Auch Mountainbiker, Einradfahrer, Marathon-Läufer*innen, Lastenradfahrer auf 50 kg schweren Gefährten kämpften sich auf den berühmten Berg. All dies berichten Lex Reurings und Willem Janssen Steenberg in ihrem Buch und geben zusätzlich Tipps für ein vorbereitendes Training, Radtouren rund um den Mont Ventoux und bieten abschließend eine Auswahl an literarischen Berichten, darunter auch Petrarca.
Für meinen Geschmack hätte das Buch die radsporthistorische Aspekte noch vertiefen und weniger Trainingspläne und Tipps für die Vorbereitung auf den Mont Ventoux enthalten können. Das Buch ist dadurch sehr vielseitig, gerät aber auch stellenweise etwas unübersichtlich. Insgesamt ist es jedoch sehr informativ und lässt sich gut lesen. Den einen oder die andere wird es sicherlich motivieren, selbst einmal den Giganten der Provence mit dem Rad hochzufahren. Wer dieses nicht ganz einfache Vergnügen noch nicht hatte, dem und der sei versichert: es ist ein erhebendes und lange nachwirkendes Erlebnis.
Lex Reurings/Willem Janssen Steenberg, Der Kahle Berg. Auf und über den Mont Ventoux, Bielefeld: Covadonga, 2020, 334 S.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lars Amenda (25. Juli 2020). Der Kahle Berg. Auf und über den Mont Ventoux (2020). netzwerk fahrrad/geschichte. Abgerufen am 7. November 2024 von https://doi.org/10.58079/sbrn