Die Steile Wand von Meerane

Von Gert Nissen

Vor kurzem war ich – stilecht auf einem Pashley und im Woll-Trikot des ABC – auf Deutschland-Tour. Nach einer Nord-Süd-Durchquerung vor einigen Jahren sollte jetzt eine West-Ost-Fahrt gemacht werden. 900 km von Aachen bis Zittau. Neben vielen geplanten Höhepunkten unterwegs stolperte ich über einen kleinen Hinweis in Radwanderführer von „bikeline”: Sehenswert sei in der Stadt Meraane an der Landesgrenze Sachsen/Thüringen die sogenannte „Steile Wand”.
Die berühmten „Friedensfahrten führten in den 1950er und 60er Jahren u. a. durch Meerane und es ging die 248 Meter lange Bergstraße mit 12% hinauf – natürlich über Kopfsteinpflaster!

Vor der Steilen Wand (Juli 2020)

Mittlerweile gibt es es eigene Website und es wird versucht den Mythos in die aktuelle Zeit zu retten. So steht u. a. dort: „1960 schließlich wurde – Anlass war die 13. Internationale Friedensfahrt – die Bergstraße in „An der Steilen Wand” umbenannt. Längst ist sie das Wahrzeichen Meeranes und für Radsportler ist die Steile Wand von Meerane Kult!“.
Im Jahr 2018 zeigt der MDR die Dokumentation „Die steile Wand von Meerane (Ein Film von Ulrich Liebeskind)“. In der Filmbeschreibung heißt es u.a.:
„Die Straße ist kurz. Doch sie hat es in sich. 12 Prozent Steigung verteilen sich auf 248 Meter Kopfsteinpflaster. Eine Kampfansage für die Radsportler mit ihren schmalen Rennreifen. Viele müssen aus dem Sattel steigen oder schieben ihr Rad den Berg hoch.

Rennen an der Steilen Wand, vermutlich Mitte der 1950er Jahre

Täve Schur hat sich 1955 und 1959 bei der Internationalen Friedensfahrt in die Siegerlisten eingetragen: „Die Wand war nicht das schlimmste, sondern die Anfahrt. Wenn du unten um die Ecke geschossen kommst und dann siehst, wie sich dieser Kanten vor dir erhebt.”
Die Friedensfahrt ist längst Geschichte. In diesem Jahr macht die Thüringen-Rundfahrt der Damen Station in Meerane mit einer Bergwertung. Für Dirk Dießel ein Festtag. Er hat gemeinsam mit Freizeitradsportlern das “Team Steile Wand” gegründet. „Überall wo wir auftauchen, werden wir auf unsere Trikots und unseren Namen ‚Steile Wand’ angesprochen. Der Begriff löst bei den Leuten etwas aus.” Diese Begeisterung will Dirk Dießel nutzen, um für seine Stadt Meerane zu werben.
Also: Sollte jemand einmal eine Herausforderung der besonderen Art suchen und sich „in der Ecke” aufhalten – nur zu! Ich musste an dem Tag leider das Rad schieben … mit 15 Kilo Gepäck und einer 7-Gang-Schaltung war die Straße für mich nicht zu schaffen!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search