In der Nähe der Hamburger U-Bahnstation Hoheluftbrücke befand sich einst eine bedeutende, berühmte Radrennbahn: die „Grindelbergbahn“. 1885 war sie eröffnet worden vom „Rennverein Hamburg-Altonaer Radfahrer“. Den Rennverein hatten drei Vereine gegründet: der Altonaer Bicycle-Club von 1869/80, Hamburger Bicycle-Club von 1882 und Cyclisten-Club Hammonia. Auf der 500 Meter langen Radrennbahn fanden anfangs Hochrad- und Dreiradrennen, seit den frühen 1890er Jahren auch Radrennen auf dem „Niederrad“ statt. 1897 initiierte die Neue Hamburger Zeitung den Großen Preis von Hamburg, an dem deutsche und internationale Radsportstars wie Willy Arend, August Lehr und Paul Bourillon teilnahmen. Nach der Jahrhundertwende folgten spektakuläre Steherrennen hinter motorbetriebenen Maschinen, was die Geschwindigkeit noch einmal deutlich erhöhte.

Die Grindelbergbahn diente anfangs als Arena bürgerlicher Selbstdarstellung und etablierte eine dem Pferdesport nachempfundene Form der sportlichen Unterhaltung. Die populären Radrennen demonstrierten eindrucksvoll, wie leistungsfähig das moderne Fahrrad mit Kette und Luftreifen war. Dem Vorbild der Radsport-Idole wollten nicht wenig nacheifern und beflügelten damit den kolossalen Fahrradboom um 1900. Die Grindelbergbahn, wie auch andere Radrennbahnen, befeuerten damit maßgeblich die Ausbreitung des Radfahrens. Doch so schnell der Hype gekommen war, so schnell verflüchtigte er sich auch wieder. Nach 1900 hatten die Betreiber der Grindelbergbahn zunehmend wirtschaftliche Probleme und versuchten mit Unterhaltungsangeboten gegenzusteuern. 1906 musste die Radbahn schließen und das an der Straße Schlankreye liegende Gelände wurde teilweise bebaut.
Ein Buch- und Forschungsprojekt untersucht jetzt die Geschichte der Grindelbergbahn als Sportstätte und Ort der Unterhaltung. Untersucht werden soll der Radsport auf der Bahn und die beteiligten Sportler (Frauen betrieben nach jetzigem Stand keinen aktiven Sport); das Publikum und seine Interaktionen mit den Radsportlern soll ebenso beleuchtet werden. Ausgehend von der Radbahn, von diesem für Hamburgs Fahrradgeschichte so bedeutenden Ort, wird die Sozial- und Kulturgeschichte des Radsports in der Hansestadt erforscht und erzählt werden.
Das Projekt wird von Lars Amenda (Recherche und Text) und Gert Nissen (Grafik und Layout) bearbeitet werden. Das Vorhaben wird dankenswerterweise vom Bezirksamt Hamburg-Eimsbüttel finanziell gefördert. Das Erscheinen des reich bebilderten Buches ist für März 2021 geplant.
Literatur:
Lars Amenda: Rennbahn am Grindelberg – Radsport und Unterhaltung 1885-1906, in: Tiedenkieker. Hamburgische Geschichtsblätter N.F. 11 (2020), S. 5-15.