netzwerk fahrrad/geschichte

Das netzwerk fahrrad/geschichte ist ein offener Zusammenschluss von Interessierten an der Geschichte des Radfahrens. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, den Austausch untereinander zu intensivieren, einschlägige Quellen zu erschließen und die Erforschung der Fahrradgeschichte zu fördern. Einen besonderen Schwerpunkt wollen wir auf digitale Quellen, bzw. Digitalisierung legen,um mittels „Open Access“  fahrradhistorische Dokumente leichter zugänglich zu machen und damit, so unsere Hoffnung, auch das Interesse an historischen Aspekten des Radfahrens und des Radsports zu wecken.

Wie in dem Umgang mit fahrradhistorischen Quellen, so soll auch das Netzwerk offen sein: Mitmachen kann jede und jeder, egal ob universitär angebunden oder außeruniversitär.

Fahrradgeschichte mag auf den ersten Blick für manche „speziell“ klingen. Die Geschichte des Radfahrens kann aber in vielerlei Hinsicht helfen, allgemeine historische Entwicklungen besser zu verstehen. Das Fahrrad veränderte sowohl das Verhältnis von Mensch und Technik, wie es gleichzeitig zum Bedeutungsträger geriet, in den bestimmte Vorstellungen von sozialen Praktiken und Geschlecht eingeschrieben wurden. Radfahren war sowohl eine alltägliche als auch sportliche Aktivität wie denn auch der Radsport maßgeblich zur massenhaften Verbreitung des Fahrrads beitrug. Für sporthistorische Untersuchungen bietet diese „Allgegenwart“ das Radsports erhebliches Potential. Neben alltäglichem und sportlichem Radfahren im Alltag sind historische Radreisen ein lohnendes, transkulturelles Thema. In der Sozial- und Kulturgeschichte des Radfahrens gilt es – nicht zuletzt –, die Akteurinnen und Akteure sichtbar zu machen.

Wir starten mit einem Hypotheses-Blog und hoffen, dass wir einige Anstöße liefern können. Ebenso hoffen wir, dass sich Interessierte dem Netzwerk anschließen und vielleicht auch hier über ihre Vorhaben informieren. Für die Zukunft sind Workshops, Konferenzen und Publikation angedacht und geplant, über die wir an dieser Stelle berichten werden. Wenn das Radfahren gegenwärtig in den Städten boomt, so verbinden wir damit die Hoffnung, dass wir mit dem netzwerk fahrrad/geschichte ein wenig dazu beitragen können, das Verständnis seiner Geschichte zu vertiefen.

Lars Amenda und Jens Bemme

 


7 Antworten auf „netzwerk fahrrad/geschichte“

  1. Wie so manchmal der Zufall so spielt: Ich bin gerade dabei, ein Buch über zwei jüdische Familien zu rezensieren (Ilse Vogel: Emanzipation – und dann? Die Geschichte der jüdischen Familien Ottenstein und Bing über fünf Generationen. Neustadt/A. 2019), da begegnet mir der Hinweis auf Ihr Netzwerk. Dabei ist eines der Mitglieder (Max Ottenstein) begeisterter Radsportler und um 1880 der Begründer der “Victoria-Werke” in Nürnberg, die mit Fahrrädern groß wurde.
    Noch ein kleiner Hinweis aus meinem eigenen Metier: Viele Stadtarchive verfügen über Namenslisten der ersten “Velociped-Fahrer”, da diese anfangs eine Genehmigung benötigten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search