1894 lieferten sich drei deutsche Fahrradvereine einen kleinen Wettbewerb, wer denn der erste und der wichtigste Club sei. Der Magdeburger Velocipeden-Club – im November 1869 gegründet – feierte sein 25-jähriges Bestehen bereits im März 1894, um als erster ins silberne Gedenkjahr zu starten. Der Altonaer Bicycle-Club von 1869/80 zog mit einem großen Fest im April nach und wurde nicht müde, sich selbst als „aeltesten Bicycle-Club der Welt“ zu bezeichnen. Der Münchener Velociped-Club war am 25. Mai 1869 gegründet worden, was ihn aber nicht davon abhielt, sich als den „den ersten deutschen, den ersten Radfahrer-Verein der Welt“ zu deklarieren. (S. 7) Dies entsprach zwar nicht den Tatsachen, zeugt aber davon, wie sehr die drei Pioniervereine noch vor dem Fahrradboom der Jahrhundertwende eine nicht ganz uneigennützige Geschichtspolitik verfolgten.
Der Münchener Velociped-Club veröffentlichte im Jubiläumsjahr 1894 eine Chronik, welche die Geschichte des Vereins ausführlich und fein säuberlich nach Jahren aufgelistet erzählt. Die Münchener Chronik ist eine bedeutsame Quelle der deutschen Fahrradgeschichte und offenbart die Euphorie für und die Widerstände gegen das Tretkurbelveloziped. Bereits 1868 erklommen die ersten Vorreiter wie Conrad Gautsch und Chr. Erlacher den „Knochenschüttler“; bald folgte Josef Stängl, der zum ersten Vorsitzenden des Clubs gewählt wurde.

Die Münchener Velozipedisten befuhren „meist wenig verkehrsreiche Strassen“ und hegten eine besondere Vorliebe für die Museumstrasse, die insofern günstig gelegen war, da sie von der Maximilians- zur Hildegardstraße eine Abfahrt bot. „Velocipedbergl“ hieß die kurze Übungsstrecke deshalb und ein findiger und humvorvoller Gastwirt in der Hildegardstrasse taufte sein Haus gar „Gasthof zum goldenen Velociped“. ( S. 11)
Nach den schüchternen Anfängen nahmen die Mitglieder recht schnell Tempo auf. Im Oktober 1873 veranstaltete der Club ein Rennen über eine Strecke von 9 km, für das der Sieger (Ernst Enter) 42 Minuten benötigte. (S. 17f.) Viele weitere Touren und Rennen folgten während fast überall in Deutschland das Veloziped in Vergessenheit geriet. 1880 errichtete der Club eine eigene Radbahn – die erste im ganzen Land überhaupt. In den frühen 1880er Jahren unterstützte der Münchener Velociped-Club intensiv die Bemühungen, die deutschen Radfahrer*innen zu vernetzen und schließlich den Deutschen Radfahrer-Bund (1884) zu gründen.
Die Chronik des Münchener Velociped-Clubs berichtet über dies alles, aber enthält noch weit mehr wertvolle Informationen: über die ersten Anfänge auf dem Veloziped, persönliche Kontakte, Reisen und Touren in die Umgebung, über die Außenwirkung des Vereins und vieles mehr. Die Chronik ist, dank der Initiative von Jens Bemme, mittlerweile online zugänglich und steht allen Interessierten zur freien Verfügung.
***
Chronik des Münchener Velociped-Club. Anerkannter Verein. Gegründet am St. Urbanstag anno 1869. Zur Feier des 25 Jährigen Bestehens bearbeitet & herausgeg. von dem Vorstand im Jahre 1894, München 1894 (Online).
