Das Fahrrad stieg im Laufe der 1890er-Jahre kometenhaft auf und entwickelte sich zum beliebten, ja kaum zu ignorierendem Modethema. Auch Schriftsteller sprangen auf den Zug auf und verwendeten das Radfahren als Sujet in der fiktionalen Literatur. Ein bislang kaum bekannter Roman in diesem Zusammenhang ist „Die Fahrt um die Erde“ von Wilhelm Meyer-Förster (1862-1934). Meyer-Förster verfasste Gesellschaftsromane am „Puls der Zeit“; zu seinen größten Erfolgen gehörte das Theaterstück „Alt-Heidelberg“ (1903).
Der Roman „Die Fahrt um die Erde“ spielt im Berlin des Jahres 1895. Doktor Karl Krell ist vermögender Herausgeber der Zeitschrift „Deutsche Mode“, doch er fristet sein Leben einsam und unausgefüllt. Zur Ablenkung kauft er sich ein Fahrrad und beginnt mit dem Radfahren. „Jetzt lernte er, wie alle Welt in jenem Frühjahr tat, seit einiger Zeit Radfahren, und weil er sich dabei das rechte Knie aufgeschlagen und ein Dutzend blauer Flecke geholt hatte, machte ihm die Sache Spaß.“ (S. 18)
Krell verliebt sich in eine seiner Angestellen, Lucy Oppermann. Nachdem sie aus seinem Unternehmen ausscheidet, macht er sich auf die Suche nach ihr, doch kann sie nicht finden. Aus Frust und Trotz beschließt ein Weltreise mit dem Fahrrad zu machen, über die er in seiner Zeitschrift regelmäßig berichten will. Doch zu seiner größten Verwunderung trifft er nach wenigen Tagen Lucy Oppermann östlich von Berlin – auch sie ist auf dem Rade unterwegs. Sie beichtet ihm, dass sie ebenfalls mit dem Rad die Welt umrunden möchte und darüber laut Vertrag in der konkurrierenden Zeitschrift „Berliner Mode“ Reiseberichte veröffentlichen muss. „Das Jahr 1895“, propagierte die Berliner Mode, „hat dem Fahrrade die Herrschaft rings um die Erde verschafft. Folgen wir den Spuren dieses unerhörten Siegeszuges. Das kühne Unternehmen, daß eine Dame in dieser Weise den Erdball umreisen will, steht ohne jeden Vergleich da.“ (S. 73)
Aus verständlichen Gründen ist Doktor Krell reichlich konsterniert und sprachlos. Getrennt fahren sie weiter und Krell versucht seine Rivalin einzuholen, doch er kann ihrem Tempo nicht folgen. Glücklicherweise setzt kurz danach Regen ein und Karl Krell trifft Lucy Oppermann doch in einem Gasthof. In einem langen Gespräch kommen sie sich die beiden näher und beschließen, ihre Weltreisen aufzugeben und stattdessen – ein Paar zu werden.
Die Handlung des Romans schreit förmlich danach, geschlechterhistorisch gelesen und gedeutet zu werden. Lucy Oppermann personifiziert die weibliche Emanzipation und verlässt die bürgerliche Geschlechterrolle, indem sie als Frau alleine um die Welt fährt. Die bürgerliche Ordnung der Geschlechter wird dann aber, nur kurz nach der Abreise, wieder hergestellt, da sie ihre Reise abbricht und als Frau von Karl Krell in seinen Schatten tritt. Die aus heutiger Sicht doch recht platte Story mag damals aber vielleicht durchaus gefesselt und zum Schluss eine katharsische Wirkung entfaltet haben. Im Roman schwebt jedenfalls eine unterschwellige Spannung der Geschlechterverhältnisse, die sich an einer Stelle mit dem flammenden Plädoyer einer Frau namens „Lolo Kreideweiß“ entlädt: „Auch die Frau will frei werden und die lächerlichen Bande einer längst modernden Anschauungsweise von sich streifen. Wald und Flur und der blaue Himmel gehört uns sowohl wie den Männern, die Puppen sind wir nicht mehr, die man mit bunten Flittern behängt und dafür an Küche und Kinderstube festschmiedet. Die Kunst gehört uns so gut wie den Männern, und die Wissenschaft auch. Am ehesten aber gehört uns alles das, was den Menschen gesund und fröhlich macht, der Schlittschuh und das Zweirad, der Ball und das Ruder.“ (S. 92)
Der Roman war hinsichtlich der Weltreise mit dem Fahrrad vermutlich inspiriert von realen Vorbildern. Annie Londonderry (Anna Kopchovsky) und Heinrich Horstmann reisten etwa mit dem Fahrrad ab 1894/95 um die Welt und sorgten damit für großes Aufsehen und erhebliches Echo in der Presse. So weit zu kommen war Lucy Oppermann nicht vergönnt – ihrem Gatten Karl Krell jedoch auch nicht.
***
Wilhelm Meyer-Förster: Die Fahrt um die Erde. Roman, Stuttgart/Leipzig 1897.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lars Amenda (3. April 2020). Der Roman „Die Fahrt um die Erde“ (1897). netzwerk fahrrad/geschichte. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sbr4