Neuerscheinung: Das Fahrrad im Norden. Flensburg und Umgebung von 1869 bis heute

Soeben ist als Band 87 der Schriftenreihe der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte „Das Fahrrad im Norden“ erschienen. Das Buch erzählt die Geschichte des Radfahrens und Radsports im hohen Norden Deutschlands, in Flensburg und Umgebung. Die Quellenlage ist für Flensburg besonders günstig, da mit dem Nachlass des Flensburger Radfahrer-Vereins von 1884 im Stadtarchiv Flensburg ein umfangreicher Bestand für die Frühgeschichte des Fahrrads überliefert ist.

An der Förde setzte, so die zeitgenössische Wahrnehmung, 1883 ein spürbarer Aufschwung des Hochrads ein. Pioniere wie der Schlosser Carl Franz Thielke versuchten davon zu profitieren und bauten aus importierten Teilen eigene Hoch- und Dreiräder. Die Vereinsmitglieder — die „84er“ — entfalteten eine rege Tätigkeit und gingen auf Tour und auf die Langstrecke. 1894 eröffnete eine Radrennbahn und im selben Jahr wurde das Radrennen Hadersleben-Hamburg erstmals ausgetragen, das direkt durch Flensburg führte. 1896 konnte es der Flensburger Ernst Meyer gewinnen. Sein Bruder Carl hatte zuvor in Frankreich bei Radrennen auf sich aufmerksam gemacht und trat dort als „Charles“ Meyer auf. Damit lässt sich glücklicherweise ein sportlicher Transfer namentlich kenntlich machen und nachvollziehen.

Zwei Flensburger Fahrradhersteller, Alemannia (seit 1893) und Cimbria (seit 1897) buhlten vor Ort um die Gunst der Käufer:innen und verstärkten den Fahrradboom der Jahrhundertwende. Flensburg erfreute sich aufgrund der landschaftlichen Reize der Umgebung auch großer Beliebtheit als Etappenziel von Radtourist:innen.

Der Erste Weltkrieg wie auch die Volksabstimmung 1920, mit der sich Flensburg schlagartig zur „Grenzstadt“ wandelte, brachten anschließend grundlegende Veränderungen. Das Radfahren stand zunehmend im Schatten der Motorisierung, die von den Nationalsozialisten auch im hohen Norden gefördert wurde. Die Nachkriegszeit erlebte eine kurze Blüte des Radrennsports mit eigenen Rennen wie „Rund um das Deutsche Haus“ (1948-1953). Die einsetzende Massenmotorisierung beschränkte den Radsport jedoch immer mehr. Der Flensburger Radfahrer-Verein von 1884 praktizierte auch deshalb vor allem das Radballspiel und gehörte dabei zur Spitze Norddeutschlands. Die schwer zu erlernende Disziplin führte dazu, dass es dem Club zunehmend an Nachwuchs mangelte. 1982 schließlich, kurz vor dem 100-jährigen Jubiläum des ältesten Flensburger Radsport-Vereins, wurde der Club als Radsportsparte in den SV Adelby überführt und verlor seine Eigenständigkeit.

Das reich bebilderte Buch erzählt diese Geschichte in sozial- und kulturgeschichtlicher Perspektive. Kontakte zu Dänemark – und diesbezügliche nationalistische Spannungen – waren wiederholt zu verzeichnen. Die Lokal- und Regionalstudie zeigt einmal mehr, wie wichtig der Blick auf die historischen Orte und Akteur:innen ist. So vielfältig die Flensburger Fahrradgeschichte auch sein mag, so vergessen und verschollen ist sie gleichermaßen. Wenn das vorliegende Buch dies etwas ändern könnte, wäre schon einiges gewonnen.

***

Lars Amenda unter Mitarbeit von Gert Nissen, Das Fahrrad im Norden. Flensburg und Umgebung von 1869 bis heute , Flensburg: GFS, September 2021 (Schriftenreihe der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Bd. 87), 200 S, mit 159 Abb., 18.90 EUR, 978-3-925856-87-7.

Das Buch ist im Buchhandel erhältlich oder im Online-Shop von NO ROCK JUST ROLL..



Diesen Blogbeitrag zitieren
lars amenda (2021, 20. September). Neuerscheinung: Das Fahrrad im Norden. Flensburg und Umgebung von 1869 bis heute. netzwerk fahrrad/geschichte. Abgerufen am 19. März 2024, von https://doi.org/10.58079/sbsc

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search